Alle Artikel in: Ehrenamt: Studis engagiert

Prellball ist eine relativ unbekannte Sportart. Selbst ihre Entstehungsgeschichte ist unklar. Man weiß, dass sie in den 1930ern in Turnstunden gespielt wurde. Fotos: Privat

Prellball: Rar, aber rempelfrei

Wenn Leo Hettrich von Prellball erzählt, muss er den Namen der Sportart zweimal erklären: “Volleyball?” “Nein, Prellball!” Der Koblenzer Lehramtsstudent ist es gewohnt, dass viele mit dem Begriff nichts anfangen können. Umso wichtiger ist es ihm als Spieler und Trainer, Prellball als Ballsportart zu etablieren und bekannt zu machen. Im Interview gibt er einen Einblick in die Welt des “umgekehrten Volleyballs”.

Erik Schäfer studiert in Landau Lehramt und klettert gerne. Seit dem Beginn des Ukrainekriegs hat sich seine Leben stark verändert. Mit seinem Van bringt er Hilfsgüter in Krisengebiete und hilft dabei, Menschen von dort nach Deutschland zu evakakuieren. Fotos: Privat

Von Landau aus die Welt bewegen

Erik Schäfer packt dort an, wo momentan die Hilfe am dringendsten gebraucht wird: in der Zentralukraine. Als Anfang des Jahres Russland der Ukraine den Krieg erklärte und Millionen Menschen zu Kriegsopfern wurden, verkürzte der Lehramtsstudent kurzerhand seinen Urlaub und fuhr mit seinem Van direkt ins Krisengebiet, um vor Ort Unterstützung zu leisten. Über seine Motivation, seine Eindrücke aus der Ukraine und wie man helfen kann, berichtet er im Interview.

Mit dem Sampler Grind4Ukraine sammelt Christoph Thiem Geld für Hilfsmaßnahmen in der Ukraine. Der Student hat über 90s Bands zusammengetrommelt, die Musikstücke für das Charity-Projekt bereitstellten. Foto: Sarah-Maria Scheid

Grindcore für die Ukraine

Mit Musik ein Zeichen der Solidarität setzen – das hat Christoph Thiem mit dem Launch des ersten solidarischen Extreme-Metal-Samplers Grind4Ukraine, Volume 1  geschafft. Der der BioGeoWissenschaften-Student, Musiker und Koch hat innerhalb kürzester Zeit weltweit eine Vielzahl von Bands aus dem Grindcore und verwandten Genres animieren können, einen Song für sein Projekt bereitzustellen. Mit diesen konnte er drei Alben füllen. Die Erlöse aus dem Verkauf gehen als Spende an die Ukraine.

Zerevan Bindal ist ehrenamtlicher „Lern-Buddy“: Für den Verein Studenten bilden Schüler gibt er einem Jugendlichen Nachhilfe in Mathematik. Foto: Elena Panzeter

Gemeinsam gegen Bildungsungleichheit

Der Verein Studenten bilden Schüler hat es sich zum Ziel gesetzt, Schulkinder aus finanziell benachteiligten Elternhäusern zu unterstützen. Rund zwanzig Studierende aus Landau stellen über ihn Nachhilfe in verschiedenen Fächern zur Verfügung. Mit dem Nachhilfelehrer Zerevan Bindal und der Landauer Standortleitung Miriam Gessler haben wir über das Buddy-System, Anfangsschwierigkeiten und Zukunftswünsche gesprochen. 

Katharina Schmitt (links) und Stefanie Kröber haben den Verein Koblenz Postkolonial gegründet. Gemeinsam mit ihrer Mitstreiterin Elena Lörsch erforschen sie Spuren der Kolonialzeit. Fotos: Milena Alemanno

Der postkoloniale Blick auf Koblenz

Was hat Edeka mit Kolonialismus zu tun? Und woher kommt der Name des Getränks Lumumba? Die Effekte des Kolonialismus sind anhaltend. Der Verein Koblenz Postkolonial beschäftigt sich mit den kolonialen Spuren in Koblenz. Die Kulturwissenschaftsstudentinnen Katharina Schmitt, Elena Lörsch und Stefanie Kröber haben den Verein 2019 gegründet und engagieren sich seither dafür.

Die Studentinnen der StuPa-Liste Club Marta* setzen sich für Diversität und Repräsentation, Nachhaltigkeit und Campuskultur im Sinne der Studierendenschaft ein. Kollage: Anne Kraudi

Für eine repräsentativere Hochschulpolitik

Seit Dezember 2019 sitzen im Landauer Studierendenparlament deutlich mehr Studentinnen als zuvor. Der Grund? Club Marta*, eine junge und aufgeweckte Gruppe von Frauen, die mehr Repräsentation in der Hochschulpolitik einfordert. Im Uniblog erklären die Martas*, mit welchen Strategien und Aktionen sie dafür sorgen wollen, dass alle Geschlechter Gehör finden.