Alle Artikel mit dem Schlagwort: Landau

Mit dem Beginn eines Studiums kommt es oft zur räumlichen Trennung von Freund:innen. Außerdem werden Lebensläufe individueller. Manche Freundschaften haben trotzdem Bestand, andere nicht. Uniblog-Autorin Lena Frohn denkt in unserer Kolumne über Selbstentfaltung, Grenzen und Konstanten nach. Foto: Lena Frohn

Freundschaften ohne Grenzen

Vor zwei Jahren entstand in der Freundesgruppe unserer Reporterin der Witz, im Rentenalter eine Kommune zu gründen. Heute blickt sie auf ihre engen Freund:innen und merkt, dass sie viele lange nicht gesehen hat. Durch die verschiedenen Hochschulstandorte leben immer mehr Studierende zu weit voneinander weg, um sich regelmäßige zu besuchen. Was macht das mit Freundschaften?

Lea-Sophie Mantik (oben rechts) studiert in Landau und Paris. Im Rahmen des Deutsch-Französischen Studiengangs waren ihre französischen Kommilitoninnen 2021 in Landau zu Gast. Fotos: Privat

Besuch aus Paris: Interkultureller Workshop am Campus Landau

Jedes Jahr findet für die Studierenden des Deutsch-Französischen Studienprogramms ein interkultureller Workshop statt. Nachdem die Veranstaltung aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation zwei mal ausfallen musste, war die Wiedersehensfreude im Sommer 2021 umso größer. Die Programmstudentin Lea-Sophie Mantik teilt ihre Erfahrungen mit uns.

Neben seinem Studium am Campus Landau sitzt Felix Herkens für die Fraktion der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg. Er ist der erste grüne Direktkandidat aus seinem Wahlkreis Pforzheim. Foto: Lena Lux

Politiker und Student in einer Person

Ein Fulltime-Job als Politiker und gleichzeitig ein Studium – das klingt nach ungeheuer viel Arbeit. Felix Herkens hat sich auf diesen Spagat eingelassen. Der Student der Sozial- und Kommunikationswissenschaften hat bei der Landtagswahl im März 2021 ein Direktmandat für die Grünen erobert. Ob ihn die Arbeit in der Politik nicht manchmal erschlägt, welche Themen ihm am Herzen liegen und was die Politik besser machen könnte, das verrät der junge Landtagsabgeordnete im Interview.

Bei strahlendem Sonnenschein zogen Demonstrierende am 24. September 2021 anlässlich des Globalen Klimastreiks durch Landau. Eine von ihnen war unsere Reporterin Lena Frohn, die mit gemischten Gefühlen auf den Tag blickt. Fotos: Lena Frohn

Über die Kunst, zu hoffen

Unserer Autorin fiel es sehr schwer, diese Kolumne zu schreiben. Denn sie handelt von einem Thema, über das sie viel spricht, dessen beklemmende Gegenwart sie aber immer fühlt. Es geht um die drohende Klimakatastrophe, um leere Versprechen und um die Kunst, weiterzumachen, obwohl man wenig Hoffnung hat.

In Landau können Aufmerksame seit einiger Zeit winzige, farbenfrohe Türchen entdecken. Der Uniblog hat mit den beiden Studierenden gesprochen, die hinter den "Feentürchen" stecken. Fotos: Elena Panzeter

Feenzauber in Landau

Seit einiger Zeit tauchen in Landau immer wieder winzige, bunt bemalte Türchen an Litfaßsäulen, Stromkästen und Treppenstufen auf. Hinter diesen sogenannten “Feentüren” stecken zwei Studierende, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Stadt mit ihren kleinen Kunstwerken zu verschönern. Über ihre Motivation, die ständige Entwicklung neuer Motive und die Angst, erwischt zu werden, erzählen die beiden, die anonym bleiben wollen, im Interview.