Alle Artikel in: Campus aktiv

Carla Christ und Hanna Weiß stehen nebeneinander vor Bäumen.

Bei Kaffee und Kuchen Fremdsprachen aufbessern: Das Sprachencafé

Sprachkenntnisse bequem in der Freizeit aufbessern? Was für viele unmöglich klingt, ist im Sprachencafé Alltag. In entspannter Atmosphäre treten Teilnehmer:innen miteinander in Austausch und polieren ganz nebenbei ihre Fremdsprachen-Fähigkeiten auf. Im Sprachencafé steht einem gemütlichen Sprachtraining und neuen Kontakten nichts im Wege. Koordinatorin Carla Christ und die studentische Hilfskraft Hanna Weiß berichten im Interview unter anderem, wie man am besten Hemmschwellen beim Sprachentraining überwinden kann. 

Die beiden Referent:innen für die SommerUni, Jana Gail und Tobias Fey, stehen auf der Bühne, um das offizielle Programm der diesjährigen Veranstaltungsreihe zu eröffnen. Fotos: Leo Katz, Jan Klein

Sommer, Sonne, SommerUni

“So schwer kann es wohl nicht sein, eine Kultur- und Projektwoche neben dem Studium auf die Beine zu stellen.” Das dachten sich Jana Gail und Tobias Fey vom AStA Koblenz, die in diesem Jahr die Organisation der SommerUni übernommen haben. Dass die Vorbereitung sehr viel Zeit, Mühe und Einsatz erfordert, wussten sie bereits aus vorherigen Veranstaltungen. Wie sie sich in der Rolle der Großveranstaltungsleitung gefühlt haben, berichten sie im Interview. 

Jannis, Benedikt, Jan, Christoph und Philipp vereint eins: Die Liebe zum Darts. Gemeinsam vertreten sie als Unikorns Koblenz die Universität bei Darts-Turnieren. Fotos: Privat

Unikorns Koblenz: Großer Sport der kleinen Pfeile

Christoph Manthei liebt es, kleine Pfeile auf eine Scheibe zu werfen. Was viele mit lockeren Kneipenabenden verbinden, ist für die Hochschulgruppe Unikorns Koblenz längst zur Leidenschaft geworden. Christoph hat gemeinsam mit zwei dartsbegeisterten Freund:innen, Nikolaus Speckhardt und Nina Schätz, den AHS-Kurs für Steeldarts am Campus Koblenz ins Leben gerufen. Seit 2018 vertritt das Team die Universität bei sportlichen Wettkämpfen. Nachdem wir Christoph 2019 schon einmal vorgestellt habe, haben wir jetzt im Interview gefragt, wem er den Sport empfehlen würde und wie die Hochschulgruppe durch die Pandemie gekommen ist.

Serafim Tarkovski und Markus Liesenfeld spielen Bei den Comets Confluentes Quidditch. Die Sportart stammt aus den Harry-Potter-Universum, ist aber inzwischen eigenständig. Foto: Anna-Lena Hauch

Quidditch in der Muggel-Welt

Serafim Tarkovsky und Markus Liesenfeld gehören der Koblenzer Quidditch-Mannschaft Comets Confluentes an. Ja, richtig gelesen: Quidditch, der Sport aus der Welt der Hexen und Zauberer, die Joanne K. Rowling mit den Harry-Potter-Romanen schuf. Tarkovsky ist im Team als Beater aktiv und Liesenfeld spielt auf der Position des Keepers. Die beiden berichten, wie sie ihren Weg zu dieser Sportart gefunden haben und erklären uns, wie das Spiel funktioniert.

Antonia Muriqi ist schon seit ihrem 16. Lebensjahr in der Fitnessbranche tätig. Foto: privat

Zu Hause schwitzen

Sportprogramm in Corona-Zeiten? Antonia Muriqi (29) hat während des Lockdowns Fitnessvideos für den Allgemeinen Hochschulsport (AHS) produziert. Sie hat in Koblenz Sportwissenschaften und Biologie auf Lehramt studiert und vier Semester Gesundheitsmanagement an der DhfPG in Köln. In ihrer Studienzeit hat sie beim AHS Kurse gegeben. Mittlerweile arbeitet sie als selbstständige Online-Gesundheitsmanagerin.

Uniblog-Reporter Jan Luca Mies stellt den Schreibzirkel auf dem Campus Koblenz vor, bei dem er auch selbst aktiv ist. Foto: Jan Luca Mies

Kreatives Schreiben: Spaß und Weiterbildung

Als sie ihr Studium der Computervisualistik begann, suchte Anna-Carina Strunk nach Kommilitonen, die ihre Begeisterung fürs Schreiben teilten. Zusammen mit Sebastian Geiger und Daniel McStay, inzwischen Hochschulabsolventen, gründete sie 2012 den Schreibzirkel auf dem Campus Koblenz. Seit 2018 ist er eine offizielle Hochschulgruppe. Viele Studierende und Alumni leben hier wöchentlich ihre Kreativität in verschiedensten Textgattungen aus.