Monate: Mai 2020

Ein Auslandssemester in Nairobi bringt viele Möglichkeiten mit sich, Kenia zu erkunden - zum Beispiel per Safari. Fotos: Privat

Nairobi: Regenzeit und Reiselust

Alexander Busch, Sophia Dunker und Florian Unkel haben während eines Auslandssemesters drei Monate in Nairobi, der Hauptstadt Kenias gelebt. Im Uniblog erzählen sie von ihrem Aufenthalt in der afrikanischen Großstadt. Die Koblenzer Psychologie– und Soziologiestudierenden konnten zwischen Universität und Safari viel entdecken.

In ihrer Freizeit engagieren sich Jonas und Victoria ehrenamtlich bei der Greenpeace-Ortsgruppe Koblenz. Foto: Sarah-Maria Scheid

Umweltschutz selbst in die Hand nehmen

Ökologische Themen wie Umweltschutz, Plastikvermeidung und Energieersparen haben seit Jahren Konjunktur. Die beiden Lehramtsstudierenden Jonas und Victoria sind seit einiger Zeit aktiv im Umweltschutz unterwegs. Die 24-Jährigen engagieren sich ehrenamtlich in der Greenpeace-Ortsgruppe Koblenz. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Fragen rund um Konsum, Ernährung, Energiewende und Öffentlichkeitsarbeit.

Tatort Turnhalle: Hier ist Sebastian Dörr in seinem Element. Foto: Privat

Auf den Spuren von … Sebastian Dörr, Grundschullehrer und Vorreiter beim digitalen Unterricht

Sebastian Dörr ist 29 und Grundschullehrer in Edenkoben. Neben seiner Klasse unterrichtet er mehrere Sportklassen. Privat engagiert er sich als Trainer im lokalen Turnverein, ist in verschiedenen Verbänden aktiv und Referent des Sportbundes und der Sportjugend Pfalz. Im Nebenjob entwirft er eigenes Methodikmaterial unter dem Titel “FragSeb”. Sein Fokus liegt vor allem darauf, Kindern verschiedene Sportarten näher zu bringen und ihnen Freude an Bewegung zu vermitteln.

Im Anschreiben überzeugen ohne auszuufern - das will gelernt sein. Doch die Mühe lohnt sich, denn wer im Anschreiben enttäuscht, wird oft früh aussortiert. Foto: Christin Hume

Richtig bewerben: Das Anschreiben

Spannend soll es sein, nicht zu lang, aber trotzdem absolut überzeugend: Ein individuelles und aussagekräftiges Anschreiben zu verfassen, ist die erste große Hürde im Bewerbungsprozess. Nicht selten entscheidet sich schon auf Basis dieses Dokuments, ob ein Bewerber Chancen hat, oder aussortiert wird. In Kooperation mit dem Women Career Center haben wir die wichtigsten Tipps zum perfekten Anschreiben zusammengefasst.

Redenschreiber Ralph Schrader brachte den Bersuchern der Spring School „Verhandeln, Vermitteln und Kommunizieren" seinen Beruf näher: Foto: Philipp Mutzbauer

Wie entsteht eigentlich eine politische Rede?

Politische Reden sind alltäglich in einer Demokratie. Kaum bekannt ist aber, wie sie eigentlich entstehen. Im Rahmen der Spring School “Verhandeln, Vermitteln und Kommunizieren”, die im Mainzer Landtag stattfand, erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in den Weg vom leeren Blatt zum fertigen Redemanuskript. Der Workshop “Reden schreiben” brachte Master-Studierenden der Universität in Landau aus den Fächern Politikwissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaften die Praxis des Redenschreibers näher. Geleitet hat ihn Ralph Schrader, Referatsleiter in der Landtagsverwaltung und Redenschreiber beim Landtagspräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dem Uniblog hat er über seinen Beruf gesprochen.

Uniblog-Reporter Jan Luca Mies stellt den Schreibzirkel auf dem Campus Koblenz vor, bei dem er auch selbst aktiv ist. Foto: Jan Luca Mies

Kreatives Schreiben: Spaß und Weiterbildung

Als sie ihr Studium der Computervisualistik begann, suchte Anna-Carina Strunk nach Kommilitonen, die ihre Begeisterung fürs Schreiben teilten. Zusammen mit Sebastian Geiger und Daniel McStay, inzwischen Hochschulabsolventen, gründete sie 2012 den Schreibzirkel auf dem Campus Koblenz. Seit 2018 ist er eine offizielle Hochschulgruppe. Viele Studierende und Alumni leben hier wöchentlich ihre Kreativität in verschiedensten Textgattungen aus.