Alle Artikel in: Uni-Menschen

Klara Bauer und Saymon Ev, Studierende am Campus Koblenz, sind passionierte Roundnet-Spieler*innen. Sie bieten Trainingsstunden an und waren selbst 2022 bei den Meisterschaften dabei. Fotos: Jan Luca Mies

360-Grad Sport für überall: Roundnet

Euphorische Rufe, Sonnenschein, ein trampolinartiges Netz und ein kleiner gelber Ball: Ein neuer Trendsport erobert die Parks und Wiesen in Koblenz. Ähnlich wie das runde Spielgerät fliegen die Spielenden beim Roundnet durch die Luft. Regelmäßig treffen sich im Sommer Sportbegeisterte am Rhein, um sich der Mischung aus Volleyball und Tischtennis zu widmen, die viele fälschlicherweise als Spikeball kennen. Klara Bauer und Saymon Ev studieren Lehramt an der Universität in Koblenz und leiten eine Trainingsgruppe. Beide sehen die Pluspunkte des Trendsports: Gemeinschaft und Fairplay.

Lukas Courtial und Trainingspartnerin beim Üben.. Fotos: Privat

Aktion trifft Entspannung: Acroyoga

Fliegen lernen leicht gemacht – ganz ohne Flugschein. Beim Acroyoga geht es buchstäblich hoch hinaus. Im Mittelpunkt dieses wenig bekannten Yoga-Stils steht das Element des Fliegens: Der Flyer, die gestützte Person, schwebt über der stützenden Person, der Base. Über die Höhen und Tiefen des Acroyoga, wie viel Kreativität benötigt wird und warum Frust ganz normal ist, berichtet der Informatikstudent Lukas Courtial im Interview. 

Professor Thomas Ternes arbeitet nicht nur an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, er lehrt auch am Campus Koblenz. Seit Kurzem bringt er seine Expertise für die Konzeptionierung des neuen Studiengangs Gewässerkunde ein. Foto: Privat

Unsere Profs: Thomas Ternes

Schädliche Substanzen können in Gewässern massive Probleme auslösen. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Als Ressortforschungseinrichtung betreibt sie Beratung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung rund um Gewässersysteme. Auch Koblenzer Studierende sollen hier bald aktiv werden können. Professor Dr. Thomas Ternes entwickelt den Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ gemeinsam mit Vertreter:innen von Hochschule Koblenz und der Universität in Koblenz.

Stolz präsentiert Karin Flurer-Brünger, Keramikmeisterin und Dozentin am Campus Landau, neuste Kreationen in ihrer Werkstatt in Klingenmünster. Fotos: Eva Korn

Ein Klumpen Erde mit unendlichen Möglichkeiten

Ton ist ein preiswertes, motivierendes, ungiftiges und nachhaltiges Material, das kreative Erfahrungen und Ergebnisse auf allen Niveaus ermöglicht. Darum wird Karin Flurer-Brünger nie die Lust an ihm verlieren. Als Keramikmeisterin, Diplompädagogin, Förderlehrerin und Lehrbeauftragte am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst am Campus Landau prägt das Kunsthandwerk ihren Alltag. Was man von Kindern lernen kann, wie man die eigene Kreativität schult und was für sie das schönste Gefäß überhaupt ist, erzählt Karin Flurer-Brünger im Interview. 

Judith Hartenstein wollte ursprünglich Pfarrerin werden, entschied sich dann aber für eine wissenschaftliche Karriere. Heute ist sie als Professorin für Evangelische Theologie am Campus Landau tätig. Foto: Privat

Unsere Profs: Judith Hartenstein

Als Professorin Judith Hartenstein anfing, evangelische Theologie zu studieren, war sie umgeben von Männern. Ihr Interesse und Engagement für Gender-Themen war daher zwangsläufig, sagt sie. Noch zu ihrer Studienzeit gab es Gemeindemitglieder, die mit der Leitung durch Frauen Probleme hatten. Nachdem sie zeitweise als Pfarrerin aktiv war, lehrt Judith Hartenstein heute am Campus Landau zum Neuen Testament und apokryphen Evangelien.

Abgar Schachnasarjan und Tomasz Kasicia haben gemeinsam in Koblenz Sport auf Lehramt studiert. Da sie beide als Trainer arbeiten, kam ihnen die Idee, gemeinsame einen Workshop auszurichten, bei dem Athlet:innen unterschiedlicher Sportarten zusammenkommen. Foto: Jan Luca Mies

Tischtennisschläger und schwarzer Gürtel: Sportartübergreifendes Lernen

Karatekämpfer mit Tischtennisschlägern?  Das klingt zunächst merkwürdig, könnte aber zusammenfassen, was Abgar Schachnasarjan und Tomasz Kasicia am Olympiastützpunkt in Saarbrücken durchgeführt haben. Die beiden haben sich während ihres gemeinsam Sportstudiums am Campus Koblenz kennengelernt und trainieren Top-Athleten aus ihren jeweiligen Fachgebieten, Karate und Tischtennis. Im Rahmen eines Lehrgangs konnten sie beides zusammenbringen.

Professor Gregor Schuhen (Bildmitte), Lars Henk und Lea Sauer vom Landauer Institut für Romanistik möchten ihre Begeisterung für französische Literatur mit anderen teilen. Deshalb haben sie das Portal „france2000“ ins Leben gerufen, das sich mit zeitgenössischer Lektüre aus dem Nachbarland auseinandersetzt. Foto: Elena Panzeter

Eine literarische Tür nach Frankreich

Anfang 2021 wurde das Literaturportal france2000 ins Leben gerufen. Mitarbeitende der Romanistik am Campus Landau betreiben den Blog, auf dem aktuelle Werke des französischen Literaturmarktes besprochen, kulturelle Debatten beleuchtet und studentische Projekte veröffentlicht werden. Was Disney mit Marcel Proust zu tun hat, wie man Lesefaule bekehren kann und was man im Leben unbedingt gelesen haben sollte, erzählen Professor Dr. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer im Interview.