Alle Artikel in: Region entdecken

Neben sportlichem Auf und Ab und wunderschönen Ausblicken bietet der 2021 eröffnete LahnWeinSteig Informationen zu der Region und abwechslungsreiche Wege. Fotos: Bettina Böhmer

Bergauf, bergab die Lahn entlang

Uniblog-Reporterin Bettina Böhmer geht gerne wandern, am liebsten auf abwechslungsreichen Wegen, die mit weiten Blicken eine Auszeit vom Lernen am Schreibtisch bieten. Ohne Auto und Orientierungssinn sind die Möglichkeiten dabei begrenzt. Doch der LahnWeinStieg im Naturpark Nassau bietet auch solchen Menschen alles, was man für einen gelungenen Wandertag braucht.

In Landau können Aufmerksame seit einiger Zeit winzige, farbenfrohe Türchen entdecken. Der Uniblog hat mit den beiden Studierenden gesprochen, die hinter den "Feentürchen" stecken. Fotos: Elena Panzeter

Feenzauber in Landau

Seit einiger Zeit tauchen in Landau immer wieder winzige, bunt bemalte Türchen an Litfaßsäulen, Stromkästen und Treppenstufen auf. Hinter diesen sogenannten “Feentüren” stecken zwei Studierende, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Stadt mit ihren kleinen Kunstwerken zu verschönern. Über ihre Motivation, die ständige Entwicklung neuer Motive und die Angst, erwischt zu werden, erzählen die beiden, die anonym bleiben wollen, im Interview.  

Versteckt im Wald liegen in vielen Regionen Deutschlands Trekkingzeltplätze - auch in Rheinland-Pfalz. Fotos: Privat

Mit dem Zelt auf dem Rücken durch den Wald

Zelten im Wald – ist das in Deutschland nicht verboten? Nicht immer. Zwar gibt es bei uns aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte kein Jedermannsrecht, aber wer im Wald unterwegs ist, kann Übernachtungen auf Trekkingplätzen buchen – auch in Rheinland-Pfalz. Uniblog-Redaktionsassistentin Laura Schwinger hat ausprobiert, wie es ist, mehrere Tage am Stück durch den Wald zu wandern.

Die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz befindet sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Foto: LBZ

Recherche, Regionales und Rosenmontag

Du suchst Literatur für deine Abschlussarbeit oder Literaturempfehlungen? Dich interessieren regionale Themen und Artefakte? Vielleicht echte Briefe von Clemens Brentano? Dann ist die Rheinische Landesbibliothek eine gute Anlaufstelle neben der Universitätsbibliothek. Außerdem gibt es viele verschiedene Veranstaltungen. Aktuell eine Ausstellung zum Thema Karneval und Kultur in Kooperation mit den Studierenden des Campus Koblenz.

Dorothee Killmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Campus Koblenz. Sie setzt sich für den Erhalt des Gartens ein. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr

Der kleine Schul- und Mehrgenerationengarten liegt versteckt hinter dem alten Bunker „Nagelsgasse“ am Herletweg. Agnes Herlet (Witwe Herlet genannt) schenkte den Garten 1980 der Stadt mit der einzigen Forderung, ihn als Nutzgarten und Naherholungsgebiet für die Koblenzer Bürger:innen zur Verfügung zu stellen. Doch nun soll der Garten für einen Hotelbau temporär weichen. Viele Engagierte, auch vom Campus Koblenz, setzen sich für den Erhalt ein.