Monate: Mai 2021

Junges Forschen möchte denen ein Netzwerk bieten, die erste Erfahrungen im Publizieren sammeln wollen. Fotos: Junges Forschen

Mehr als eine Abschlussarbeit

Wochenlang wurde für die Seminararbeit recherchiert und getippt – und dann? Dann landet das Ganze in der Schublade. Schade, oder? Das dachte sich das Team, das 2017 das Projekt Junges Forschen am Campus Koblenz gründete. Annika Brunsemann, Jeanine Krath, Sabine Nagel, Linda Schürmann, Alicia Sommerfeld, Aline Sohny,  Nick Theisen und Anselm von Gladiß  im Gespräch mit dem Uniblog.

Die Studentinnen der StuPa-Liste Club Marta* setzen sich für Diversität und Repräsentation, Nachhaltigkeit und Campuskultur im Sinne der Studierendenschaft ein. Kollage: Anne Kraudi

Für eine repräsentativere Hochschulpolitik

Seit Dezember 2019 sitzen im Landauer Studierendenparlament deutlich mehr Studentinnen als zuvor. Der Grund? Club Marta*, eine junge und aufgeweckte Gruppe von Frauen, die mehr Repräsentation in der Hochschulpolitik einfordert. Im Uniblog erklären die Martas*, mit welchen Strategien und Aktionen sie dafür sorgen wollen, dass alle Geschlechter Gehör finden.

Umweltpsychologin Dr. Claudia Menzel erklärt uns, wie sich Pflanzen auf unsere Psyche auswirken. Sie forscht aktuell zu den positiven Effekten, die echte und virtuelle Natur auf uns haben können und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Foto: privat

Pflanzen für die Seele

Wo sonst Hund, Katze und Co. hausten, erfreuen sich Zimmerpflanzen immer größer werdender Beliebtheit. Dass die Nähe zu Tieren eine beruhigende Wirkung auf die menschliche Psyche hat, ist bekannt. Nun scheint Flora jedoch Fauna abzulösen. Denn Zimmerpflanzen weisen positive Effekte auf die Gesundheit ihrer Halter:innen auf. Umweltpsychologin Dr. Claudia Menzel erklärt, wieso.