Alle Artikel mit dem Schlagwort: Promotion

Was macht eigentlich ein Archivar? Der Landauer Alumnus Dr. Thorsten Unger hat für den Uniblog aus seinem Berufsalltag erzählt. Foto: Anna Philine Schöpper

Auf den Spuren von … Dr. Thorsten Unger, Hochschularchivar

Magister Artium in Geschichte und Germanistik, später die Promotion zur Geschichte des Stifts Klingenmünster und der Kurpfalz, zu guter Letzt das Archivreferendariat mit abschließendem Staatsexamen. Seit seinem Studium am Campus Landau hat sich für Dr. Thorsten Unger einiges getan. Heute betreut er das gemeinsame Archiv der Universität und Hochschule Osnabrück, das im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück untergebracht ist. Aber was macht eigentlich ein Archivar?

Im Rahmen ihrer Promotion zum Thema "Citizen Science" lässt Josephine Berndt Landauer Schüler:innen zu Nachwuchswissenschaftler:innen werden - im Sinne von Natur und Nachhaltigkeit. Foto: Privat

Mittendrin statt nur dabei? “Citizen Science” an der Queich

Josephine Berndt promoviert am Institut für naturwissenschaftliche Bildung (InB) am Campus Landau. Für ihre Promotion hat sie ein Projekt auf die Beine gestellt, in dem Schülerinnen und Schüler an umweltwissenschaftlicher Feldforschung teilhaben können. Was die Nachwuchswissenschaftler:innen und sie selbst in diesem Projekt gelernt haben, erzählt Josephine Berndt im Interview.

Wie kommt es, dass wir Metaphern gewöhnlich so schnell verstehen? Dieser Frage geht die Germanistin Dariia Orobchuk in ihrer Promotion nach. Foto: Nadja Riegger

Gebäude als Patienten: Metaphern in der Wissenschaft

“Die Wunden der Tempel müssen geheilt werden.” Auch wenn Gebäude keine Wunden haben, ist die Bedeutung klar: Die Tempel sind beschädigt. Dariia Orobchuk interessiert sich für solche metaphorischen Beschreibungen. Für ihre Promotion in Germanistik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft am Campus Koblenz untersucht sie die Rolle von Metaphern in Wissenschaftsfilmen.

Sebastian Kinsler möchte die Lehrerbildung vorantreiben. In seine Dissertation untersucht er Fallwerkstätten als Interaktionsräume. Foto: Philipp Sittinger

Lehrerbildung in Fallwerkstätten

Sebastian Kinsler promoviert im Rahmen des Projekts MoSAiK am Campus Landau und möchte die Lehrerbildung im Kontext einer inklusionsorientierten Diagnostik weiterentwickeln. In seiner Dissertation konzentriert sich der Sonderpädagoge auf Professionalisierung im Rahmen von Fallwerkstätten. Dabei interessiert ihn zunächst, wie Studierende an konkrete pädagogische Fälle herangehen und woran sie sich dabei orientieren.

Geschafft! Wir stellen vier junge Wissenschaftler vor, die ihre Doktorarbeit an der Universität Koblenz-Landau erfolgreich abgeschlossen haben. Foto: Baim Hanif

Endlich Doktor: Promotionsabsolventen im Porträt

Alljährlich ehrt die Universität Koblenz-Landau auf der Promotionsfeier Absolventen, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Unsere Reporterin Anna-Lena Hauch war Ende 2019 bei der Feier des Akadamischen Jahres 2018/2019 und hat mit einigen frisch gebackenen Inhabern des Doktortitels über ihre Arbeiten und das Promovieren im Allgemeinen gesprochen.

Kaliumwassergläser und Aluminium-Metaphosphate stehen im Fokus der Doktorarbeit von Ali Masoudi Alavi. Foto: René Lang

“Forschung wird nie langweilig”

Kaliumwassergläser, Aluminium-Metaphosphate und Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie: Damit beschäftigte sich Ali Masoudi Alavi in seiner Doktorarbeit. Klingt kompliziert, ist es auch. Gleichzeitig liefert die Arbeit aber auch spannende Ergebnisse, die schon in verschiedenen Bereichen genutzt wurden. Der 36-Jährige promovierte am Campus Koblenz am Institut für integrierte Naturwissenschaften, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgruppe technische Chemie und Korrosionswissenschaften aktiv ist.

"Je mehr man sich damit beschäftigt, desto größer wird das Rätsel Sprache", meint Dr. Wolf-Andreas Liebert, Professor am Koblenzer Institut für Germanistik. Foto: René Lang

Unsere Profs: Wolf-Andreas Liebert

Wer seinen inneren Forscher wecken kann, studiert erfolgreich. Diese Ansicht vertrat Dr. Wolf-Andreas Liebert bereits in seinem eigenen Studium der Germanistischen Linguistik und Politischen Wissenschaft in Heidelberg. Seit 2002 ist er als Professor am Institut für Germanistik auf dem Campus Koblenz beschäftigt. Den Forschergeist seiner Studierenden zu fördern, liegt ihm am Herzen.