• Uniblog-Team
  • Aus der Redaktion
  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum

Blog der Universität Koblenz · Landau

Universität Koblenz · Landau

Menü
Suche
  • Lernen, lehren, forschen
    • Was studieren?
    • Studium & Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Aus dem Labor
    • Weitergedacht: Wissenschaft & Perspektive
  • Unser Campus
    • Campus aktiv
    • Uni-Menschen
    • Promovierende im Interview
    • Versorgt & vernetzt
  • Weltweit
    • Raus in die Welt
    • Internationaler Besuch
    • For English-speaking readers
  • Leben & Erleben
    • So wohnt der Campus
    • Ehrenamt: Studis engagiert
    • Region entdecken
    • Kolumne
  • Karriere
    • Studis & ihre Nebenjobs
    • Praxis erfahren
    • Start-up: Gründungsgeschichten
    • Alumni-Porträts
    • Gewusst wie
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Autoren

  • acsenske
  • Bettina Böhmer
  • Sven Müller
  • Elena Panzeter
  • Kerstin Theilmann
  • Lea Adams
  • Lena Frohn
  • Markus Möwis
  • Thomas Marwitz
  • Jan Luca Mies
  • Matthias Daniel Knierim
  • Annika Namyslo
  • Emily Nolden
  • Saskia Anna Nothofer
  • Olivia Schwarz
  • Anne Papenfuss
  • Maria Preuß
  • Redaktion
  • Lisa Engemann
  • Carolin Frank
  • Anna-Lena Hauch
  • René Lang
  • Philipp Sittinger
  • Anja Theis
  • Lisbeth Wolf
  • Nadja Riegger
  • Rebecca Singer
  • Sarah-Maria Scheid
  • Sara Pipaud
  • Lea Schwindt
  • Laura Schwinger
  • Sophia Krafft
  • Bastian Stock
  • uniidsyncer
  • ximpl

Filtern nach Monat

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013

Filtern nach Kategorie

  • Abschlussarbeiten
  • Allgemein
  • Alumni-Porträts
  • Aus dem Labor
  • Aus der Redaktion
  • Campus aktiv
  • Ehrenamt: Studis engagiert
  • For English-speaking readers
  • Gewusst wie
  • Internationaler Besuch
  • Karriere
  • Kolumne
  • Leben & erleben
  • Lernen, lehren, forschen
  • Praxis erfahren
  • Promovierende im Interview
  • Raus in die Welt
  • Region entdecken
  • So wohnt der Campus
  • Start-up: Gründungsgeschichten
  • Studis & ihre Nebenjobs
  • Studium & Lehre
  • Uni-Menschen
  • Unser Campus
  • Versorgt & vernetzt
  • Was studieren?
  • Weitergedacht: Wissenschaft & Perspektive
  • Weltweit

Filtern nach Schlagwörtern

Auslandssemester / Biologie / Campus Kobenz / Campus Koblenz / Campus Landau / Ehrenamt / Engagement / Forschung / Forschung Uni Koblenz-Landau / Informatik / IPZ / Karriere / Koblenz / Kolumne / Kultur / Kulturwissenschaft / Landau / Leben / Lehramt / Lehre / Musik / Nachhaltigkeit / Natur / Nebenjob / Nebenjob Koblenz / Nebenjob Landau / Nebenjobserie / Politik / Praktikum / Promotion / Psychologie / Pädagogik / slideshow / Sport / Studentenleben / Studi-Kolumne / Studieren / Studierende / Studium / Studium Landau / Uni-Menschen / Uni Koblenz / uni koblenz-landau / Universität Koblenz-Landau / Wissenschaft
Lebwohl aus Mainz

Lebwohl aus Mainz

By Redaktion / 28. Dezember 2022
Den Standort Mainz der Universität Koblenz-Landau sieht man üblicherweise nicht im Uniblog. Hier befindet sich das Präsidialamt der Universität, dem auch die Redaktion des Uniblogs angehört. Sie ist wiederum Teil des Referats für Öffentlichkeitsarbeit. Im Uni-Alltag bekommt man davon meist wenig mit. Hinter den Kulissen aber waren auch wir "Mainzer*innen" meistens bei euch auf den Campus – zumindest in Gedanken.
360-Grad Sport für überall: Roundnet

360-Grad Sport für überall: Roundnet

By Jan Luca Mies / 21. Dezember 2022
Euphorische Rufe, Sonnenschein, ein trampolinartiges Netz und ein kleiner gelber Ball: Ein neuer Trendsport erobert die Parks und Wiesen in Koblenz. Ähnlich wie das runde Spielgerät fliegen die Spielenden beim Roundnet durch die Luft. Regelmäßig treffen sich im Sommer Sportbegeisterte am Rhein, um sich der Mischung aus Volleyball und Tischtennis zu widmen, die viele fälschlicherweise als Spikeball kennen. Klara Bauer und Saymon Ev studieren...
Virtuos*innen in Flipflops – Klassik auf YouTube

Virtuos*innen in Flipflops – Klassik auf YouTube

By Laura Schwinger / 14. Dezember 2022
Klassik auf YouTube ist mehr als „Music for Studying“. Labels und Interpret*innen nutzen die Plattform inzwischen ausgiebig. Im Vergleich zu Kolleg*innen aus dem Bereich der Popmusik, wo seit über 40 Jahren Musikvideos produziert werden, sind sie allerdings spät dran. Professorin Dr. Corinna Herr leitet ein DFG-Projekt mit dem Titel „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube: Aufführungs- und Lebenspraxen im digitalen Zeitalter“. Dabei begegnet...
Pho, Plantanes und Petersilie

Pho, Plantanes und Petersilie

By Bettina Böhmer / 7. Dezember 2022
Vor ihrem Studium an der Universität in Koblenz zog unsere Reporterin Bettina Böhmer 2014 nach Worms, um dort eine Ausbildung zur Augenoptikerin zu machen. Als sie den Vertrag für eine Vierer-Frauen-WG unterschrieb, konnte sie noch nicht ahnen, wie sehr die nächsten drei Jahre ihr Leben bereichern würden. Frauen aus fünf verschiedenen Ländern leisteten ihr als Mitbewohnerinnen Gesellschaft. Während des Studiums der BioGeoWissenschaften in Koblenz...
Von Dnipro nach Koblenz

Von Dnipro nach Koblenz

By Redaktion / 30. November 2022
Als Yelyzaveta Antonenko 2021 als Austauschstudentin an den Campus Koblenz kam, wusste sie nicht, dass sie hier auch ihren Abschluss machen würde. Im Angesicht des Ukrainekrieges wurde ihr Stipendium in Deutschland verlängert. Für ihre Familie war klar, dass Yelyzaveta in Koblenz bleiben soll. Neben einem an der Dnipro University of Technology begonnenen Masterstudium in System-Analysis studiert sie nun auch den Studiengang Mathematical Modeling, Simulation...
Mädchen für MINT stark machen: Das Ada-Lovelace-Projekt

Mädchen für MINT stark machen: Das Ada-Lovelace-Projekt

By Elena Panzeter / 23. November 2022
Was ich will, das kann ich! Das ist das Motto des Ada-Lovelace-Projekts, mit dem jungen Mädchen Mut zugesprochen wird, eine Karriere im MINT-Bereich anzustreben. In Schulen, Hochschulen und Universitäten wird sich bundesweit dafür eingesetzt, dass traditionelle Rollenbilder von Mann und Frau aufgebrochen und sexistische Vorurteile über Frauen im MINT-Bereich untergraben werden. Die Diplom-Pädagogin Stephanie Justrie ist die Projektleiterin im Bereich Studium. Gemeinsam mit der...
Bei Kaffee und Kuchen Fremdsprachen aufbessern: Das Sprachencafé

Bei Kaffee und Kuchen Fremdsprachen aufbessern: Das Sprachencafé

By Elena Panzeter / 16. November 2022
Sprachkenntnisse bequem in der Freizeit aufbessern? Was für viele unmöglich klingt, ist im Sprachencafé Alltag. In entspannter Atmosphäre treten Teilnehmer:innen miteinander in Austausch und polieren ganz nebenbei ihre Fremdsprachen-Fähigkeiten auf. Im Sprachencafé steht einem gemütlichen Sprachtraining und neuen Kontakten nichts im Wege. Koordinatorin Carla Christ und die studentische Hilfskraft Hanna Weiß berichten im Interview unter anderem, wie man am besten Hemmschwellen beim Sprachentraining überwinden...
Zusammenhalten im Studium: Better2Gether – die Uniguides

Zusammenhalten im Studium: Better2Gether – die Uniguides

By Elena Panzeter / 9. November 2022
Beim ersten Campusbesuch haben viele Erstsemester mit Überforderung zu kämpfen: neue Umgebung, neue Menschen, neue Eindrücke. Damit sich die Unsicherheit nicht durch das gesamte Studium zieht, schafft das Kompetenzzentrum für Studium und Beruf Abhilfe. Bei Better2Gether unterstützen erfahrene Mentor*innen, die sogenannten Uniguides, die neuen Studierenden und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Mentorinnen Sarah Weißenfels und Julia Antonia Finetti sowie die...
Aktion trifft Entspannung: Acroyoga

Aktion trifft Entspannung: Acroyoga

By Elena Panzeter / 2. November 2022
Fliegen lernen leicht gemacht – ganz ohne Flugschein. Beim Acroyoga geht es buchstäblich hoch hinaus. Im Mittelpunkt dieses wenig bekannten Yoga-Stils steht das Element des Fliegens: Der Flyer, die gestützte Person, schwebt über der stützenden Person, der Base. Über die Höhen und Tiefen des Acroyoga, wie viel Kreativität benötigt wird und warum Frust ganz normal ist, berichtet der Informatikstudent Lukas Courtial im Interview. 
Auf den Spuren von … Lisa Eilers, Mitarbeiterin in einem Umweltplanungsbüro

Auf den Spuren von … Lisa Eilers, Mitarbeiterin in einem Umweltplanungsbüro

By Sarah-Maria Scheid / 26. Oktober 2022
Ihr Arbeitsort hat das Wort „Büro“ im Titel, trotzdem verbringt Lisa Eilers viel Zeit im Freien. 2019 hat sie ihren Master BioGeoWissenschaften am Campus Koblenz beendet. Nun ist sie bei der Dr. Kübler GmbH angestellt, einem Umweltplanungsbüro in der Nähe von Koblenz. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag.

Uni-Menschen

Klara Bauer und Saymon Ev, Studierende am Campus Koblenz, sind passionierte Roundnet-Spieler*innen. Sie bieten Trainingsstunden an und waren selbst 2022 bei den Meisterschaften dabei. Fotos: Jan Luca Mies

360-Grad Sport für überall: Roundnet

Veröffentlicht von Jan Luca Mies

Euphorische Rufe, Sonnenschein, ein trampolinartiges Netz und ein kleiner gelber Ball: Ein neuer Trendsport erobert die Parks und Wiesen in Koblenz. Ähnlich wie das runde Spielgerät fliegen die Spielenden...

21. Dezember 2022
Kommentare 0
Uni-Menschen
Lukas Courtial und Trainingspartnerin beim Üben.. Fotos: Privat

Aktion trifft Entspannung: Acroyoga

Veröffentlicht von Elena Panzeter

Fliegen lernen leicht gemacht – ganz ohne Flugschein. Beim Acroyoga geht es buchstäblich hoch hinaus. Im Mittelpunkt dieses wenig bekannten Yoga-Stils steht das Element des Fliegens: Der Flyer, die...

2. November 2022
Kommentare 2
Uni-Menschen
Die Gitarre ist Professor Stefan Müller schon seit der Kindheit bekannt und hat ihm gute Dienste erwiesen. Aber auch andere Saiteninstrumenten faszinieren ihn. Foto: Nicolai Zander

Professor Müller und die Musik

Veröffentlicht von Redaktion

Dr. Stefan Müller, Professor für Computervisualistik am Campus Koblenz, spielt in seiner Freizeit Gitarre und Harfe, wie er uns im letzten Interview verriet. Auch auf Bühnen stand er schon....

8. Juni 2022
Kommentare 0
Uni-Menschen
Professor Thomas Ternes arbeitet nicht nur an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, er lehrt auch am Campus Koblenz. Seit Kurzem bringt er seine Expertise für die Konzeptionierung des neuen Studiengangs Gewässerkunde ein. Foto: Privat

Unsere Profs: Thomas Ternes

Veröffentlicht von Sarah-Maria Scheid

Schädliche Substanzen können in Gewässern massive Probleme auslösen. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Als Ressortforschungseinrichtung betreibt sie Beratung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung rund um...

4. Mai 2022
Kommentare 0
Uni-Menschen

Campus aktiv

Carla Christ und Hanna Weiß stehen nebeneinander vor Bäumen.
16. November 2022

Bei Kaffee und Kuchen Fremdsprachen aufbessern: Das Sprachencafé

Sprachkenntnisse bequem in der Freizeit aufbessern? Was für viele unmöglich klingt, ist im Sprachencafé Alltag. In entspannter Atmosphäre treten...

von Elena Panzeter
Kommentare 0
Die beiden Referent:innen für die SommerUni, Jana Gail und Tobias Fey, stehen auf der Bühne, um das offizielle Programm der diesjährigen Veranstaltungsreihe zu eröffnen. Fotos: Leo Katz, Jan Klein
5. Oktober 2022

Sommer, Sonne, SommerUni

“So schwer kann es wohl nicht sein, eine Kultur- und Projektwoche neben dem Studium auf die Beine zu stellen.”...

von Elena Panzeter
Kommentare 0
Jannis, Benedikt, Jan, Christoph und Philipp vereint eins: Die Liebe zum Darts. Gemeinsam vertreten sie als Unikorns Koblenz die Universität bei Darts-Turnieren. Fotos: Privat
7. September 2022

Unikorns Koblenz: Großer Sport der kleinen Pfeile

Christoph Manthei liebt es, kleine Pfeile auf eine Scheibe zu werfen. Was viele mit lockeren Kneipenabenden verbinden, ist für...

von Elena Panzeter
Kommentare 0
Das interkulturelle Klangerlebnis ließ sich live von zu Hause aus verfolgen. Wer neugierig geworden ist, kann es nachträglich auf dem YouTube-Kanal der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz anschauen. Foto: Annika Namyslo
29. Juni 2021

Ferne Klänge für Klein und Groß

Kanun – das klingt wie eine Mischung aus Kanu und Kanon. Mit Wassersport hat das Kanun allerdings wenig zu...

von Annika Namyslo
Kommentare 0

Studis & ihre Nebenjobs

Nadine Ahrlé an ihrem Arbeitsplatz, dem Zoo Neuwied. Die Faultiere bewegen sich frei in der „Prinz Maximilian zu Wied Halle“, doch gefüttert werden dürfen sie natürlich nicht. Fotos: Bettina Böhmer

Kindergeburtstage mit Gepard, Schlange und Schatztruhe

von Bettina Böhmer

Nadine Ahrlé studiert im dritten Mastersemester Lehramt Biologie und Deutsch für die Gymnasialstufe. 2018 hat sie nicht nur mit dem Bachelorstudium an der Universität in Koblenz angefangen, sondern auch mit ihrem Nebenjob als pädagogische Mitarbeiterin der Zooschule im Zoo Neuwied . Der Zusammenhang kommt nicht von ungefähr: Ihre Fachschaft organisierte damals einen Ausflug in den „größten Zoo Rheinland-Pfalz“, bei dem die jetzt 23-Jährige von dieser Stelle erfuhr.

31. August 2022
Kommentare 0
Studis & ihre Nebenjobs
Der Austausch mit den Besuchern und die interaktiven Workshops machen Gianna Villa besonders Freude bei ihrem Nebenjob als Besucherbetreuerin im Mosellum. Fotos: Bettina Böhmer

Zwischen Fischtreppe und Mikroplastik

von Redaktion

Mit Nebenjobs in der Unterwasserwelt kennt sich Gianna Villa aus. Die 22-jährige Studentin der Kulturwissenschaft am Campus Koblenz arbeitet seit Oktober 2021 als Besucherbetreuerin im Mosellum, einem Museum, das sich mit Wanderfischarten befasst. Vorher war sie in einem Sea Life Centre beschäftigt, wo sie ihre jetzige Chefin kennenlernte. Ihr Vorwissen über die Tiere im Wasser und Erfahrungen mit Führungen sind ein dickes Plus bei ihrem...

16. August 2022
Kommentare 1
Studis & ihre Nebenjobs

Uniblog ist das Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau

Das Uniblog-Team

Auf der Suche nach einem Studienplatz?

Die Universität stellt sich vor

Studieren in Koblenz

Studieren in Landau

Letzte Kommentare

  • Lea W bei Lebwohl aus Mainz
  • Silvia Müller bei Internationales Krisenmanagement im Ukraine-Konflikt
  • Max Barber bei Aktion trifft Entspannung: Acroyoga
  • Hossein Ganjyar bei Aktion trifft Entspannung: Acroyoga
  • Dr. Lars Anken bei Lars Anken: Landaus systemischer Ausbilder

Was studieren?

Lea-Sophie Mantik und Mélisande Giammona begeistern sich für die Sprache, die Literatur und die Kultur Deutschlands und Frankreichs. Fotos: privat
Was studieren?

Deutsch-Französischer Studiengang: Großstadt trifft auf Pfälzer Idylle

Mélisande Giammona kommt aus Frankreich, Lea-Sophie Mantik aus Deutschland. Gemeinsam studieren sie den 2019 ins Leben gerufenen Deutsch-Französischen Studiengang in Landau und Paris. Wie das Austauschprogramm aufgebaut ist, warum...

13. Juli 2021
Kommentare 0
Ina Binz kann es kaum erwarten, als Lehrerin zu arbeiten. Sie freut sich darauf, Kindern und Jugendlichen ihr Wissen zu vermitteln. Foto: Olivia Schwarz
Was studieren?

Geschichte und Deutsch auf Lehramt: Auf den Spuren der Vergangenheit

Schon als Kind begeisterte sich Ina Binz in der Schule für Geschichte und Deutsch. Heute studiert sie die beiden Fächer auf Gymnasiallehramt, um Kindern und Jugendlichen ihre Faszination näher...

24. Juni 2021
Kommentare 0
BioGeoWissenschaften zu studieren, schärft den Blick für die Vielfalt der Natur, sagt Muriel Backmeyer. Foto: Sarah-Maria Scheid
Was studieren?

BioGeoWissenschaften: Zusammenhänge zwischen Umwelt und Mensch

Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt findet Muriel Backmeyer faszinierend. Darum hat sie sich entschlossen, in Koblenz BioGeoWissenschaften zu studieren. Inzwischen ist sie im fünften Semester und stellt uns den...

2. Dezember 2020
Kommentare 1
Eva Heuft studiert im Master Germanistik: Dynamiken der Vermittlung. Neben der literaturwissenschaftlichen Komponente gefällt ihr besonders die Interdisziplinarität ihres Studiengangs. Foto: René Lang
Was studieren?

Germanistik: Dynamiken der Vermittlung – mit Interdisziplinarität zum Ziel

Der Master-Studiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlungen schreibt neben den Themenfeldern der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft auch die Interdisziplinarität sehr groß. Eva Heuft studiert diesen vielfältigen Studiengang in Koblenz und berichtet...

15. Juli 2019
Kommentare 1
Rabea Immer studiert Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Sie ist vor allem von der Vielfältigkeit des Studiengangs begeistert. Foto: Philipp Sittinger
Was studieren?

Sozial- und Kommunikationswissenschaften: Zwischen den Disziplinen

Im Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften geht es um das große Ganze der Gesellschaft, um Politik, Medien, Wirtschaft und das Verstehen von Zusammenhängen. Rabea Immer ist davon besonders begeistert. Sie...

5. Februar 2019
Kommentare 0

Ehrenamt: Studis engagiert

Prellball ist eine relativ unbekannte Sportart. Selbst ihre Entstehungsgeschichte ist unklar. Man weiß, dass sie in den 1930ern in Turnstunden gespielt wurde. Fotos: Privat

Prellball: Rar, aber rempelfrei

Veröffentlicht von Elena Panzeter

Wenn Leo Hettrich von Prellball erzählt, muss er den Namen der Sportart zweimal erklären: “Volleyball?” “Nein, Prellball!” Der Koblenzer Lehramtsstudent ist es gewohnt, dass viele mit dem Begriff nichts...

24. August 2022
Kommentare 0
Ehrenamt: Studis engagiert

Studium & Lehre

Seit 1992 ist die Landauer Zooschule ein erlebnisreicher Lern- und Lehrort, an dem sich sowohl Studierende als auch Schuklassen weiterbilden können. Fotos: Zooschule Landau
3. August 2022

Zooschule Landau: Die eigene Lehrerpersönlichkeit stärken

Die Zooschule Landau feiert 2022 ihr 30-jähriges Bestehen. Sie wurde 1992 als Kooperationsprojekt von der Universität Koblenz-Landau und dem...

von Redaktion
Kommentare 0
Die Liste der Lernmethoden ist lang. Für den Einstieg kann es helfen, sich mit dem Thema "Typgerechtes Lernen" auseinanderzusetzen. Denn wie gut eine Methode funktioniert, hängt auch davon ab, wie sie zum individuellen Lernweg passt. Foto: Laura Schwinger
9. März 2022

Wie lerne ich typgerecht?

Alle Studierenden kennen das: Die Prüfungsphase steht bevor und man weiß gar nicht, wo und wie man mit dem...

von Anne Papenfuss
Kommentare 0
Daniel Müller leitet das Projektpraktikum der Robotik am Campus Koblenz. In dessen Rahmen war er beim RoboCup 2021 dabei. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr in einer virtuellen Umgebung statt. Fotos: Sarah-Maria Scheid
1. Dezember 2021

Vom Schreibtisch aus zum Weltmeistertitel

„Hol mir mal ein Bier!“ – Damit muss man sich nicht an einen Mitmenschen richten. Ein Roboter kann das...

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 0
Dr. Markus Ackermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biologie auf dem Campus Koblenz. Gemeinsam mit Kolleg:innen betreut er den Biotopgarten. Fotos: Sarah-Maria Scheid
16. September 2021

Zwischen Lilien, Fröschen und Heilpflanzen

Verborgen hinter Zäunen blühen auf dem Campus Koblenz allerlei und zum Teil seltene Pflanzen. Bei dem geheimnisvollen Gelände handelt...

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 0
Die Koblenzer Studentinnen Simone Kohl, Pauline Hensch und Carina Schumacher richten sich mit der Kindergruppe Nepomuk an die Kinder von Eltern, die an psychischen Erkrankungen leiden. Sie leiten die Gruppe gemeinsam mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Anne-Kathrin Bohrer. Foto: Lea Adams
25. August 2021

Ein Heiliger und ein Drache für Kinder in Notlagen

Einen Elternteil zu haben, der mit Depressionen kämpft,  eventuell sogar mit der Angst leben zu müssen, Mama oder Papa...

von Lea Adams
Kommentare 0
Für einige Studierende hat das gesamte Unileben bisher online stattgefunden. Wie ergeht es ihnen damit? Foto: Unsplash
8. Juni 2021

Uni ohne Campus

Eine Studentin, die im dritten Semester ist und fast nie an der Uni war? Eigentlich unmöglich, hätte man vor...

von Lena Frohn
Kommentare 0

Abschlussarbeiten

Cornelia Leber hat sich in ihrer Bachelorarbeit vier verschiedene Typen von Querdenker:innen anhand ihrer Telegramm-Kommunikation ermittelt. Foto: Sarah-Maria Scheid

Wer sind die Menschen hinter “Querdenken”?

Veröffentlicht von Anne Papenfuss

Cornelia Leber studiert im Zwei-Fach-Bachelor Germanistik und Soziologie am Campus Koblenz. Ende April hat sie ihre soziologische Bachelorarbeit zum Thema „Wo Reichsbürger und Hippies sich die Hände reichen –...

29. Juni 2022
Kommentare 0
Abschlussarbeiten

Aus dem Labor

Professor Bernhard Köppen forscht zu Spätaussiedler:innen. Zu dieser Gruppe gehören sowohl die finnischen Paluumuuttaja als auch die Schlagersängerin Helene Fischer. Foto: Sarah-Maria Scheid
Aus dem Labor

Was Helene Fischer mit Paluumuuttaja verbindet

Was sind Spätaussiedler:innen? Wie kommen sie und spätere Generationen in ihrem “ursprünglichen” Heimatland zurecht? Dr. Bernhard Köppen ist Professor für Humangeographie, die sich mit menschlichem Handeln und Räumen beschäftigt....

10. August 2022
Kommentare 0
Die Biologin Dr. Dorothee Killmann und ihr Ehemann Burkhard Leh freuen sich über Steine, auf denen die Hunsrück-Flechte wächst. 2015 hat Killmann die Flechte gemeinsam mit Kolleg:innen auf einer Exkursion entdeckt. Foto: Konrad Funk
Aus dem Labor

Unscheinbare Schönheiten: Flechten und Moose

Wir alle kennen die gelben, grau-weißen oder grünlichen Flecken auf Steinen und an Bäumen. Nicht jede:r weiß aber, dass es sich dabei um Flechten beziehungsweise Moose handelt. Deren Struktur...

13. April 2022
Kommentare 0
Dr. Julian J. Zemke besucht regelmäßig den Nationalpark  Hunsrück-Hochwald. Dort begleitet die Abteilung Geographie des Campus Koblenz ein Projekt, dass einst trockengelegte Hangmoore zurückbringen soll. Fotos: Julian J. Zemke
Aus dem Labor

Wie geht es unseren Böden?

Ob es um die Renaturierung von Hangmooren oder das Abflussverhaltens von bimshaltigen Böden geht – Dr. Julian J. Zemke begeistert mit seiner Lehre viele Studierende. Seit 2011 arbeitet und...

11. August 2021
Kommentare 0
Zeig mir, wie du sprichst und ich sag dir, wen du liebst? Wohl eher nicht. Zusammen mit ihren Kolleg:innen räumt Prof. Dr. Melanie Steffens mit Stimmstereotypen auf. Foto: Privat
Aus dem Labor

Was die Stimme über die sexuelle Orientierung verrät

Kann man Homosexualität an der Stimme erkennen? Und gibt es den “Gaydar” wirklich? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Melanie Steffens. Sie ist Leiterin der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie am...

28. Juli 2021
Kommentare 0
Umweltpsychologin Dr. Claudia Menzel erklärt uns, wie sich Pflanzen auf unsere Psyche auswirken. Sie forscht aktuell zu den positiven Effekten, die echte und virtuelle Natur auf uns haben können und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Foto: privat
Aus dem Labor

Pflanzen für die Seele

Wo sonst Hund, Katze und Co. hausten, erfreuen sich Zimmerpflanzen immer größer werdender Beliebtheit. Dass die Nähe zu Tieren eine beruhigende Wirkung auf die menschliche Psyche hat, ist bekannt....

4. Mai 2021
Kommentare 0

Promovierende im Interview

Yvonne Werle hat am Campus Koblenz Anglistik studiert und promoviert nun zu Content and Language Integrated Learning. Sie untersucht dabei, wie bilingualer Unterricht funktionieren kann. Foto: Sarah-Maria Scheid
Promovierende im Interview

Genetik auf Englisch

Neuer Unterrichtstoff und dann auch noch auf Englisch? Das klingt anspruchsvoll. Doch mit einer guten Konzeption macht es Spaß, Wissenschaft auf Englisch zu erleben. Nach ihrem Anglistikstudium arbeitet Yvonne...

13. Juli 2022
Kommentare 0
Ivanna Kramer hat Computervisualistik studiert und beschäftigt sich nun mit der menschlichen Wirbelsäule. Fotos: Sarah-Maria Scheid
Promovierende im Interview

Bewegung ist unser Leben

Was passiert mit unserer Wirbelsäule, wenn wir uns stundenlang über unser Smartphone beugen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ivanna Kramer in Ihrer Promotion. Außerdem belgeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin...

30. September 2021
Kommentare 0
Im Rahmen ihrer Promotion untersucht Madleine Stein die Lesemotivation von Grundschulkindern. Foto: Lea Adams
Promovierende im Interview

Lesemotivation in jungen Jahren

Madeleine Stein weiß, wie prägend der Faktor der Lesemotivation den späteren Bildungsweg von Grundschulkindern unter Umständen beeinflussen kann. Im Rahmen ihrer Forschung zu “Geschlechterunterschieden in der Lesemotivation im Grundschulalter“...

25. Januar 2021
Kommentare 0
Im Rahmen ihrer Promotion zum Thema "Citizen Science" lässt Josephine Berndt Landauer Schüler:innen zu Nachwuchswissenschaftler:innen werden - im Sinne von Natur und Nachhaltigkeit. Foto: Privat
Promovierende im Interview

Mittendrin statt nur dabei? “Citizen Science” an der Queich

Josephine Berndt promoviert am Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB) am Campus Landau. Für ihre Promotion hat sie ein Projekt auf die Beine gestellt, in dem Schülerinnen und Schüler an...

18. Januar 2021
Kommentare 0
Für Florian Schwade war von Anfang an klar: wenn promovieren, dann in Koblenz. Er schätzt vor allem das familiäre Klima. Foto: Jan Luca Mies
Promovierende im Interview

So wichtig wie nie zuvor: Computergestützte Zusammenarbeit in Unternehmen

Corona hat die Arbeit in Unternehmen auf den Kopf gestellt. Wie agiert man am besten, um gemeinsam, ohne direkten Kontakt, die Ziele trotzdem zu erreichen? Florian Schwade hat nach...

7. Dezember 2020
Kommentare 1

Praxis erfahren

Praktikantin Sarah-Maria Scheid (links) mit ihrem Betreuer Witoon Purahong.
19. Oktober 2022

Molekularbiologie: Einblicke in ein Forschungsinstitut

Motivation, Leidenschaft und Durchhaltevermögen sind in der Forschung unabdingbar, sagt Uniblog-Reporterin Sarah-Maria Scheid nach ihrem Praktikum. Sie hatte die...

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 1
Uniblog-Autorin Elena Panzeter studiert am Campus Koblenz den Master Germanistik: Sprache – Literatur – Medien. Im Rahmen eines Praktikums hat sie dabei einen Einblick in die Unternehmenskommunikation der Mercedes-Benz Group AG gewonnen. Fotos: Privat
22. Juni 2022

Den Sternen ganz nah – Praktikum bei der Mercedes-Benz Group AG

Benchmark-Analyse, Key-Performance-Indicator, Spin-Off … Mit Begriffen wie diesen wurde ich zu Beginn meines Praktikums bei der Mercedes-Benz Group AG...

von Elena Panzeter
Kommentare 0
Nadja Riegger ist stolz, dass ihre Arbeit geschätzt wurde und dass sie sich durch das Praktikum weiterentwickelt hat. Foto: privat
13. Januar 2021

Kultur verbindet: Praktikum im Kultur- und Schulverwaltungsamt

Mal nicht für Behördengänge ins Rathaus gehen. Sommerabende mit Musikern und Autoren in besonderem Ambiente verbringen. Und die Herausforderungen...

von Nadja Riegger
Kommentare 0
Als Praktikant bei Rifcon untersuchte Niklas Heinemann die Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen und andere Tiere. Foto: Philipp Sittinger
8. Juni 2020

Zwischen Bienentunneln und Arthropoden: Ein Ecotoxicology-Student im Praktikum

Bevor Pestizide zugelassen werden, müssen ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet werden. Für solche Aufgaben ist zum Beispiel Rifcon...

von Carolin Frank
Kommentare 0
Mona Hofmann studiert Psychologie. Durch ihr Praktikum in einer psychotherapeutischen Klinik sammelt sie wertvolle Praxiserfahrung. Foto: René Lang
18. November 2019

Einblick in den Klinikalltag: Praktikum in einer psychotherapeutischen Klinik

Bin ich für die tagtägliche Arbeit mit psychisch Erkrankten geeignet? Diese Frage stellen sich viele Psychologiestudierende, wenn sie sich...

von Lisbeth Wolf
Kommentare 0
Bei ihrem Praktikum für das Magazin "Emotion" konnte Maria Preuß nicht nur Redaktionsluft schnuppern, sondern auch aktiv an Artikeln mitarbeiten. Foto: Philipp Sittinger
27. Mai 2019

Schwarz auf Weiß: Praktikum in einer Zeitschriftenredaktion

Print-Medien sind eigentlich vom Aussterben bedroht. Psychologiestudentin Maria Preuß hat trotzdem ein Faible für Zeitschriften. Bei einem redaktionellen Praktikum...

von Maria Preuß
Kommentare 0

Alumni-Porträts

Die BioGeoWissenschaftlerin Lisa Eilers arbeitet schon seit 2019 im Planungsbüro Kübler. Fotos: Sarah-Marie Scheid
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von … Lisa Eilers, Mitarbeiterin in einem Umweltplanungsbüro

Ihr Arbeitsort hat das Wort „Büro“ im Titel, trotzdem verbringt Lisa Eilers viel Zeit im Freien. 2019 hat sie ihren Master BioGeoWissenschaften am Campus Koblenz beendet. Nun ist sie...

26. Oktober 2022
Kommentare 0
Christian Keutel arbeitet für die Siemens-Betriebskrankenkasse. Berufsbegleitend hat er in Koblenz den Fernstudiengang Personal und Organisation absolviert. Foto: Lea Adams
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von … Christian Keutel, Fachbereichsleiter bei der Siemens-Betriebskrankenkasse

Sein Job bringt eine Menge Verantwortung mit sich: Christian Keutel ist bei der Siemens-Betriebskrankenkasse für den Finanzhaushalt zuständig. Um sich fortzubilden, hat er an der Universität in Koblenz den...

17. Juni 2021
Kommentare 0
Was macht eigentlich ein Archivar? Der Landauer Alumnus Dr. Thorsten Unger hat für den Uniblog aus seinem Berufsalltag erzählt. Foto: Anna Philine Schöpper
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von … Dr. Thorsten Unger, Hochschularchivar

Magister Artium in Geschichte und Germanistik, später die Promotion zur Geschichte des Stifts Klingenmünster und der Kurpfalz, zu guter Letzt das Archivreferendariat mit abschließendem Staatsexamen. Seit seinem Studium am...

3. März 2021
Kommentare 0
Atelier statt Klassenzimmer: Benjamin Burkard hat sich nach seinem Lehramtsstudium entschlossen, als freier Künstler zu arbeiten. Fotos. Thomas Marwitz
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Benjamin Burkard, freier Künstler

Benjamin Burkard hat am Campus Landau Biologie und Kunst auf Lehramt studiert. Als er ein Stipendium für die Malerei erhielt, krempelte er seinen Plan fürs Leben um. Mittlerweile ist...

30. November 2020
Kommentare 0
Nach dem Abschluss seines Masterstudiums arbeitet Pascal Aloisio an bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe. Wohnen tut er weiterhin in Landau. Foto: Thomas Marwitz
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von … Pascal Aloisio, Referent der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Geboren in Aschaffenburg, mit zwei nach Malta gezogen und nach dem Bachelor wieder nach Deutschland: Pascal Aloisio blickt als frisch gebackener Alumnus auf sein Studium und seinen Weg nach...

15. Juli 2020
Kommentare 0

Raus in die Welt

Dr. Felicitas Kexel auf dem Campus Koblenz
12. Oktober 2022

Ab ins Ausland – Austauschprogramme am Campus Koblenz

Ein Semester in Birmingham, ein Forschungsaufenthalt in Barcelona oder ein Praktikum in Guatemala-Stadt – wer ins Ausland möchte, hat...

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 0
Vom Campus der Universität Haifa in Israel blickt man über die ganze Stadt. Drei Landauer Studierende haben für den neuen Erasmus-Austausch der Friedensakademie das Wintersemester 2020/21 dort verbracht. Foto: Philipp Stagnier
31. März 2021

Erasmus in Israel

Auslandssemester trotz Corona? Geht das? Drei Landauer Studierende haben mitten in der Pandemie ein Semester in der israelischen Küstenstadt...

von Annika Namyslo
Kommentare 0
Erinnerungen und historische Artefakte – zum Beispiel Fotos – waren im Fokus der Forschergruppe, mit der der Kulturwissenschaftsstudent Kiaro Hinz 2019 Brasilien besuchte. Fotos: Privat
15. Juni 2020

Erinnern oder Vergessen?

Erinnerungskultur ist wichtig. Das können wir im Zuge der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus stetig aufs Neue beobachten. Doch auch...

von Anna-Lena Hauch
Kommentare 0
Ein Auslandssemester in Nairobi bringt viele Möglichkeiten mit sich, Kenia zu erkunden - zum Beispiel per Safari. Fotos: Privat
27. Mai 2020

Nairobi: Regenzeit und Reiselust

Alexander Busch, Sophia Dunker und Florian Unkel haben während eines Auslandssemesters drei Monate in Nairobi, der Hauptstadt Kenias gelebt....

von Redaktion
Kommentare 1

Internationaler Besuch

Yelyzaveta Antonenko als Bachelor-Absolventin auf dem Campus in Dnipro und 2022 an der Universität Koblenz. Fotos: Privat/Erik Ufimzew
Internationaler Besuch

Von Dnipro nach Koblenz

Als Yelyzaveta Antonenko 2021 als Austauschstudentin an den Campus Koblenz kam, wusste sie nicht, dass sie hier auch ihren Abschluss machen würde. Im Angesicht des Ukrainekrieges wurde ihr Stipendium...

30. November 2022
Kommentare 0
Lea-Sophie Mantik (oben rechts) studiert in Landau und Paris. Im Rahmen des Deutsch-Französischen Studiengangs waren ihre französischen Kommilitoninnen 2021 in Landau zu Gast. Fotos: Privat
Internationaler Besuch

Besuch aus Paris: Interkultureller Workshop am Campus Landau

Jedes Jahr findet für die Studierenden des Deutsch-Französischen Studienprogramms ein interkultureller Workshop statt. Nachdem die Veranstaltung aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation zwei mal ausfallen musste, war die Wiedersehensfreude im Sommer...

19. Januar 2022
Kommentare 0
Dariia Orobchuck aus der Ukraine promoviert in Koblenz und hat im Oktober 2017 den DAAD-Preis des Auswärtigen Amtes für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender in Deutschland erhalten. Foto: Felix Bartsch
Internationaler Besuch

Aus der Ukraine an den Rhein

Schon als Kind rezitierte die Ukrainerin Dariia Orobchuk in der Schule das Gedicht über die Loreley.  Ihre Leidenschaft für die deutsche Sprache führte sie bis an Rhein und Mosel:...

22. November 2017
Kommentare 0
"Kochen und Essen mit anderen teilen ist in Pakistan sehr wichtig", erzählt Asma Iftikhar von ihrer Heimat. Sie studiert seit drei Jahren in Koblenz und hat die pakistanische Küche mit nach Deutschland gebracht. Foto: Fotolia/Curioso Photography
Internationaler Besuch

Ein Stück buntes Pakistan in Koblenz

Im Namen der Liebe und des Studiums von Pakistan nach Deutschland: Asma Iftikhar lebt seit drei Jahren in Koblenz und macht ihren Master in Mathematical Modelling of Complex Systems....

15. November 2017
Kommentare 0
Austsauschstudentin Min Ke hat den weiten Weg von China nach Koblenz gewagt. Die weg Design-Studentin kommt aus einer Millionenstadt am ostchinesischen Meer und mag das kleine Koblenz sehr - vor allem zur fünften Jahreszeit. Foto: Felix Bartsch
Internationaler Besuch

Aus dem Reich der Mitte nach Koblenz

Von der Millionenstadt Fuzhou am ostchinesischen Meer in das beschauliche Koblenz: Min Ke ist als Austauschstudentin für den Master in Web Science an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist eine...

17. Mai 2017
Kommentare 0

So wohnt der Campus

Südkoreanischem Omelett mit allerlei „Side Dishes“.

Pho, Plantanes und Petersilie

Veröffentlicht von Bettina Böhmer

Vor ihrem Studium an der Universität in Koblenz zog unsere Reporterin Bettina Böhmer 2014 nach Worms, um dort eine Ausbildung zur Augenoptikerin zu machen. Als sie den Vertrag für...

7. Dezember 2022
Kommentare 0
So wohnt der Campus

Die Studi-Kolumne

Wolf Biermann mit Gitarre beim Festakt-Konzert am Campus Koblenz.
27. September 2022

Wolf Biermann aus der Perspektive des jungen Publikums

Bereits im Jahr 2020 verlieh der Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau die Ehrendoktorwürde an den Liedermacher Wolf Biermann. Als...

von Redaktion
Kommentare 0
Mit dem Beginn eines Studiums kommt es oft zur räumlichen Trennung von Freund:innen. Außerdem werden Lebensläufe individueller. Manche Freundschaften haben trotzdem Bestand, andere nicht. Uniblog-Autorin Lena Frohn denkt in unserer Kolumne über Selbstentfaltung, Grenzen und Konstanten nach. Foto: Lena Frohn
20. April 2022

Freundschaften ohne Grenzen

Vor zwei Jahren entstand in der Freundesgruppe unserer Reporterin der Witz, im Rentenalter eine Kommune zu gründen. Heute blickt...

von Lena Frohn
Kommentare 0
Bei strahlendem Sonnenschein zogen Demonstrierende am 24. September 2021 anlässlich des Globalen Klimastreiks durch Landau. Eine von ihnen war unsere Reporterin Lena Frohn, die mit gemischten Gefühlen auf den Tag blickt. Fotos: Lena Frohn
7. Oktober 2021

Über die Kunst, zu hoffen

Unserer Autorin fiel es sehr schwer, diese Kolumne zu schreiben. Denn sie handelt von einem Thema, über das sie...

von Lena Frohn
Kommentare 0
Autorin Sara Pipaud hat durch Foodblogs ihre Leidenschaft fürs Kochen entdeckt. Foto: Sara Pipaud
6. Juli 2021

Essen wie ein Foodblogger

Heute Pasta mit Pesto, morgen Asiapfanne, übermorgen Pizza und dann wieder Pasta mit Pesto? Viele Menschen ernähren sich trotz Kochbuchsammlung...

von Sara Pipaud
Kommentare 0

RSS Termine

  • Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zur Zeit nicht. Probiere es später noch einmal.

Über die Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau ist mit rund 17. 000 Studierenden die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Forschung und Lehre sind an drei interdisziplinären Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung“, „Mensch“ und „Umwelt“. Eine Besonderheit der Universität ist ihre Struktur. Koblenz und Landau sind Standorte der Lehre, Forschung und Weiterbildung. Organisatorisches Bindeglied ist das Präsidialamt in Mainz, wo Hochschulleitung und einige Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung angesiedelt sind.

Blogarchiv

Wir schreiben über

  • Allgemein (1)
  • Aus der Redaktion (9)
  • Karriere (198)
    • Alumni-Porträts (34)
    • Gewusst wie (16)
    • Praxis erfahren (11)
    • Start-up: Gründungsgeschichten (25)
    • Studis & ihre Nebenjobs (101)
  • Leben & erleben (205)
    • Ehrenamt: Studis engagiert (42)
    • Kolumne (118)
    • Region entdecken (23)
    • So wohnt der Campus (22)
  • Lernen, lehren, forschen (295)
    • Abschlussarbeiten (22)
    • Aus dem Labor (96)
    • Promovierende im Interview (50)
    • Studium & Lehre (64)
    • Was studieren? (25)
    • Weitergedacht: Wissenschaft & Perspektive (4)
  • Unser Campus (322)
    • Campus aktiv (52)
    • Uni-Menschen (144)
    • Versorgt & vernetzt (35)
  • Weltweit (49)
    • For English-speaking readers (1)
    • Internationaler Besuch (13)
    • Raus in die Welt (35)

Universität Koblenz · Landau

Die Universität in den Sozialen Medien:

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Copyright © 2021 Universität Koblenz · Landau