Alle Artikel mit dem Schlagwort: Politik

Wolf Biermann mit Gitarre beim Festakt-Konzert am Campus Koblenz.

Wolf Biermann aus der Perspektive des jungen Publikums

Bereits im Jahr 2020 verlieh der Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau die Ehrendoktorwürde an den Liedermacher Wolf Biermann. Als 16-Jähriger siedelte er als überzeugter Kommunist in die DDR über. Doch 1976 wurde er als Dissident ausgebürgert. In den Folgejahren war Biermann im Westen als Musiker, Lyriker und in der Friedensbewegung aktiv und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Am 18. Mai 2022 fand auf dem Campus Koblenz das Konzert zum Festakt der Verleihung der Ehrendoktorwürde statt. Um einen Eindruck seiner Bühnenpräsenz zu gewinnen, haben sich zwei Reporter:innen des Uniblogs unter das Publikum gemischt.

Bei strahlendem Sonnenschein zogen Demonstrierende am 24. September 2021 anlässlich des Globalen Klimastreiks durch Landau. Eine von ihnen war unsere Reporterin Lena Frohn, die mit gemischten Gefühlen auf den Tag blickt. Fotos: Lena Frohn

Über die Kunst, zu hoffen

Unserer Autorin fiel es sehr schwer, diese Kolumne zu schreiben. Denn sie handelt von einem Thema, über das sie viel spricht, dessen beklemmende Gegenwart sie aber immer fühlt. Es geht um die drohende Klimakatastrophe, um leere Versprechen und um die Kunst, weiterzumachen, obwohl man wenig Hoffnung hat.

Weltweit gehen Frauen für ihre Rechte auf die Straße. Und egal ob kurze oder lange Kleidung - das Outfit einer Frau legitimiert keine Art der Diskriminierung oder Bedrohung. Foto: Raquel Garcia

Was Frauen hören und Männer sagen

Es ist warm geworden in der Pfalz. Als ich meine Tasche packe, um wieder nach Landau zu fahren, überlege ich ernsthaft, ob ich meine kurzen Kleider mitnehme oder lieber nicht. Denn mit dem Sommer nehmen unangenehme Kommentare zu. Fast scheint es, als gäbe es ein Naturgesetz, von dem ich noch nichts mitbekommen habe: Je weniger frau anhat, desto mehr wird sie belästigt.

Die Studentinnen der StuPa-Liste Club Marta* setzen sich für Diversität und Repräsentation, Nachhaltigkeit und Campuskultur im Sinne der Studierendenschaft ein. Kollage: Anne Kraudi

Für eine repräsentativere Hochschulpolitik

Seit Dezember 2019 sitzen im Landauer Studierendenparlament deutlich mehr Studentinnen als zuvor. Der Grund? Club Marta*, eine junge und aufgeweckte Gruppe von Frauen, die mehr Repräsentation in der Hochschulpolitik einfordert. Im Uniblog erklären die Martas*, mit welchen Strategien und Aktionen sie dafür sorgen wollen, dass alle Geschlechter Gehör finden.

Erinnerungen und historische Artefakte – zum Beispiel Fotos – waren im Fokus der Forschergruppe, mit der der Kulturwissenschaftsstudent Kiaro Hinz 2019 Brasilien besuchte. Fotos: Privat

Erinnern oder Vergessen?

Erinnerungskultur ist wichtig. Das können wir im Zuge der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus stetig aufs Neue beobachten. Doch auch in anderen Regionen dieser Welt hat Erinnerungskultur eine große Bedeutung. 2019 hat Kiaro Hinz als Student an der Summer School “Cultures and Politics of Remembrance” des Instituts für Kulturwissenschaft teilgenommen. Als Teil einer Forschungsgruppe verbrachte er neun Tage nahe Rolândia, einem Ort in Brasilien, der eine spannenden Geschichte hat. Ein beeindruckender Bericht von einer beeindruckenden Reise.

Die Studentin Sarah-Maria Scheid setzt sich im Verein "Bewegtes Koblenz" für eine fahrradfreundlichere Stadt ein. Foto: Anna-Lena Hauch

Mehr Nachhaltigkeit durch fahrradfreundliche Straßen

Umweltschutz ist ein Thema, das die ganze Welt bewegt. Insbesondere im Verkehrssektor tauchen stetig neue Probleme auf, die für eine Emissionssenkung gelöst werden müssten. Der Verein Bewegtes Koblenz nimmt sich dieser Probleme an und die Studentin Sarah-Maria Scheid ist innerhalb dieses Projekts besonders daran interessiert, die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten.

Redenschreiber Ralph Schrader brachte den Bersuchern der Spring School „Verhandeln, Vermitteln und Kommunizieren" seinen Beruf näher: Foto: Philipp Mutzbauer

Wie entsteht eigentlich eine politische Rede?

Politische Reden sind alltäglich in einer Demokratie. Kaum bekannt ist aber, wie sie eigentlich entstehen. Im Rahmen der Spring School “Verhandeln, Vermitteln und Kommunizieren”, die im Mainzer Landtag stattfand, erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in den Weg vom leeren Blatt zum fertigen Redemanuskript. Der Workshop “Reden schreiben” brachte Master-Studierenden der Universität in Landau aus den Fächern Politikwissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaften die Praxis des Redenschreibers näher. Geleitet hat ihn Ralph Schrader, Referatsleiter in der Landtagsverwaltung und Redenschreiber beim Landtagspräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dem Uniblog hat er über seinen Beruf gesprochen.