Alle Artikel mit dem Schlagwort: Campus Koblenz

Zwei neue Universitäten

Seit dem 1. Januar 2023 bildet der Campus Landau der bisherigen Universität Koblenz-Landau gemeinsam mit der der TU Kaiserslautern die Rheinland-Pfälzische Technische Universität. Der ehemalige Campus Koblenz ist als Universität Koblenz eigenständig. Die jeweiligen Webseiten der neuen Universitäten finden Sie hier: rptu.de/, uni-koblenz.de

Stadtpanorama von Mainz. Auf den Dächern liegt Schnee. In der Mitte ist der Dom zu sehen.

Lebwohl aus Mainz

Den Standort Mainz der Universität Koblenz-Landau sieht man üblicherweise nicht im Uniblog. Hier befindet sich das Präsidialamt der Universität, dem auch die Redaktion des Uniblogs angehört. Sie ist wiederum Teil des Referats für Öffentlichkeitsarbeit. Im Uni-Alltag bekommt man davon meist wenig mit. Hinter den Kulissen aber waren auch wir “Mainzer*innen” meistens bei euch auf den Campus – zumindest in Gedanken.

Für ihre Forschung zu klassischer Musik auf YouTube hat die Koblenzer Musikwissenschaftlerin Corinna Herr sich durch zahlreiche Videos und Kommentare geklickt. Foto: Privat

Virtuos*innen in Flipflops – Klassik auf YouTube

Klassik auf YouTube ist mehr als „Music for Studying“. Labels und Interpret*innen nutzen die Plattform inzwischen ausgiebig. Im Vergleich zu Kolleg*innen aus dem Bereich der Popmusik, wo seit über 40 Jahren Musikvideos produziert werden, sind sie allerdings spät dran. Professorin Dr. Corinna Herr leitet ein DFG-Projekt mit dem Titel „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube: Aufführungs- und Lebenspraxen im digitalen Zeitalter“. Dabei begegnet sie vermeintlichen Aufnahmesessions in Alltagskleidung und unterschiedlichen Meinungen darüber, ob man sich über Opern lustig machen darf.

Carla Christ und Hanna Weiß stehen nebeneinander vor Bäumen.

Bei Kaffee und Kuchen Fremdsprachen aufbessern: Das Sprachencafé

Sprachkenntnisse bequem in der Freizeit aufbessern? Was für viele unmöglich klingt, ist im Sprachencafé Alltag. In entspannter Atmosphäre treten Teilnehmer:innen miteinander in Austausch und polieren ganz nebenbei ihre Fremdsprachen-Fähigkeiten auf. Im Sprachencafé steht einem gemütlichen Sprachtraining und neuen Kontakten nichts im Wege. Koordinatorin Carla Christ und die studentische Hilfskraft Hanna Weiß berichten im Interview unter anderem, wie man am besten Hemmschwellen beim Sprachentraining überwinden kann. 

Madeleine Stein, Julia Finetti und Sarah Weißenfels unterstützen bei Better2Gether unerfahrene Studis bei Anlaufschwierigkeiten im Studium.

Zusammenhalten im Studium: Better2Gether – die Uniguides

Beim ersten Campusbesuch haben viele Erstsemester mit Überforderung zu kämpfen: neue Umgebung, neue Menschen, neue Eindrücke. Damit sich die Unsicherheit nicht durch das gesamte Studium zieht, schafft das Kompetenzzentrum für Studium und Beruf Abhilfe. Bei Better2Gether unterstützen erfahrene Mentor*innen, die sogenannten Uniguides, die neuen Studierenden und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Mentorinnen Sarah Weißenfels und Julia Antonia Finetti sowie die Koordinatorin Madeleine Stein berichten im Interview unter anderem, warum die Hürden des Studiums am besten gemeinsam überwunden werden sollten, und wie die Arbeit als Mentor*in sich auf das eigene Leben auswirkt. 

Lukas Courtial und Trainingspartnerin beim Üben.. Fotos: Privat

Aktion trifft Entspannung: Acroyoga

Fliegen lernen leicht gemacht – ganz ohne Flugschein. Beim Acroyoga geht es buchstäblich hoch hinaus. Im Mittelpunkt dieses wenig bekannten Yoga-Stils steht das Element des Fliegens: Der Flyer, die gestützte Person, schwebt über der stützenden Person, der Base. Über die Höhen und Tiefen des Acroyoga, wie viel Kreativität benötigt wird und warum Frust ganz normal ist, berichtet der Informatikstudent Lukas Courtial im Interview. 

Die BioGeoWissenschaftlerin Lisa Eilers arbeitet schon seit 2019 im Planungsbüro Kübler. Fotos: Sarah-Marie Scheid

Auf den Spuren von … Lisa Eilers, Mitarbeiterin in einem Umweltplanungsbüro

Ihr Arbeitsort hat das Wort „Büro“ im Titel, trotzdem verbringt Lisa Eilers viel Zeit im Freien. 2019 hat sie ihren Master BioGeoWissenschaften am Campus Koblenz beendet. Nun ist sie bei der Dr. Kübler GmbH angestellt, einem Umweltplanungsbüro in der Nähe von Koblenz. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag.

Dr. Felicitas Kexel auf dem Campus Koblenz

Ab ins Ausland – Austauschprogramme am Campus Koblenz

Ein Semester in Birmingham, ein Forschungsaufenthalt in Barcelona oder ein Praktikum in Guatemala-Stadt – wer ins Ausland möchte, hat an der Universität in Koblenz viele Möglichkeiten. Die nötigen Austauschprogramme werden vom International Relations Office arrangiert. Dr. Felicitas Kexel und ihr Team betreuen Studierende und Mitarbeitende der Universität bei der Organisation und Durchführung von Auslandsaufenthalten auf der ganzen Welt.

Die beiden Referent:innen für die SommerUni, Jana Gail und Tobias Fey, stehen auf der Bühne, um das offizielle Programm der diesjährigen Veranstaltungsreihe zu eröffnen. Fotos: Leo Katz, Jan Klein

Sommer, Sonne, SommerUni

“So schwer kann es wohl nicht sein, eine Kultur- und Projektwoche neben dem Studium auf die Beine zu stellen.” Das dachten sich Jana Gail und Tobias Fey vom AStA Koblenz, die in diesem Jahr die Organisation der SommerUni übernommen haben. Dass die Vorbereitung sehr viel Zeit, Mühe und Einsatz erfordert, wussten sie bereits aus vorherigen Veranstaltungen. Wie sie sich in der Rolle der Großveranstaltungsleitung gefühlt haben, berichten sie im Interview. 

Wolf Biermann mit Gitarre beim Festakt-Konzert am Campus Koblenz.

Wolf Biermann aus der Perspektive des jungen Publikums

Bereits im Jahr 2020 verlieh der Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau die Ehrendoktorwürde an den Liedermacher Wolf Biermann. Als 16-Jähriger siedelte er als überzeugter Kommunist in die DDR über. Doch 1976 wurde er als Dissident ausgebürgert. In den Folgejahren war Biermann im Westen als Musiker, Lyriker und in der Friedensbewegung aktiv und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Am 18. Mai 2022 fand auf dem Campus Koblenz das Konzert zum Festakt der Verleihung der Ehrendoktorwürde statt. Um einen Eindruck seiner Bühnenpräsenz zu gewinnen, haben sich zwei Reporter:innen des Uniblogs unter das Publikum gemischt.