• Uniblog-Team
  • Aus der Redaktion
  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum

Blog der Universität Koblenz · Landau

Universität Koblenz · Landau

Menü
Suche
  • Lernen, lehren, forschen
    • Was studieren?
    • Studium & Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Promovierende im Interview
    • Unsere Profs
    • Aus dem Labor
  • Unser Campus
    • Campus aktiv
    • Uni-Menschen
    • Versorgt & vernetzt
  • Weltweit
    • Raus in die Welt
    • Internationaler Besuch
    • For English-speaking readers
  • Leben & Erleben
    • So wohnt der Campus
    • Ehrenamt: Studis engagiert
    • Region entdecken
    • Kolumne
  • Karriere
    • Studis & ihre Nebenjobs
    • Praxis erfahren
    • Start up: Gründungsgeschichten
    • Alumni-Porträts
    • Gewusst wie
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Autoren

  • Sven Müller
  • Gerhard Lerch
  • Thomas Marwitz
  • Jan Luca Mies
  • Annika Namyslo
  • Emily Nolden
  • Saskia Anna Nothofer
  • Maria Preuß
  • Redaktion
  • Lisa Engemann
  • Carolin Frank
  • Anna-Lena Hauch
  • René Lang
  • Philipp Sittinger
  • Anja Theis
  • Lisbeth Wolf
  • Nadja Riegger
  • Rebecca Singer
  • Sarah-Maria Scheid
  • Sara Pipaud
  • Laura Schwinger
  • Sophia Krafft
  • Bastian Stock
  • uniidsyncer

Filtern nach Monat

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013

Filtern nach Kategorie

  • Abschlussarbeiten
  • Allgemein
  • Alumni-Porträts
  • Aus dem Labor
  • Aus der Redaktion
  • Campus aktiv
  • Ehrenamt: Studis engagiert
  • For English-speaking readers
  • Gewusst wie
  • Internationaler Besuch
  • Karriere
  • Kolumne
  • Leben & erleben
  • Lernen, lehren, forschen
  • Praxis erfahren
  • Promovierende im Interview
  • Raus in die Welt
  • Region entdecken
  • So wohnt der Campus
  • Start up: Gründungsgeschichten
  • Studis & ihre Nebenjobs
  • Studium & Lehre
  • Uni-Menschen
  • Unser Campus
  • Unsere Profs
  • Versorgt & vernetzt
  • Was studieren?
  • Weltweit

Filtern nach Schlagwörtern

Alumni / Auslandssemester / Campus Koblenz / Campus Landau / Ehrenamt / Engagement / Forschung / Forschung Uni Koblenz-Landau / Informatik / IPZ / Karriere / Koblenz / Kolumne / Kultur / Kulturwissenschaft / Landau / Leben / Lehramt / Musik / Nebenjob / Nebenjob Koblenz / Nebenjob Landau / Nebenjobserie / Nebenjob Studium / Politik / Praktikum / Promotion / Psychologie / Pädagogik / slideshow / Sport / Studentenleben / Studi-Kolumne / Studieren / Studierende / Studijob / Studijob Landau / Studikolumne / Studium / Studium Landau / Uni-Menschen / Uni Koblenz / uni koblenz-landau / Universität Koblenz-Landau / Wissenschaft
Systemrelevant im Supermarkt

Systemrelevant im Supermarkt

By Redaktion  / 15. Januar 2021
Zwei- bis dreimal pro Woche sorgt Pia Niekerken mit ihren Kolleg:innen dafür, dass während der weltweiten Pandemie die Menschen in Koblenz mit Lebensmitteln versorgt sind. Wie es ist, während der Corona-Krise im Einzelhandel zu arbeiten und zu welchen Veränderungen die Situation in ihrem Arbeitsalltag geführt hat, verrät die 22-jährige Gymnasiallehramtsstudentin im Interview. (mehr …)
Kultur verbindet: Praktikum im Kultur- und Schulverwaltungsamt

Kultur verbindet: Praktikum im Kultur- und Schulverwaltungsamt

By Nadja Riegger  / 13. Januar 2021
Mal nicht für Behördengänge ins Rathaus gehen. Sommerabende mit Musikern und Autoren in besonderem Ambiente verbringen. Und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kultur in einer Pandemie entdecken. Nadja Riegger hat bei ihrem Praktikum im Kultur- und Schulverwaltungsamt von Koblenz die Stadtverwaltung von einer anderen Seite kennengelernt.
Zwischen Landau und Marokko

Zwischen Landau und Marokko

By Annika Namyslo  / 11. Januar 2021
Judith Keemss studiert in Landau Medien- und Kommunikationspsychologie im Master. Neben dem Studium arbeitet sie als Hilfswissenschaftlerin für das Forschungsprojekt The Moroccan Entrepreneurial University Initiative (MUnIE). Das Projekt soll marokkanischen Menschen das Leben nach dem Hochschulabschluss erleichtern. Wie das von Europa aus funktioniert, erklärt sie im Interview.
Quidditch in der Muggel-Welt

Quidditch in der Muggel-Welt

By Anna-Lena Hauch  / 8. Januar 2021
Serafim Tarkovsky und Markus Liesenfeld gehören der Koblenzer Quidditch-Mannschaft Comets Confluentes an. Ja, richtig gelesen: Quidditch, der Sport aus der Welt der Hexen und Zauberer, die Joanne K. Rowling mit den Harry-Potter-Romanen schuf. Tarkovsky ist im Team als Beater aktiv und Liesenfeld spielt auf der Position des Keepers. Die beiden berichten, wie sie ihren Weg zu dieser Sportart gefunden haben und erklären uns, wie...
Kicken oder Köpfchen? Sophie Linßen kann beides

Kicken oder Köpfchen? Sophie Linßen kann beides

By Annika Namyslo  / 6. Januar 2021
Saftig grüner Rasen, riesige Stadien, Trikots mit den Wappen ruhmreicher Clubs – viele junge Fußballerinnen und Fußballer träumen davon, einmal Bundesligaluft zu schnuppern. Für die 23-jährige Sophie Linßen hat sich dieser Traum schon vor Jahren erfüllt. Heute studiert sie Sport und Philosophie auf Gymnasiallehramt am Campus Landau.
Unsere Profs: Eberhard Fischer

Unsere Profs: Eberhard Fischer

By Sarah-Maria Scheid  / 4. Januar 2021
Professor Eberhard Fischer ist Universitäts-Professor Botanik, Leiter der Abteilung Biologie und Prodekan für Studium und Lehre des Fachbereichs 3. Seine Leidenschaft für Pflanzen entdeckte er schon in seiner Kindheit und hält bis heute an. Mit mehreren Afrikareisen jährlich hat er schon einige Pflanzenarten auf der ganzen Welt beschrieben. (mehr …)
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

By Redaktion  / 21. Dezember 2020
Liebe Blog-Community, es ist mal wieder soweit, das Jahr ist schon fast wieder vorbei und wir schlittern in die Weihnachtsferien. Wir wünschen euch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (mehr …)
Vom Fliegenlernen im Winter

Vom Fliegenlernen im Winter

By Annika Namyslo  / 18. Dezember 2020
Was bedeutet Weihnachten? Für einige ist es die wichtigste Zeit des Jahres, für andere wiederum bedeutungslos. So oder so kommt man um die Weihnachtszeit schlecht herum - selbst in einem Jahr wie 2020, in dem nichts läuft wie gewohnt, ist sie in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Wie es sich anfühlt, wenn das vertraute Weihnachtsgefühl innerhalb der Familie zum Wandel gezwungen wird. (mehr …)
Unsere Profs: Christian Geulen

Unsere Profs: Christian Geulen

By Redaktion  / 16. Dezember 2020
Durch Zufall Geschichtswissenschaftler und heute Professor: Ein Jahr in den USA hat für Professor Dr. Christian Geulen viel verändert und beeinflusst. Wie es dazu kam, warum er Geschichtswissenschaftler wurde und wie er die aktuellen amerikanischen Wahlen sieht – das hat er uns im Gespräch verraten. (mehr …)
Informationen richtig verdauen

Informationen richtig verdauen

By Nadja Riegger  / 14. Dezember 2020
Ein gesunder Snack für zwischendurch, ein exotisches Superfood? Neue Ernährungstrends verbreiten sich im Nu und selbst ernannte Fachleute geben Ratschläge. Da lässt man sich leicht mitreißen. Dr. Michaela Schlich ist Leiterin des Fachgebiets Ernährungs- und Verbraucherbildung am Campus Koblenz. Hier sollen zukünftige Lehrkräfte unter anderem lernen, die Kompetenzen zu vermitteln, neue Informationen zu Ernährung und Konsum zu überprüfen.  

Uni-Menschen

Sophie Linßen kann mehr als nur Sport und Philosophie auf Gymnasiallehramt zu studieren. Schon als Jugendliche spielte sie für den TSG Hoffenheim in der Bundesliga. Fotos: Annika Namyslo

Kicken oder Köpfchen? Sophie Linßen kann beides

Veröffentlicht von Annika Namyslo

Saftig grüner Rasen, riesige Stadien, Trikots mit den Wappen ruhmreicher Clubs – viele junge Fußballerinnen und Fußballer träumen davon, einmal Bundesligaluft zu schnuppern. Für die 23-jährige Sophie Linßen hat...

6. Januar 2021
Kommentare 0
Uni-Menschen
Leidenschaft Labor: Hier untersucht Dr. Jutta Maier die Welt der Mikrobiologie. Nur ein Bruchteil aller Mikrorganismen ist bisher erforscht. Foto: privat

Die große Welt der Mikroorganismen

Veröffentlicht von Sarah-Maria Scheid

Dr. Jutta Meier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Mikrobiologie. Ihr Mann ist ebenfalls promovierter Diplom-Biologe. Gemeinsam kamen sie nach vielen Stationen im In- und Ausland vor zehn Jahren...

1. Juli 2020
Kommentare 0
Uni-Menschen
Studium und Leistungssport? Stabhochspringer Oleg Zernikel gelingt es, beides unter einen Hut zu bringen. Fotos: Sophia Hölz

Hohe Ziele – nicht nur im Studium

Veröffentlicht von Nadja Riegger

Erst hoch hinaus und nun zurück auf den Boden der Tatsachen: Normalerweise lebt Oleg Zernikel in einem Alltag zwischen seinem Umweltwissenschaftsstudium und dem Stabhochspringen. Gerade noch im Trainingslager für...

6. Mai 2020
Kommentare 0
Uni-Menschen
Im Koblenzer GIS-Labor führt Dr. Michael Tempel Schülerinnen und Schüler in die computergestütze Raumanalyse ein. Foto: Sarah-Maria Scheid.

Raumanalyse leicht gemacht

Veröffentlicht von Sarah-Maria Scheid

Dr. Michael Tempel ist akademischer Mitarbeiter als Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) in der Abteilung Geographie des Fachbereichs 3, leitet  Lehrveranstaltungen und betreut das GIS-Labor in Koblenz. Das GIS-Labor...

4. Mai 2020
Kommentare 0
Uni-Menschen

Campusleben

Studis & ihre Nebenjobs

Pia Niekerken ist froh, einen krisenfesten Job zu haben. Foto: Olivia Schwarz

Systemrelevant im Supermarkt

von Redaktion

Zwei- bis dreimal pro Woche sorgt Pia Niekerken mit ihren Kolleg:innen dafür, dass während der weltweiten Pandemie die Menschen in Koblenz mit Lebensmitteln versorgt sind. Wie es ist, während der Corona-Krise im Einzelhandel zu arbeiten und zu welchen Veränderungen die Situation in ihrem Arbeitsalltag geführt hat, verrät die 22-jährige Gymnasiallehramtsstudentin im Interview.

15. Januar 2021
Kommentare 0
Studis & ihre Nebenjobs
In kreativer, praxisorientierter Atmosphäre übernimmt Judith Keemss neben ihrem Studium unterschiedlichste Aufgaben für das Forschungsprojekt MUniE. Foto: Annika Namyslo

Zwischen Landau und Marokko

von Annika Namyslo

Judith Keemss studiert in Landau Medien- und Kommunikationspsychologie im Master. Neben dem Studium arbeitet sie als Hilfswissenschaftlerin für das Forschungsprojekt The Moroccan Entrepreneurial University Initiative (MUnIE). Das Projekt soll marokkanischen Menschen das Leben nach dem Hochschulabschluss erleichtern. Wie das von Europa aus funktioniert, erklärt sie im Interview.

11. Januar 2021
Kommentare 0
Studis & ihre Nebenjobs

Uniblog ist das Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau

Das Uniblog-Team

Auf der Suche nach einem Studienplatz?

Die Universität stellt sich vor

Studieren in Koblenz

Studieren in Landau

Letzte Kommentare

  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Zusammenhänge zwischen Umwelt und Mensch
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Informationen richtig verdauen
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Nachhaltigkeit fördern: Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Clevere Köpfe: Vom Klassenzimmer in den Hörsaal
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei PriMa Lernwerkstatt: Studierende im Materialparadies

Was studieren?

BioGeoWissenschaften zu studieren, schärft den Blick für die Vielfalt der Natur, sagt Muriel Backmeyer. Foto: Sarah-Maria Scheid
Was studieren?

Zusammenhänge zwischen Umwelt und Mensch

Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt findet Muriel Backmeyer faszinierend. Darum hat sie sich entschlossen, in Koblenz BioGeoWissenschaften zu studieren. Inzwischen ist sie im fünften Semester und stellt uns den...

2. Dezember 2020
Kommentare 1
Eva Heuft studiert im Master Germanistik: Dynamiken der Vermittlung. Neben der literaturwissenschaftlichen Komponente gefällt ihr besonders die Interdisziplinarität ihres Studiengangs. Foto: René Lang
Was studieren?

Germanistik: Dynamiken der Vermittlung – mit Interdisziplinarität zum Ziel

Der Master-Studiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlungen schreibt neben den Themenfeldern der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft auch die Interdisziplinarität sehr groß. Eva Heuft studiert diesen vielfältigen Studiengang in Koblenz und berichtet...

15. Juli 2019
Kommentare 0
Rabea Immer studiert Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Sie ist vor allem von der Vielfältigkeit des Studiengangs begeistert. Foto: Philipp Sittinger
Was studieren?

Sozial- und Kommunikationswissenschaften: Zwischen den Disziplinen

Im Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften geht es um das große Ganze der Gesellschaft, um Politik, Medien, Wirtschaft und das Verstehen von Zusammenhängen. Rabea Immer ist davon besonders begeistert. Sie...

5. Februar 2019
Kommentare 0
Kristin Haurand studiert im Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie und Geographie. Sie schätzt vor allem die Entscheidungsfreiheit ihrer beiden Fächer. Foto: Philipp Sittinger
Was studieren?

Zwei Fächer und viele Wahlmöglichkeiten

Manche Studierende wollen sich für ihr Studium ungern auf ein bestimmtes Fach festlegen. Doch mehr Individualität ist kein Problem, der Zwei-Fach-Bachelor ermöglicht durch seine Kombinationsmöglichkeiten eine einzigartige Erfahrung. Kristin...

14. Januar 2019
Kommentare 0
Simon Meier steht am Ende seines Bachelorstudiums der Wirtschaftsinformatik und kennt die Zusammenhänge zwischen VWL und IT. Foto: Teresa Schardt
Was studieren?

Wirtschaftsinformatik: Bindeglied zwischen Wirtschaft und IT

Wer sich für Informationstechnik und Wirtschaft interessiert, ist im Studiengang Wirtschaftsinformatik gut aufgehoben. Der 21-jährige Simon Meier studiert im sechsten Bachelorsemester. Während des Studiums hat er gelernt, wie nützlich...

25. Oktober 2018
Kommentare 0

Ehrenamt: Studis engagiert

Durch Workshops und andere Aktionen wollen Flora Dahlhausen und Anja Weiler aus dem Team der Umweltgruppe vermitteln, dass Nachhaltigkeit Spaß macht. Fotos: Annika Namyslo

Mit Herz und grüner Seele

Veröffentlicht von Annika Namyslo

Wie funktioniert nachhaltigeres Studieren? Flora Dahlhausen und Anja Weiler beschäftigen sich mit Antworten auf diese Frage. Die beiden engagieren sich neben ihrem Studium am Campus Landau für die Umweltgruppe....

16. November 2020
Kommentare 0
Ehrenamt: Studis engagiert

Studieren und Lehren

Abschlussarbeiten

Für seine Bachelorarbeit wollte Lehramtsstudent Tobias Hoffmann wissen, wie sich E-Unterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Dabei galten auch für ihn selbst besondere Bedingungen. Foto: Jan Luca Mies

Digitales Semester, E-Untericht und Motivation

Veröffentlicht von Jan Luca Mies

Corona hat den Unterricht an Schule und Uni herausgefordert. Welchen Einfluss hat das auf die Lernmotivation? Und wie schreibt man in solchen Zeiten eine Abschlussarbeit? Tobias Hoffmann kann auf...

25. November 2020
Kommentare 0
Abschlussarbeiten

Forschen

Unsere Profs

Eberhard Fischer ist Professor für Botanik. Bei Spaziergängen kommt er nur langsam voran - es gibt einfach zu viele Pflanzen zu entdecken. Foto: Sarah-Maria Scheid

Unsere Profs: Eberhard Fischer

Veröffentlicht von Sarah-Maria Scheid

Professor Eberhard Fischer ist Universitäts-Professor Botanik, Leiter der Abteilung Biologie und Prodekan für Studium und Lehre des Fachbereichs 3. Seine Leidenschaft für Pflanzen entdeckte er schon in seiner Kindheit...

4. Januar 2021
Kommentare 0
Unsere Profs

Promovierende im Interview

Für Florian Schwade war von Anfang an klar: wenn promovieren, dann in Koblenz. Er schätzt vor allem das familiäre Klima. Foto: Jan Luca Mies
Promovierende im Interview

So wichtig wie nie zuvor: Computergestützte Zusammenarbeit in Unternehmen

Corona hat die Arbeit in Unternehmen auf den Kopf gestellt. Wie agiert man am besten, um gemeinsam, ohne direkten Kontakt, die Ziele trotzdem zu erreichen? Florian Schwade hat nach...

7. Dezember 2020
Kommentare 1
Wie kommt es, dass wir Metaphern gewöhnlich so schnell verstehen? Dieser Frage geht die Germanistin Dariia Orobchuk in ihrer Promotion nach. Foto: Nadja Riegger
Promovierende im Interview

Gebäude als Patienten: Metaphern in der Wissenschaft

“Die Wunden der Tempel müssen geheilt werden.” Auch wenn Gebäude keine Wunden haben, ist die Bedeutung klar: Die Tempel sind beschädigt. Dariia Orobchuk interessiert sich für solche metaphorischen Beschreibungen....

8. Juli 2020
Kommentare 0
Sebastian Kinsler möchte die Lehrerbildung vorantreiben. In seine Dissertation untersucht er Fallwerkstätten als Interaktionsräume. Foto: Philipp Sittinger
Promovierende im Interview

Lehrerbildung in Fallwerkstätten

Sebastian Kinsler promoviert im Rahmen des Projekts MoSAiK am Campus Landau und möchte die Lehrerbildung im Kontext einer inklusionsorientierten Diagnostik weiterentwickeln. In seiner Dissertation konzentriert sich der Sonderpädagoge auf...

22. April 2020
Kommentare 0
Kaliumwassergläser und Aluminium-Metaphosphate stehen im Fokus der Doktorarbeit von Ali Masoudi Alavi. Foto: René Lang
Promovierende im Interview

“Forschung wird nie langweilig”

Kaliumwassergläser, Aluminium-Metaphosphate und Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie: Damit beschäftigte sich Ali Masoudi Alavi in seiner Doktorarbeit. Klingt kompliziert, ist es auch. Gleichzeitig liefert die Arbeit aber auch spannende Ergebnisse, die schon in...

29. Januar 2020
Kommentare 0
Aline Sohny beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit Detektivliteratur. Foto: Sarah-Maria Scheid
Promovierende im Interview

Eine Doktorarbeit aus Liebe zur Literatur

Aline Sohny liebt die Arbeit mit literarischen Texten und Büchern. Sie promoviert im Fach Anglistik am Campus Koblenz und befasst sich in ihrer Doktorarbeit mit Stereotypen zu Behinderung und...

13. Januar 2020
Kommentare 0

Karriere

Pia Niekerken ist froh, einen krisenfesten Job zu haben. Foto: Olivia Schwarz
15. Januar 2021

Systemrelevant im Supermarkt

Zwei- bis dreimal pro Woche sorgt Pia Niekerken mit ihren Kolleg:innen dafür, dass während der weltweiten Pandemie die Menschen...

von Redaktion
Kommentare 0
Nadja Riegger ist stolz, dass ihre Arbeit geschätzt wurde und dass sie sich durch das Praktikum weiterentwickelt hat. Foto: privat
13. Januar 2021

Kultur verbindet: Praktikum im Kultur- und Schulverwaltungsamt

Mal nicht für Behördengänge ins Rathaus gehen. Sommerabende mit Musikern und Autoren in besonderem Ambiente verbringen. Und die Herausforderungen...

von Nadja Riegger
Kommentare 0
In kreativer, praxisorientierter Atmosphäre übernimmt Judith Keemss neben ihrem Studium unterschiedlichste Aufgaben für das Forschungsprojekt MUniE. Foto: Annika Namyslo
11. Januar 2021

Zwischen Landau und Marokko

Judith Keemss studiert in Landau Medien- und Kommunikationspsychologie im Master. Neben dem Studium arbeitet sie als Hilfswissenschaftlerin für das...

von Annika Namyslo
Kommentare 0
Atelier statt Klassenzimmer: Benjamin Burkard hat sich nach seinem Lehramtsstudium entschlossen, als freier Künstler zu arbeiten. Fotos. Thomas Marwitz
30. November 2020

Auf den Spuren von… Benjamin Burkard, freier Künstler

Benjamin Burkard hat am Campus Landau Biologie und Kunst auf Lehramt studiert. Als er ein Stipendium für die Malerei...

von Thomas Marwitz
Kommentare 0
Wie wirkt sich das Nahrungsangebot auf die Entwicklung von Mauerbienen aus? Das untersucht Sina Brewi, Hilfswissenschaftlerin in der Arbeitsgemeinschaft Ökosystemanalyse. Foto: Dirk Diehl / Naturkunde-Institut Langstadt
23. November 2020

Wildbienen im Fokus

Sina Brewi studiert Naturschutzbiologie und Erziehungswissenschaften am Campus Landau. Die 28-Jährige hält es für wichtig, schon früh studienbezogene Praxiserfahrung...

von Carolin Frank
Kommentare 0
Nach dem Abschluss seines Masterstudiums arbeitet Pascal Aloisio an bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe. Wohnen tut er weiterhin in Landau. Foto: Thomas Marwitz
15. Juli 2020

Auf den Spuren von… Pascal Aloisio, Referent der Landesanstalt für Umwelt Baden-WÃ...

Geboren in Aschaffenburg, mit zwei nach Malta gezogen und nach dem Bachelor wieder nach Deutschland: Pascal Aloisio blickt als...

von Thomas Marwitz
Kommentare 0

Alumni-Porträts

Atelier statt Klassenzimmer: Benjamin Burkard hat sich nach seinem Lehramtsstudium entschlossen, als freier Künstler zu arbeiten. Fotos. Thomas Marwitz
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Benjamin Burkard, freier Künstler

Benjamin Burkard hat am Campus Landau Biologie und Kunst auf Lehramt studiert. Als er ein Stipendium für die Malerei erhielt, krempelte er seinen Plan fürs Leben um. Mittlerweile ist...

30. November 2020
Kommentare 0
Nach dem Abschluss seines Masterstudiums arbeitet Pascal Aloisio an bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe. Wohnen tut er weiterhin in Landau. Foto: Thomas Marwitz
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Pascal Aloisio, Referent der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Geboren in Aschaffenburg, mit zwei nach Malta gezogen und nach dem Bachelor wieder nach Deutschland: Pascal Aloisio blickt als frisch gebackener Alumnus auf sein Studium und seinen Weg nach...

15. Juli 2020
Kommentare 0
Tatort Turnhalle: Hier ist Sebastian Dörr in seinem Element. Foto: Privat
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Sebastian Dörr, Grundschullehrer und Vorreiter beim digitalen Unterricht

Sebastian Dörr ist 29 und Grundschullehrer in Edenkoben. Neben seiner Klasse unterrichtet er mehrere Sportklassen. Privat engagiert er sich als Trainer im lokalen Turnverein, ist in verschiedenen Verbänden aktiv...

22. Mai 2020
Kommentare 0
Diplompädagoge Dirk Hennig ist Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr in Rheinland- Pfalz. Foto: Thorsten Wagner
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Dirk Hennig, Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr

Dirk Hennig, Förster und Diplompädagoge, setzt sich beruflich und ehrenamtlich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein. Als Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) möchte er jungen Menschen...

27. April 2020
Kommentare 0
Seit 2017 ist die Landauer Alumna Judith Wagner als Beauftragte für Umweltschutz bei der DB Netz AG beschäftigt. Foto: Philipp Sittinger
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Judith Wagner, Beauftragte für Umweltschutz bei der DB Netz AG

Manchmal muss man die Dinge einfach nehmen, wie sie kommen, findet Judith Wagner. Sie studierte Umweltwissenschaften auf Diplom am Campus Landau und arbeitet seit 2017 als Beauftragte für Umweltschutz...

10. Februar 2020
Kommentare 1

Start-up: Gründergeschichten

International

Around the world

So wohnt der Campus

Der Mitsubishi L300 von Sarah Küster ist 30 Jahre alt. Foto: Sarah-Maria Scheid

Freiheit auf Rädern

Veröffentlicht von Sarah-Maria Scheid

Freiheit in der Natur genießen, Musik machen, ungebunden und mobil sein: Das erleben Sarah Künster (20) und ihr Freund Phillip Kuchcinski im Urlaub. Sie haben sich zusammen einen Bus...

4. Dezember 2020
Kommentare 0
So wohnt der Campus

Universum - Die Studi-Kolumne

Für unsere Autorin hat sich das Gefühl von Weihnachten über die Jahre verändert. Wie genau, erzählt sie in der Kolumne. Foto: Kira auf der Heide
18. Dezember 2020

Vom Fliegenlernen im Winter

Was bedeutet Weihnachten? Für einige ist es die wichtigste Zeit des Jahres, für andere wiederum bedeutungslos. So oder so...

von Annika Namyslo
Kommentare 0
Der Rat der Betroffenen: Hilfe suchen, um das Geschehene zu verarbeiten. Foto: Colourbox
11. Dezember 2020

Was Mobbing mit dir anstellt

Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Privaten – bei den Opfern von Mobbing bleiben oft seelische Wunden...

von Redaktion
Kommentare 0
Reporterin Sarah-Maria Scheid ist gerne mit dem Rad unterwegs. Sicher fühlt sie sich an einigen Stellen in der Stadt aber nicht. Foto: privat
27. November 2020

Auf oder unter Rädern, das ist hier die Frage

Alle, die Fahrrad fahren, möchten sich auf den Koblenzer Straßen sicher fühlen. Damit mehr Menschen auf das Rad umsteigen,...

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 0
Sara Pipaud muss ihr Studium erst einmal in den eigenen vier Wänden absolvieren. Fotos: Sara Pipaud
20. November 2020

Ersti in Corona-Zeiten

Die Welt entdecken, studieren, neue Leute kennenlernen – so stellen sich viele junge Menschen ihr Leben nach dem Abitur...

von Redaktion
Kommentare 1

RSS Termine

  • Sprachencafé (KO)
  • Lehramt und Promotion?
  • ZfL - Im Dialog: "Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht: Experimente rund um Wasser"
  • ZfL - Im Dialog: "Schulrecht - Schulordnungsmaßnahmen in den verschiedenen Schulformen"
  • ZfL - Reihe Medizin im Lehramt "ADHS, LRS und SEV: alles nur Mode?"
  • ZfL - Die Erforschung des schulischen Alltags
  • ZfL - Im Dialog: "Schriftspracherwerb – Rechtschreiberwerb"

Über die Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau ist mit rund 17. 000 Studierenden die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Forschung und Lehre sind an drei interdisziplinären Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung“, „Mensch“ und „Umwelt“. Eine Besonderheit der Universität ist ihre Struktur. Koblenz und Landau sind Standorte der Lehre, Forschung und Weiterbildung. Organisatorisches Bindeglied ist das Präsidialamt in Mainz, wo Hochschulleitung und einige Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung angesiedelt sind.

Blogarchiv

Wir schreiben über

  • Allgemein (2)
  • Aus der Redaktion (27)
  • Karriere (186)
    • Alumni-Porträts (31)
    • Gewusst wie (14)
    • Praxis erfahren (9)
    • Start up: Gründungsgeschichten (21)
    • Studis & ihre Nebenjobs (93)
  • Leben & erleben (180)
    • Ehrenamt: Studis engagiert (34)
    • Kolumne (113)
    • Region entdecken (14)
    • So wohnt der Campus (19)
  • Lernen, lehren, forschen (305)
    • Abschlussarbeiten (19)
    • Aus dem Labor (100)
    • Promovierende im Interview (46)
    • Studium & Lehre (54)
    • Unsere Profs (22)
    • Was studieren? (23)
  • Unser Campus (315)
    • Campus aktiv (49)
    • Uni-Menschen (105)
    • Versorgt & vernetzt (25)
  • Weltweit (45)
    • For English-speaking readers (1)
    • Internationaler Besuch (11)
    • Raus in die Welt (33)

Blogroll

  • Alumniblog
  • AStA Landau
  • Blog WeST
  • Ecotox Blog
  • Friedensakademie Blog
  • Gründungskultur

Universität Koblenz · Landau

Die Universität in den Sozialen Medien:

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Copyright © 2020 Universität Koblenz · Landau
Die Universität Koblenz · Landau verwendet Cookies, die nicht betriebsbedingt sind, um die Zugriffe auf unsere Internetseite zu analysieren und Anzeigen auszuliefern. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Internetseite an unsere Partner für Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Betriebsbedingte Cookies dienen der Anmeldung an der Internetseite, der Sprachwahl, der Art Ihrer Entscheidung. Sie akzeptieren unsere nicht betriebsbedingten Cookies, wenn Sie die durch Klick auf den Button 'Akzeptieren' einwilligen.AkzeptierenAblehnenDatenschutz