• Uniblog-Team
  • Aus der Redaktion
  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum

Blog der Universität Koblenz · Landau

Universität Koblenz · Landau

Menü
Suche
  • Lernen, lehren, forschen
    • Was studieren?
    • Studium & Lehre
    • Abschlussarbeiten
    • Promovierende im Interview
    • Unsere Profs
    • Aus dem Labor
  • Unser Campus
    • Campus aktiv
    • Uni-Menschen
    • Versorgt & vernetzt
  • Weltweit
    • Raus in die Welt
    • Internationaler Besuch
    • For English-speaking readers
  • Leben & Erleben
    • So wohnt der Campus
    • Ehrenamt: Studis engagiert
    • Region entdecken
    • Kolumne
  • Karriere
    • Studis & ihre Nebenjobs
    • Praxis erfahren
    • Start-up: Gründungsgeschichten
    • Alumni-Porträts
    • Gewusst wie
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Autoren

  • Sven Müller
  • Gerhard Lerch
  • leaadams
  • Markus Möwis
  • Thomas Marwitz
  • Jan Luca Mies
  • Annika Namyslo
  • Emily Nolden
  • Saskia Anna Nothofer
  • oliviaschwarz
  • Maria Preuß
  • Redaktion
  • Lisa Engemann
  • Carolin Frank
  • Anna-Lena Hauch
  • René Lang
  • Philipp Sittinger
  • Anja Theis
  • Lisbeth Wolf
  • Nadja Riegger
  • Rebecca Singer
  • Sarah-Maria Scheid
  • Sara Pipaud
  • Laura Schwinger
  • Sophia Krafft
  • Bastian Stock
  • uniidsyncer

Filtern nach Monat

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013

Filtern nach Kategorie

  • Abschlussarbeiten
  • Allgemein
  • Alumni-Porträts
  • Aus dem Labor
  • Aus der Redaktion
  • Campus aktiv
  • Ehrenamt: Studis engagiert
  • For English-speaking readers
  • Gewusst wie
  • Internationaler Besuch
  • Karriere
  • Kolumne
  • Leben & erleben
  • Lernen, lehren, forschen
  • Praxis erfahren
  • Promovierende im Interview
  • Raus in die Welt
  • Region entdecken
  • So wohnt der Campus
  • Start-up: Gründungsgeschichten
  • Studis & ihre Nebenjobs
  • Studium & Lehre
  • Uni-Menschen
  • Unser Campus
  • Unsere Profs
  • Versorgt & vernetzt
  • Was studieren?
  • Weltweit

Filtern nach Schlagwörtern

Alumni / Auslandssemester / Campus Koblenz / Campus Landau / Ehrenamt / Engagement / Forschung / Forschung Uni Koblenz-Landau / Informatik / IPZ / Karriere / Koblenz / Kolumne / Kultur / Kulturwissenschaft / Kunst / Landau / Leben / Lehramt / Nebenjob / Nebenjob Koblenz / Nebenjob Landau / Nebenjobserie / Nebenjob Studium / Politik / Praktikum / Promotion / Psychologie / Pädagogik / slideshow / Sport / Studentenleben / Studi-Kolumne / Studieren / Studierende / Studijob / Studijob Landau / Studikolumne / Studium / Studium Landau / Uni-Menschen / Uni Koblenz / uni koblenz-landau / Universität Koblenz-Landau / Wissenschaft
Auf den Spuren von… Dr. Thorsten Unger, Hochschularchivar

Auf den Spuren von… Dr. Thorsten Unger, Hochschularchivar

By Annika Namyslo  / 3. März 2021
Magister Artium in Geschichte und Germanistik, später die Promotion zur Geschichte des Stifts Klingenmünster und der Kurpfalz, zu guter Letzt das Archivreferendariat mit abschließendem Staatsexamen. Seit seinem Studium am Campus Landau hat sich für Dr. Thorsten Unger einiges getan. Heute betreut er das gemeinsame Archiv der Universität und Hochschule Osnabrück, das im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück untergebracht ist. Aber was macht eigentlich ein...
Recherche, Regionales und Rosenmontag

Recherche, Regionales und Rosenmontag

By Jan Luca Mies  / 24. Februar 2021
Du suchst Literatur für deine Abschlussarbeit oder Literaturempfehlungen? Dich interessieren regionale Themen und Artefakte? Vielleicht echte Briefe von Clemens Brentano? Dann ist die Rheinische Landesbibliothek eine gute Anlaufstelle neben der Universitätsbibliothek. Außerdem gibt es viele verschiedene Veranstaltungen. Aktuell eine Ausstellung zum Thema Karneval und Kultur in Kooperation mit den Studierenden des Campus Koblenz. (mehr …)
Leidenschaft für den Turnsport

Leidenschaft für den Turnsport

By Sarah-Maria Scheid  / 17. Februar 2021
Handstand, Überschlag auf dem Boden, beeindruckende Übungen am Reck: Wilma Böhme (22) trainiert neben ihrem Studium der BioGeoWissenschaften Turngruppen aller Altersstufen im Verein und beim Allgemeinen Hochschulsport. Schon als kleines Kind stand sie mit ihrer ganzen Familie in der Turnhalle.
Schöne Ferien!

Schöne Ferien!

By Redaktion  / 12. Februar 2021
Liebe Blog-Community, die Vorlesungszeit des Wintersemesters ist schon wieder vorbei! Normalerweise würde der Uniblog jetzt in einen verspäteten Winterschlaf fallen. Doch es gibt Neuigkeiten: Wir bleiben wach und versorgen euch in der vorlesungsfreien Zeit mit einem Beitrag pro Woche.
(Ver)kaufen für die Umwelt

(Ver)kaufen für die Umwelt

By Redaktion  / 10. Februar 2021
Die 21-jährige Jana Gail arbeitet in einem kleinen Laden in Koblenz, der ohne Verpackungsmüll auskommt. Die Arbeit im Unverpackt-Laden macht der Studentin Spaß. Der Kontakt zur Kundschaft ist ihr dabei besonders wichtig. (mehr …)
Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr

Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr

By Sarah-Maria Scheid  / 8. Februar 2021
Der kleine Schul- und Mehrgenerationengarten liegt versteckt hinter dem alten Bunker „Nagelsgasse“ am Herletweg. Agnes Herlet (Witwe Herlet genannt) schenkte den Garten 1980 der Stadt mit der einzigen Forderung, ihn als Nutzgarten und Naherholungsgebiet für die Koblenzer Bürger:innen zur Verfügung zu stellen. Doch nun soll der Garten für einen Hotelbau temporär weichen. Viele Engagierte, auch vom Campus Koblenz, setzen sich für den Erhalt ein....
Für eine Zukunft, die lebenswert ist 

Für eine Zukunft, die lebenswert ist 

By Sara Pipaud  / 5. Februar 2021
Die Scientists for Future (S4F) wollen gemeinsam mit der Fridays-for-Future-Bewegung für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Wir haben mit den drei Gründer:innen der Regionalgruppe in Landau gesprochen: Josephine Tröger, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie, Saskia Scholten, Post-Doktorandin in der klinischen Psychologie, und Christophe Cauet, promovierter Physiker. 
Wenn Sport und Organisationstalent zum Lebensmittelpunkt werden

Wenn Sport und Organisationstalent zum Lebensmittelpunkt werden

By Sarah-Maria Scheid  / 3. Februar 2021
Ob die Organisation von Kursen, Betreuung von Abschlussarbeiten oder selbst als Leiterin für Sportkurse: Dr. Sabine Bauers Organisationstalent vereint alles. Die Koblenzerin hat an der Universität Koblenz-Landau Mathematik, Physik und Sportwissenschaft auf Lehramt und Magister studiert. Seit 2005 leitet sie den Allgemeinen Hochschulsport der Koblenzer Hochschulen und ist in diversen Arbeitsgruppen in der Forschung aktiv.
Plötzlich Weinkönigin

Plötzlich Weinkönigin

By Redaktion  / 1. Februar 2021
Die Lehramtsstudentin Eva Lanzerath aus Koblenz holte sich die Krone als 72. Deutschen Weinkönigin und wurde so zur Repräsentantin des Deutschen Weins. Bei der Wahl für dieses Amt müssen die Bewerberinnen ihr Wissen über Wein unter Beweis stellen und mit Charme und Originalität überzeugen. (mehr …)
Unsere Profs: Ekaterini Kepetzis

Unsere Profs: Ekaterini Kepetzis

By Annika Namyslo  / 29. Januar 2021
Kunstgeschichte ist Vergangenheit zum Anfassen - so könnte man zusammenfassen, weshalb Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis vom Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst so für ihr Fach brennt. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung am Campus Landau. Im Interview erzählt sie aus ihrer eigenen Studienzeit und verrät, was es in und um Landau so alles zu entdecken gibt. (mehr …)

Uni-Menschen

Mit Wissenschaft gegen den Klimawandel: Die Scientists for Future Landau klären über die Fakten auf. Foto: Scientists for Future

Für eine Zukunft, die lebenswert ist 

Veröffentlicht von Sara Pipaud

Die Scientists for Future (S4F) wollen gemeinsam mit der Fridays-for-Future-Bewegung für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Wir haben mit den drei Gründer:innen der Regionalgruppe in Landau gesprochen: Josephine Tröger, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie, Saskia...

5. Februar 2021
Kommentare 0
Uni-Menschen
Sabine Bauer leitet seit 2005 den Allgemeinen Hochschulsport in Koblenz, ist aber auch in viele andere Projekte involviert. Fotos: AHS Koblenz

Wenn Sport und Organisationstalent zum Lebensmittelpunkt werden

Veröffentlicht von Sarah-Maria Scheid

Ob die Organisation von Kursen, Betreuung von Abschlussarbeiten oder selbst als Leiterin für Sportkurse: Dr. Sabine Bauers Organisationstalent vereint alles. Die Koblenzerin hat an der Universität Koblenz-Landau Mathematik, Physik...

3. Februar 2021
Kommentare 0
Uni-Menschen
Eva Lanzerath war schon als Kind gerne in den Weinbergen unterwegs. Fotos: privat

Plötzlich Weinkönigin

Veröffentlicht von Redaktion

Die Lehramtsstudentin Eva Lanzerath aus Koblenz holte sich die Krone als 72. Deutschen Weinkönigin und wurde so zur Repräsentantin des Deutschen Weins. Bei der Wahl für dieses Amt müssen...

1. Februar 2021
Kommentare 0
Uni-Menschen
Max Kieth spielt seit seinem 12. Lebensjahr Unterwasserrugby. Foto: Jan Luca Mies

Wie auf fliegenden Besen, aber unter Wasser

Veröffentlicht von Jan Luca Mies

Von Rugby hat jeder schon gehört. Und von Wassersport sowieso. Aber was ist Unterwasserrugby?  Unter der teils stark schäumenden Wasseroberfläche sieht man einen Vollkontakt-Teamsport, der seinem Bruder vom Lande...

22. Januar 2021
Kommentare 0
Uni-Menschen

Campus aktiv

Serafim Tarkovski und Markus Liesenfeld spielen Bei den Comets Confluentes Quidditch. Die Sportart stammt aus den Harry-Potter-Universum, ist aber inzwischen eigenständig. Foto: Anna-Lena Hauch
8. Januar 2021

Quidditch in der Muggel-Welt

Serafim Tarkovsky und Markus Liesenfeld gehören der Koblenzer Quidditch-Mannschaft Comets Confluentes an. Ja, richtig gelesen: Quidditch, der Sport aus...

von Anna-Lena Hauch
Kommentare 0
Antonia Muriqi sorgt mit ihren Videos für etwas Bewegung am Schreibtisch. Foto: Screenshot
13. November 2020

Training für zwischendurch

Keine Zeit für Sport? Diese Ausrede zählt nicht. Das fünfminütige Stuhl-Workout, das Antonia Muriqi für den Allgemeinen Hochschulsport (AHS)...

von Redaktion
Kommentare 0
Antonia Muriqi ist schon seit ihrem 16. Lebensjahr in der Fitnessbranche tätig. Foto: privat
11. November 2020

Zu Hause schwitzen

Sportprogramm in Corona-Zeiten? Antonia Muriqi (29) hat während des Lockdowns Fitnessvideos für den Allgemeinen Hochschulsport (AHS) produziert. Sie hat...

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 0
Vanessa Leininger hat den Campusgarten 2018 im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ins Leben gerufen. Fotos: Thomas Marwitz
10. Juli 2020

Ein Stück Gartenglück auf dem Campus

Gemüse ernten auf dem Campus? Der Campusgarten macht es möglich. Eine engagierte Hochschulgruppe betreut diese kleine Oase auf dem...

von Thomas Marwitz
Kommentare 0

Studis & ihre Nebenjobs

Wilma Böhme war schon von klein auf regelmäßig in der Turnhalle. Heute arbeitet sie neben dem Studium als Trainerin. Foto: Sarah-Maria Scheid

Leidenschaft für den Turnsport

von Sarah-Maria Scheid

Handstand, Überschlag auf dem Boden, beeindruckende Übungen am Reck: Wilma Böhme (22) trainiert neben ihrem Studium der BioGeoWissenschaften Turngruppen aller Altersstufen im Verein und beim Allgemeinen Hochschulsport. Schon als kleines Kind stand sie mit ihrer ganzen Familie in der Turnhalle.

17. Februar 2021
Kommentare 0
Studis & ihre Nebenjobs
Jana Gail arbeitet schon seit über einem Jahr im Koblenzer Unverpackt-Laden. Fotos: Zoé Zimmer

(Ver)kaufen für die Umwelt

von Redaktion

Die 21-jährige Jana Gail arbeitet in einem kleinen Laden in Koblenz, der ohne Verpackungsmüll auskommt. Die Arbeit im Unverpackt-Laden macht der Studentin Spaß. Der Kontakt zur Kundschaft ist ihr dabei besonders wichtig.

10. Februar 2021
Kommentare 0
Studis & ihre Nebenjobs

Uniblog ist das Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau

Das Uniblog-Team

Auf der Suche nach einem Studienplatz?

Die Universität stellt sich vor

Studieren in Koblenz

Studieren in Landau

Letzte Kommentare

  • Andreas Neu bei Trinationales Risikomanagement
  • Antonia bei Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr
  • Bine Voigt bei Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr
  • Rosch Nadjib bei Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr
  • Susanne Kröber-Radermacher bei Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr

Was studieren?

BioGeoWissenschaften zu studieren, schärft den Blick für die Vielfalt der Natur, sagt Muriel Backmeyer. Foto: Sarah-Maria Scheid
Was studieren?

Zusammenhänge zwischen Umwelt und Mensch

Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt findet Muriel Backmeyer faszinierend. Darum hat sie sich entschlossen, in Koblenz BioGeoWissenschaften zu studieren. Inzwischen ist sie im fünften Semester und stellt uns den...

2. Dezember 2020
Kommentare 1
Eva Heuft studiert im Master Germanistik: Dynamiken der Vermittlung. Neben der literaturwissenschaftlichen Komponente gefällt ihr besonders die Interdisziplinarität ihres Studiengangs. Foto: René Lang
Was studieren?

Germanistik: Dynamiken der Vermittlung – mit Interdisziplinarität zum Ziel

Der Master-Studiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlungen schreibt neben den Themenfeldern der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft auch die Interdisziplinarität sehr groß. Eva Heuft studiert diesen vielfältigen Studiengang in Koblenz und berichtet...

15. Juli 2019
Kommentare 0
Rabea Immer studiert Sozial- und Kommunikationswissenschaften. Sie ist vor allem von der Vielfältigkeit des Studiengangs begeistert. Foto: Philipp Sittinger
Was studieren?

Sozial- und Kommunikationswissenschaften: Zwischen den Disziplinen

Im Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften geht es um das große Ganze der Gesellschaft, um Politik, Medien, Wirtschaft und das Verstehen von Zusammenhängen. Rabea Immer ist davon besonders begeistert. Sie...

5. Februar 2019
Kommentare 0
Kristin Haurand studiert im Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie und Geographie. Sie schätzt vor allem die Entscheidungsfreiheit ihrer beiden Fächer. Foto: Philipp Sittinger
Was studieren?

Zwei Fächer und viele Wahlmöglichkeiten

Manche Studierende wollen sich für ihr Studium ungern auf ein bestimmtes Fach festlegen. Doch mehr Individualität ist kein Problem, der Zwei-Fach-Bachelor ermöglicht durch seine Kombinationsmöglichkeiten eine einzigartige Erfahrung. Kristin...

14. Januar 2019
Kommentare 0
Simon Meier steht am Ende seines Bachelorstudiums der Wirtschaftsinformatik und kennt die Zusammenhänge zwischen VWL und IT. Foto: Teresa Schardt
Was studieren?

Wirtschaftsinformatik: Bindeglied zwischen Wirtschaft und IT

Wer sich für Informationstechnik und Wirtschaft interessiert, ist im Studiengang Wirtschaftsinformatik gut aufgehoben. Der 21-jährige Simon Meier studiert im sechsten Bachelorsemester. Während des Studiums hat er gelernt, wie nützlich...

25. Oktober 2018
Kommentare 0

Ehrenamt: Studis engagiert

Durch Workshops und andere Aktionen wollen Flora Dahlhausen und Anja Weiler aus dem Team der Umweltgruppe vermitteln, dass Nachhaltigkeit Spaß macht. Fotos: Annika Namyslo

Mit Herz und grüner Seele

Veröffentlicht von Annika Namyslo

Wie funktioniert nachhaltigeres Studieren? Flora Dahlhausen und Anja Weiler beschäftigen sich mit Antworten auf diese Frage. Die beiden engagieren sich neben ihrem Studium am Campus Landau für die Umweltgruppe....

16. November 2020
Kommentare 0
Ehrenamt: Studis engagiert

Studium & Lehre

Dr. Michaela Schlich vermittelt Koblenzer Lehramststudierenden einen reflektierten Umgang mit Ernährung und Verbraucherbildung. Foto: privat
14. Dezember 2020

Informationen richtig verdauen

Ein gesunder Snack für zwischendurch, ein exotisches Superfood? Neue Ernährungstrends verbreiten sich im Nu und selbst ernannte Fachleute geben...

von Nadja Riegger
Kommentare 1
Im Sommersemester 2020 wurde der universitäre Betrieb weitestgehend an die heimischen Schreibtische verlegt. Aber wie lehrt und lernt es sich von hier aus? Foto: Annika Namyslo
18. November 2020

Rückblick auf ein besonderes Semester

2020 – ein Jahr wie kein anderes. Die COVID-19-Pandemie hat den Alltag in vielen Bereichen verändert, das Leben rund...

von Redaktion
Kommentare 0
Seit Beginn ihres Lehramtsstudiums wird Johanna Präfke durch die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt. Foto: Sarah-Maria Scheid
3. Juli 2020

Was bedeutet es, ein Stipendium zu haben?

Studieren mit finanzieller Absicherung – dieser Wunsch hat sich für Johanna Präfke, Lehramtsstudentin für Englisch und katholische Religion, erfüllt....

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 0
Im Rahmen des Projekts Landau Hürdenlos haben Anja Brusch und Bianca Karwacki zusammen mit Marius Rein an einem barrierefreien Online-Stadtführer gearbeitet. Foto: Philipp Sittinger
18. Dezember 2019

“Hürdenlos” durch Landau

Studieren findet nicht nur in geschlossenen Räumen statt: Im letzten Jahr ihres Studiums können die Studierenden der Erziehungswissenschaft mit...

von Lisbeth Wolf
Kommentare 0
Die Reithalle in Landau ist die neue Heimat des Instituts für Kunstwissenschaften und Bildende Kunst. Foto: Philipp Sittinger
10. Januar 2019

Keine Pferde, dafür richtig Leben in der Bude: Kunst in der Reithalle

Seit November 2018 hat das Institut für Kunstwissenschaften und Bildende Kunst in der Reithalle am ehemaligen Landesgartenschaugelände in Landau eine...

von Rebecca Singer
Kommentare 0
Alles digital? Vizepräsident Professor Dr. Harald von Korflesch (rechts) und Christian Schneider im Interview mit Uniblog zur Digitalisierungsstrategie. Foto: Teresa Schardt
9. Juli 2018

Digitale Universität

Mit einer Digitalisierungsstrategie will sich die Universität Koblenz-Landau fit für die Zukunft machen. Uniblog sprach mit den Projektverantwortlichen Vizepräsident...

von Redaktion
Kommentare 0

Abschlussarbeiten

Für seine Bachelorarbeit wollte Lehramtsstudent Tobias Hoffmann wissen, wie sich E-Unterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Dabei galten auch für ihn selbst besondere Bedingungen. Foto: Jan Luca Mies

Digitales Semester, E-Untericht und Motivation

Veröffentlicht von Jan Luca Mies

Corona hat den Unterricht an Schule und Uni herausgefordert. Welchen Einfluss hat das auf die Lernmotivation? Und wie schreibt man in solchen Zeiten eine Abschlussarbeit? Tobias Hoffmann kann auf...

25. November 2020
Kommentare 0
Abschlussarbeiten

Aus dem Labor

Michael Klemm ist Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz. Er ist der Leiter des Projekts KuLaDig-RLP. Foto: Nadja Riegger
Aus dem Labor

KuLaDig: Geschichte(n) an der nächsten Ecke

Welche Geschichte kann eine Wiese erzählen und was steckt hinter den Häusern in meiner Nachbarschaft? Kulturelles Erbe gibt es überall, doch oft ist es nicht als solches erkennbar. Michael...

4. November 2020
Kommentare 0
Praktisch, aber aus heutiger Sicht sonderbar: Die Barttasse aus der Sammlung Poignard. Fotos: Ulrich Pfeuffer
Aus dem Labor

Zu Tisch mit der Schnurrbarttasse

Der Esstisch ist nicht nur ein Ort der Geselligkeit, sondern auch der Etikette. Gegenstände aus dem kulinarischen Alltag vergangener Tage wirken heute oft kurios. Solchen Objekten widmen sich Vertreter...

22. Juni 2020
Kommentare 0
Bereits zun vierten Mal siegte das Koblenzer Team Homer Robotik-Weltmeisterschaft RoboCup in der @Home Liga. Fotos: Privat
Aus dem Labor

Mit dem Putzschwamm im Greifarm zum Sieg

Roboter, die den Müll rausbringen, Toiletten putzen oder Gäste bei einer Party begrüßen? Noch kein Alltag, aber der Schlüssel zum Sieg für das Koblenzer Team Homer beim RoboCup in...

17. Juni 2020
Kommentare 0
Wie wirkt sich der Alltag zu Pandemiezeiten auf die menschliche Psyche aus? Professorin Dr. Melanie Steffens gibt Antworten. Foto: ?
Aus dem Labor

Die psychologischen Folgen einer Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie beschäftigen wir uns mehr als sonst mit unserer physischen Gesundheit. Wir waschen uns öfter und intensiver die Hände und müssen nicht nur zu Fremden, sondern auch...

29. April 2020
Kommentare 0
Professor Björn Risch und sein Team betreuen das Reallabor Queichland im Landauer Horstviertel. Fotos: Philipp Sittinger
Aus dem Labor

Reallabor Queichland: Für die Bürger, mit den Bürgern

Zusammen in der Natur forschen und lernen: 2019 fiel der Startschuss für das Reallabor Queichland im Landauer Horstviertel. Im Zentrum des Projekts stehen naturwissenschaftliche Experimente zu den Themen Wasser,...

3. Februar 2020
Kommentare 0

Unsere Profs

Mit Enthusiasmus für ihr Gebiet will Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis ihren Studierenden Kunst als Tor zur Vergangenheit näher bringen. Foto: Annika Namyslo

Unsere Profs: Ekaterini Kepetzis

Veröffentlicht von Annika Namyslo

Kunstgeschichte ist Vergangenheit zum Anfassen – so könnte man zusammenfassen, weshalb Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis vom Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst so für ihr Fach brennt. Sie ist...

29. Januar 2021
Kommentare 0
Unsere Profs

Promovierende im Interview

Im Rahmen ihrer Promotion untersucht Madleine Stein die Lesemotivation von Grundschulkindern. Foto: Lea Adams
Promovierende im Interview

Lesemotivation in jungen Jahren

Madeleine Stein weiß, wie prägend der Faktor der Lesemotivation den späteren Bildungsweg von Grundschulkindern unter Umständen beeinflussen kann. Im Rahmen ihrer Forschung zu “Geschlechterunterschieden in der Lesemotivation im Grundschulalter“...

25. Januar 2021
Kommentare 0
Im Rahmen ihrer Promotion zum Thema "Citizen Science" lässt Josephine Berndt Landauer Schüler:innen zu Nachwuchswissenschaftler:innen werden - im Sinne von Natur und Nachhaltigkeit. Foto: Privat
Promovierende im Interview

Mittendrin statt nur dabei? “Citizen Science” an der Queich

Josephine Berndt promoviert am Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB) am Campus Landau. Für ihre Promotion hat sie ein Projekt auf die Beine gestellt, in dem Schülerinnen und Schüler an...

18. Januar 2021
Kommentare 0
Für Florian Schwade war von Anfang an klar: wenn promovieren, dann in Koblenz. Er schätzt vor allem das familiäre Klima. Foto: Jan Luca Mies
Promovierende im Interview

So wichtig wie nie zuvor: Computergestützte Zusammenarbeit in Unternehmen

Corona hat die Arbeit in Unternehmen auf den Kopf gestellt. Wie agiert man am besten, um gemeinsam, ohne direkten Kontakt, die Ziele trotzdem zu erreichen? Florian Schwade hat nach...

7. Dezember 2020
Kommentare 1
Wie kommt es, dass wir Metaphern gewöhnlich so schnell verstehen? Dieser Frage geht die Germanistin Dariia Orobchuk in ihrer Promotion nach. Foto: Nadja Riegger
Promovierende im Interview

Gebäude als Patienten: Metaphern in der Wissenschaft

“Die Wunden der Tempel müssen geheilt werden.” Auch wenn Gebäude keine Wunden haben, ist die Bedeutung klar: Die Tempel sind beschädigt. Dariia Orobchuk interessiert sich für solche metaphorischen Beschreibungen....

8. Juli 2020
Kommentare 0
Sebastian Kinsler möchte die Lehrerbildung vorantreiben. In seine Dissertation untersucht er Fallwerkstätten als Interaktionsräume. Foto: Philipp Sittinger
Promovierende im Interview

Lehrerbildung in Fallwerkstätten

Sebastian Kinsler promoviert im Rahmen des Projekts MoSAiK am Campus Landau und möchte die Lehrerbildung im Kontext einer inklusionsorientierten Diagnostik weiterentwickeln. In seiner Dissertation konzentriert sich der Sonderpädagoge auf...

22. April 2020
Kommentare 0

Praxis erfahren

Nadja Riegger ist stolz, dass ihre Arbeit geschätzt wurde und dass sie sich durch das Praktikum weiterentwickelt hat. Foto: privat
13. Januar 2021

Kultur verbindet: Praktikum im Kultur- und Schulverwaltungsamt

Mal nicht für Behördengänge ins Rathaus gehen. Sommerabende mit Musikern und Autoren in besonderem Ambiente verbringen. Und die Herausforderungen...

von Nadja Riegger
Kommentare 0
Als Praktikant bei Rifcon untersuchte Niklas Heinemann die Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen und andere Tiere. Foto: Philipp Sittinger
8. Juni 2020

Zwischen Bienentunneln und Arthropoden: Ein Ecotoxicology-Student im Praktikum

Bevor Pestizide zugelassen werden, müssen ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet werden. Für solche Aufgaben ist zum Beispiel Rifcon...

von Carolin Frank
Kommentare 0
Mona Hofmann studiert Psychologie. Durch ihr Praktikum in einer psychotherapeutischen Klinik sammelt sie wertvolle Praxiserfahrung. Foto: René Lang
18. November 2019

Einblick in den Klinikalltag: Praktikum in einer psychotherapeutischen Klinik

Bin ich für die tagtägliche Arbeit mit psychisch Erkrankten geeignet? Diese Frage stellen sich viele Psychologiestudierende, wenn sie sich...

von Lisbeth Wolf
Kommentare 0
Bei ihrem Praktikum für das Magazin "Emotion" konnte Maria Preuß nicht nur Redaktionsluft schnuppern, sondern auch aktiv an Artikeln mitarbeiten. Foto: Philipp Sittinger
27. Mai 2019

Schwarz auf Weiß: Praktikum in einer Zeitschriftenredaktion

Print-Medien sind eigentlich vom Aussterben bedroht. Psychologiestudentin Maria Preuß hat trotzdem ein Faible für Zeitschriften. Bei einem redaktionellen Praktikum...

von Maria Preuß
Kommentare 0
Jan Reutelsterz absolviert ein freiwilliges Praktikum bei einer Kölner Filmproduktionsfirma und unterstützt das Team bei der Produktion eines Dokumentarfilms. Foto: Reutelsterz
10. April 2019

Hunderte Stunden Film: Praktikant in der Kinoproduktion

Wie produziert man eigentlich einen Kinofilm? Um das herauszufinden, absolviert der Kulturwissenschaftsstudent Jan Reutelsterz während seines Masterstudiums ein Praktikum...

von Emily Nolden
Kommentare 0
René Lang absolvierte im vergangenen Sommersemester ein Praktikum bei RPR1 in Koblenz. Foto: Teresa Schardt
4. Dezember 2018

Radio GaGa: Praktikum bei RPR1 Koblenz

Von wegen “Video Killed The Radio Star”: Das Radio ist noch immer fester Bestandteil unseres Alltags. Der Kulturwissenschaftler René...

von René Lang
Kommentare 0

Alumni-Porträts

Was macht eigentlich ein Archivar? Der Landauer Alumnus Dr. Thorsten Unger hat für den Uniblog aus seinem Berufsalltag erzählt. Foto: Anna Philine Schöpper
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Dr. Thorsten Unger, Hochschularchivar

Magister Artium in Geschichte und Germanistik, später die Promotion zur Geschichte des Stifts Klingenmünster und der Kurpfalz, zu guter Letzt das Archivreferendariat mit abschließendem Staatsexamen. Seit seinem Studium am...

3. März 2021
Kommentare 0
Atelier statt Klassenzimmer: Benjamin Burkard hat sich nach seinem Lehramtsstudium entschlossen, als freier Künstler zu arbeiten. Fotos. Thomas Marwitz
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Benjamin Burkard, freier Künstler

Benjamin Burkard hat am Campus Landau Biologie und Kunst auf Lehramt studiert. Als er ein Stipendium für die Malerei erhielt, krempelte er seinen Plan fürs Leben um. Mittlerweile ist...

30. November 2020
Kommentare 0
Nach dem Abschluss seines Masterstudiums arbeitet Pascal Aloisio an bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe. Wohnen tut er weiterhin in Landau. Foto: Thomas Marwitz
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Pascal Aloisio, Referent der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Geboren in Aschaffenburg, mit zwei nach Malta gezogen und nach dem Bachelor wieder nach Deutschland: Pascal Aloisio blickt als frisch gebackener Alumnus auf sein Studium und seinen Weg nach...

15. Juli 2020
Kommentare 0
Tatort Turnhalle: Hier ist Sebastian Dörr in seinem Element. Foto: Privat
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Sebastian Dörr, Grundschullehrer und Vorreiter beim digitalen Unterricht

Sebastian Dörr ist 29 und Grundschullehrer in Edenkoben. Neben seiner Klasse unterrichtet er mehrere Sportklassen. Privat engagiert er sich als Trainer im lokalen Turnverein, ist in verschiedenen Verbänden aktiv...

22. Mai 2020
Kommentare 0
Diplompädagoge Dirk Hennig ist Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr in Rheinland- Pfalz. Foto: Thorsten Wagner
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Dirk Hennig, Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr

Dirk Hennig, Förster und Diplompädagoge, setzt sich beruflich und ehrenamtlich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein. Als Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) möchte er jungen Menschen...

27. April 2020
Kommentare 0

Start-up: Gründungsgeschichten

Raus in die Welt

Erinnerungen und historische Artefakte – zum Beispiel Fotos – waren im Fokus der Forschergruppe, mit der der Kulturwissenschaftsstudent Kiaro Hinz 2019 Brasilien besuchte. Fotos: Privat
15. Juni 2020

Erinnern oder Vergessen?

Erinnerungskultur ist wichtig. Das können wir im Zuge der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus stetig aufs Neue beobachten. Doch auch...

von Anna-Lena Hauch
Kommentare 0
Ein Auslandssemester in Nairobi bringt viele Möglichkeiten mit sich, Kenia zu erkunden - zum Beispiel per Safari. Fotos: Privat
27. Mai 2020

Nairobi: Regenzeit und Reiselust

Alexander Busch, Sophia Dunker und Florian Unkel haben während eines Auslandssemesters drei Monate in Nairobi, der Hauptstadt Kenias gelebt....

von Redaktion
Kommentare 1
Nadja Riegger verbrachte ein Auslandssemester im Süden Spaniens. Dort bereiste sie verschiedene andalusische Städte wie Málaga. Fotos: Nadja Riegger
13. Mai 2020

An der Atlantikküste den Horizont erweitern

Nadja Riegger war schon vor ihrem Studium der Kulturwissenschaft klar, dass sie ein Auslandssemester machen möchte. Nach einem Aufenthalt...

von Nadja Riegger
Kommentare 0
Laura Sistek verbrachte ein Auslandssemester an der University of Limerick. Fotos: Privat
8. November 2019

Guiness und Irish Breakfast: Auslandssemester in Irland

Laura Sistek wollte schon immer nach Irland, sie war stets von der mystischen Ausstrahlung und der Landschaft des Inselstaats...

von Redaktion
Kommentare 0

Internationaler Besuch

Dariia Orobchuck aus der Ukraine promoviert in Koblenz und hat im Oktober 2017 den DAAD-Preis des Auswärtigen Amtes für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender in Deutschland erhalten. Foto: Felix Bartsch
Internationaler Besuch

Aus der Ukraine an den Rhein

Schon als Kind rezitierte die Ukrainerin Dariia Orobchuk in der Schule das Gedicht über die Loreley.  Ihre Leidenschaft für die deutsche Sprache führte sie bis an Rhein und Mosel:...

22. November 2017
Kommentare 0
"Kochen und Essen mit anderen teilen ist in Pakistan sehr wichtig", erzählt Asma Iftikhar von ihrer Heimat. Sie studiert seit drei Jahren in Koblenz und hat die pakistanische Küche mit nach Deutschland gebracht. Foto: Fotolia/Curioso Photography
Internationaler Besuch

Ein Stück buntes Pakistan in Koblenz

Im Namen der Liebe und des Studiums von Pakistan nach Deutschland: Asma Iftikhar lebt seit drei Jahren in Koblenz und macht ihren Master in Mathematical Modelling of Complex Systems....

15. November 2017
Kommentare 0
Austsauschstudentin Min Ke hat den weiten Weg von China nach Koblenz gewagt. Die weg Design-Studentin kommt aus einer Millionenstadt am ostchinesischen Meer und mag das kleine Koblenz sehr - vor allem zur fünften Jahreszeit. Foto: Felix Bartsch
Internationaler Besuch

Aus dem Reich der Mitte nach Koblenz

Von der Millionenstadt Fuzhou am ostchinesischen Meer in das beschauliche Koblenz: Min Ke ist als Austauschstudentin für den Master in Web Science an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist eine...

17. Mai 2017
Kommentare 0
Syed Nabil Afaraz Bukhari (24) fühlt sich wohl in Koblenz. Seit dem Sommersemester 2016 studiert er hier Web Science. Foto: Marius Adam
Internationaler Besuch

From Pakistan to Germany: Like apples and oranges, but still fruits

Nicht nur Studierende aus Deutschland sammeln im Ausland Erfahrungen. Die Universität Koblenz-Landau hat viele ausländische Studierende, die ihren Weg an die zwei Standorte gefunden haben. Syed Nabil Afraz Bukhari...

18. Januar 2017
Kommentare 2
Dr. Azzaya Tumendelger ist als Gastwissenschaftlerin zu Besuch aus der Mongolei und forscht in Landau zu Treibhausgasen. Foto: Hiller
Internationaler Besuch

Gastprofessur: Von der Mongolei in die Pfalz

Von der Mongolei in die Pfalz: Dr. Azzaya Tumendelger ist Gastwissenschaftlerin am Campus Landau. Seit August vergangenen Jahres forscht sie im Fachbereich 7 Natur- und Umweltwissenschaften im Bereich Umweltphysik...

12. April 2016
Kommentare 0

So wohnt der Campus

Maurice Bell ist für sein Studium nach Lahnstein gezogen. Hier hat er nicht nur ein Smart Home, sondern auch eine wunderschöne Aussicht. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Smart Home fürs Studium

Veröffentlicht von Sarah-Maria Scheid

Ein eigener Server, eine VR-Brille, ein Heimkino und ein Staubsaugroboter: Maurice Bell (22) lebt wegen seines Informatikstudiums auf dem Campus Koblenz in Lahnstein. Seine Wohnung hat er mit einigen...

27. Januar 2021
Kommentare 0
So wohnt der Campus

Die Studi-Kolumne

Für unsere Autorin hat sich das Gefühl von Weihnachten über die Jahre verändert. Wie genau, erzählt sie in der Kolumne. Foto: Kira auf der Heide
18. Dezember 2020

Vom Fliegenlernen im Winter

Was bedeutet Weihnachten? Für einige ist es die wichtigste Zeit des Jahres, für andere wiederum bedeutungslos. So oder so...

von Annika Namyslo
Kommentare 0
Der Rat der Betroffenen: Hilfe suchen, um das Geschehene zu verarbeiten. Foto: Colourbox
11. Dezember 2020

Was Mobbing mit dir anstellt

Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Privaten – bei den Opfern von Mobbing bleiben oft seelische Wunden...

von Redaktion
Kommentare 0
Reporterin Sarah-Maria Scheid ist gerne mit dem Rad unterwegs. Sicher fühlt sie sich an einigen Stellen in der Stadt aber nicht. Foto: privat
27. November 2020

Auf oder unter Rädern, das ist hier die Frage

Alle, die Fahrrad fahren, möchten sich auf den Koblenzer Straßen sicher fühlen. Damit mehr Menschen auf das Rad umsteigen,...

von Sarah-Maria Scheid
Kommentare 0
Sara Pipaud muss ihr Studium erst einmal in den eigenen vier Wänden absolvieren. Fotos: Sara Pipaud
20. November 2020

Ersti in Corona-Zeiten

Die Welt entdecken, studieren, neue Leute kennenlernen – so stellen sich viele junge Menschen ihr Leben nach dem Abitur...

von Redaktion
Kommentare 1

RSS Termine

  • Friedensakademie Rheinland-Pfalz; Online-Veranstaltung „1 Jahr Corona: Wie gespalten ist Deutschland?“
  • Gründungs- und Transferinteressierte aufgepasst: KTUR Startup & Innovation Nights am 21. und 22. April 2021
  • Psychisch fit studieren - Das Forum für dich
  • Der digitale Tag der offenen Tür für Studieninteressierte 2021

Über die Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau ist mit rund 17. 000 Studierenden die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Forschung und Lehre sind an drei interdisziplinären Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung“, „Mensch“ und „Umwelt“. Eine Besonderheit der Universität ist ihre Struktur. Koblenz und Landau sind Standorte der Lehre, Forschung und Weiterbildung. Organisatorisches Bindeglied ist das Präsidialamt in Mainz, wo Hochschulleitung und einige Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung angesiedelt sind.

Blogarchiv

Wir schreiben über

  • Allgemein (1)
  • Aus der Redaktion (29)
  • Karriere (190)
    • Alumni-Porträts (32)
    • Gewusst wie (14)
    • Praxis erfahren (9)
    • Start-up: Gründungsgeschichten (22)
    • Studis & ihre Nebenjobs (95)
  • Leben & erleben (183)
    • Ehrenamt: Studis engagiert (34)
    • Kolumne (113)
    • Region entdecken (16)
    • So wohnt der Campus (20)
  • Lernen, lehren, forschen (308)
    • Abschlussarbeiten (19)
    • Aus dem Labor (100)
    • Promovierende im Interview (48)
    • Studium & Lehre (54)
    • Unsere Profs (23)
    • Was studieren? (23)
  • Unser Campus (319)
    • Campus aktiv (49)
    • Uni-Menschen (109)
    • Versorgt & vernetzt (25)
  • Weltweit (45)
    • For English-speaking readers (1)
    • Internationaler Besuch (11)
    • Raus in die Welt (33)

Blogroll

  • Alumniblog
  • AStA Landau
  • Blog WeST
  • Ecotox Blog
  • Friedensakademie Blog
  • Gründungskultur

Universität Koblenz · Landau

Die Universität in den Sozialen Medien:

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Copyright © 2020 Universität Koblenz · Landau