Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kultur

Weltweit gehen Frauen für ihre Rechte auf die Straße. Und egal ob kurze oder lange Kleidung - das Outfit einer Frau legitimiert keine Art der Diskriminierung oder Bedrohung. Foto: Raquel Garcia

Was Frauen hören und Männer sagen

Es ist warm geworden in der Pfalz. Als ich meine Tasche packe, um wieder nach Landau zu fahren, überlege ich ernsthaft, ob ich meine kurzen Kleider mitnehme oder lieber nicht. Denn mit dem Sommer nehmen unangenehme Kommentare zu. Fast scheint es, als gäbe es ein Naturgesetz, von dem ich noch nichts mitbekommen habe: Je weniger frau anhat, desto mehr wird sie belästigt.

Die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz befindet sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Foto: LBZ

Recherche, Regionales und Rosenmontag

Du suchst Literatur für deine Abschlussarbeit oder Literaturempfehlungen? Dich interessieren regionale Themen und Artefakte? Vielleicht echte Briefe von Clemens Brentano? Dann ist die Rheinische Landesbibliothek eine gute Anlaufstelle neben der Universitätsbibliothek. Außerdem gibt es viele verschiedene Veranstaltungen. Aktuell eine Ausstellung zum Thema Karneval und Kultur in Kooperation mit den Studierenden des Campus Koblenz.

Michael Klemm ist Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz. Er ist der Leiter des Projekts KuLaDig-RLP. Foto: Nadja Riegger

KuLaDig: Geschichte(n) an der nächsten Ecke

Welche Geschichte kann eine Wiese erzählen und was steckt hinter den Häusern in meiner Nachbarschaft? Kulturelles Erbe gibt es überall, doch oft ist es nicht als solches erkennbar. Michael Klemm, Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz, ist Leiter des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“, kurz KuLaDig-RLP. Er widmet sich mit seinem Team der medialen Aufarbeitung von kulturellem Erbe.

Erinnerungen und historische Artefakte – zum Beispiel Fotos – waren im Fokus der Forschergruppe, mit der der Kulturwissenschaftsstudent Kiaro Hinz 2019 Brasilien besuchte. Fotos: Privat

Erinnern oder Vergessen?

Erinnerungskultur ist wichtig. Das können wir im Zuge der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus stetig aufs Neue beobachten. Doch auch in anderen Regionen dieser Welt hat Erinnerungskultur eine große Bedeutung. 2019 hat Kiaro Hinz als Student an der Summer School “Cultures and Politics of Remembrance” des Instituts für Kulturwissenschaft teilgenommen. Als Teil einer Forschungsgruppe verbrachte er neun Tage nahe Rolândia, einem Ort in Brasilien, der eine spannenden Geschichte hat. Ein beeindruckender Bericht von einer beeindruckenden Reise.

Nicole Maruo-Schröder ist Professorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Comic-Verfilmungen. Foto: René Lang

Unsere Profs: Nicole Maruo-Schröder

“Lernen ist ein Prozess, der nie endet.” Diesen Grundsatz vertritt Professorin Dr. Nicole Maruo-Schröder aus Überzeugung. Die Professorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik begeistert sich für die englische Sprache, amerikanische Klassiker und zeitgenössischen Film. Dabei schätzt sie vor allem den inhaltlichen Austausch mit den Studierenden und Kollegen.

Die Pädagogikstudentin Robin Biß arbeitet als Seminarassistentin im Kulturbüro Rheinland-Pfalz. Hier betreut sie "FSJler" und solche, die es werden wollen. Foto: Emily Nolden

Listenkönigin im Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Ein ganzes Jahr voller Bildung und Kultur. Wer ein freiwilliges soziales Jahr in diesen Bereichen machen möchte, lernt Verantwortung zu übernehmen, sammelt praktische Erfahrungen und kann eigene Ideen verwirklichen. Pädagogikstudentin Robin Biß fördert die jungen Freiwilligen als Seminarassistentin im Kulturbüro Rheinland-Pfalz. Bekannt als Listenkönigin und Organisationstalent gibt die 24-Jährige sich viel Mühe, eine spannende und lehrreiche Kulturwoche zu gestalten.

Anne Schlüter hat ein Auslandssemester in Wien verbracht. Die Stadt bot der Sozial- und Kommunikationswissenschaftlerin eine lebendige Kulturlandschaft. Fotos: Rebecca Singer

Viel mehr als nur Sissi

Anne Schlüter studierte während ihres Masters der Sozial- und Kommunikationswissenschaften ein Semester in Wien. Dort hat sie ihre Kurse an der Universität gemeistert, mit dem Kammerorchester unter den Gemälden des berühmten Malers Gustav Klimt gespielt, sich in die malerischen Gässchen Wiens verliebt und ist über kleine Weihnachtsmärkte geschlendert.

Im Zuge eines Auslandssemesters verbrachten die Kunststudentinnen Anne Krächan und Juliana Steca ein Semester in Fuzhou an der Ostküste Chinas. Fotos: Anne Krächan

Perspektivwechsel, gutes Essen und Konfuzius

Konfuzius ist in China ziemlich präsent. Diese Erfahrung haben Anne Krächan und Juliana Steca gemacht, als sie ein Semester ihres Studiums in Fuzhou studierten. Die Universität befindet sich in der Provinz Fujian, gut 9000 Kilometer Luftlinie von Landau entfernt. Anne Krächan erzählt von kalten Winternächten, Kakerlaken, Vorurteilen, Hilfsbereitschaft und einer Silvesternacht, die noch vor Mitternacht enden musste.

Das Projekt "Den Wandel gestalten – Visionen ermöglichen“ von Michael Klemm und Eckhard Braun hilft freien Kultureinrichtungen bei einer Neuorientierung. Foto: Teresa Schardt

Frischer Wind für rheinland-pfälzische Kultureinrichtungen

Den Satz „Das haben wir schon immer so gemacht“ hört man im beruflichen Kontext häufig. Besonders dann, wenn es darum geht, Veränderungen einzuleiten. Ein Umdenken ist bei festgefahrenen Strukturen eine Herausforderung, denn Arbeitsweisen und strukturelle Mängel verschwinden nicht von Heute auf Morgen. Oft sind Impulse von außen nötig, um angesichts des gesellschaftlichen Wandels nicht den Anschluss zu verlieren. Kultureinrichtungen, die vor diesen Herausforderungen stehen, greifen die Kulturwissenschaftler Professor Michael Klemm und Dr. Eckhard Braun unter die Arme. Sie leiten ein Projekt, mit dem sie der freien Szene in Rheinland-Pfalz helfen, sich zu modernisieren.