Monate: Mai 2022

Die Koblenzer Studentin Eva-Laura Poth hat 2021 den "Küss nicht den Job-Frosch"-Workshop der Universität Koblenz-Landau besucht. In Gruppen- und Einzelsitzungen konnte sie ihre Selbstwahrnehmung hinterfragen und ihre Kompetenzen und Wünsche beleuchten. Foto: Privat

Klare Sicht für eine Zukunft ohne Job-Frosch

Für Studentinnen, die ihren Traumberuf noch nicht gefunden haben, gibt es Hilfe: Beim „Küss nicht den Job-Frosch“-Workshop der Universität Koblenz-Landau erhalten die Teilnehmerinnen Aufschluss über ihre persönlichen Kernkompetenzen, Wertvorstellungen und Ziele und verknüpfen diese mit passenden Berufsausrichtungen und Jobperspektiven. Die Koblenzer Masterstudentin Eva-Laura Poth hat am Workshops teilgenommen und berichtet im Interview über ihre Erfahrungen. 

Neben sportlichem Auf und Ab und wunderschönen Ausblicken bietet der 2021 eröffnete LahnWeinSteig Informationen zu der Region und abwechslungsreiche Wege. Fotos: Bettina Böhmer

Bergauf, bergab die Lahn entlang

Uniblog-Reporterin Bettina Böhmer geht gerne wandern, am liebsten auf abwechslungsreichen Wegen, die mit weiten Blicken eine Auszeit vom Lernen am Schreibtisch bieten. Ohne Auto und Orientierungssinn sind die Möglichkeiten dabei begrenzt. Doch der LahnWeinStieg im Naturpark Nassau bietet auch solchen Menschen alles, was man für einen gelungenen Wandertag braucht.

Professor Thomas Ternes arbeitet nicht nur an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, er lehrt auch am Campus Koblenz. Seit Kurzem bringt er seine Expertise für die Konzeptionierung des neuen Studiengangs Gewässerkunde ein. Foto: Privat

Unsere Profs: Thomas Ternes

Schädliche Substanzen können in Gewässern massive Probleme auslösen. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Als Ressortforschungseinrichtung betreibt sie Beratung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung rund um Gewässersysteme. Auch Koblenzer Studierende sollen hier bald aktiv werden können. Professor Dr. Thomas Ternes entwickelt den Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ gemeinsam mit Vertreter:innen von Hochschule Koblenz und der Universität in Koblenz.