Monate: Juni 2020

Laura Scherer, Philip Rünz und Anna Funke (v. l. n. r.) studieren in verschienden Städten. Alle drei engagieren sich bei der Initative "Studis gegen Corona". Foto: Sarah-Maria Scheid

Helfende Hände für den Einkauf

Drei Unis, drei Studierende, ein gemeinsames Ehrenamt: Laura Scherer studiert den Zwei-Fach-Bachelor für Psychologie und Soziologie auf dem Campus Koblenz, Anna Funke besucht die Uni Mainz und Philip Rünz die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Alle drei erledigen Einkäufe für andere im Rahmen der Initiative “Studis gegen Corona”. Wie das Angebot angenommen wird, erzählen sie im Interview.

Praktisch, aber aus heutiger Sicht sonderbar: Die Barttasse aus der Sammlung Poignard. Fotos: Ulrich Pfeuffer

Zu Tisch mit der Schnurrbarttasse

Der Esstisch ist nicht nur ein Ort der Geselligkeit, sondern auch der Etikette. Gegenstände aus dem kulinarischen Alltag vergangener Tage wirken heute oft kurios. Solchen Objekten widmen sich Vertreter der Universitäten Koblenz-Landau und Bonn in Kooperation mit dem Landesmuseum Koblenz. Ziel des Projekts ist es, eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Museen zu fördern.

Erinnerungen und historische Artefakte – zum Beispiel Fotos – waren im Fokus der Forschergruppe, mit der der Kulturwissenschaftsstudent Kiaro Hinz 2019 Brasilien besuchte. Fotos: Privat

Erinnern oder Vergessen?

Erinnerungskultur ist wichtig. Das können wir im Zuge der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus stetig aufs Neue beobachten. Doch auch in anderen Regionen dieser Welt hat Erinnerungskultur eine große Bedeutung. 2019 hat Kiaro Hinz als Student an der Summer School “Cultures and Politics of Remembrance” des Instituts für Kulturwissenschaft teilgenommen. Als Teil einer Forschungsgruppe verbrachte er neun Tage nahe Rolândia, einem Ort in Brasilien, der eine spannenden Geschichte hat. Ein beeindruckender Bericht von einer beeindruckenden Reise.

Als Praktikant bei Rifcon untersuchte Niklas Heinemann die Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen und andere Tiere. Foto: Philipp Sittinger

Zwischen Bienentunneln und Arthropoden: Ein Ecotoxicology-Student im Praktikum

Bevor Pestizide zugelassen werden, müssen ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet werden. Für solche Aufgaben ist zum Beispiel Rifcon zuständig. Wer bei dieser Firma ein Praktikum machen möchte, sollte Hand anlegen können und keine schweißtreibende Arbeit auf dem Acker scheuen. Niklas Heinemann, Student der Ecotoxicology im dritten Mastersemester, nahm die Herausforderung an und erlebte so viel, dass ihm noch heute 1.000 verschiedene Eindrücke durch den Kopf schießen.