Schöne Ferien!
Das Wintersemester ist geschafft. Wir wünschen allen Lesern schöne Semesterferien. Der Uniblog macht in der vorlesungsfreien Zeit wie immer Pause. Ab dem 14. April 2020 sind wir wieder mit spannenden Geschichten zurück.
Das Wintersemester ist geschafft. Wir wünschen allen Lesern schöne Semesterferien. Der Uniblog macht in der vorlesungsfreien Zeit wie immer Pause. Ab dem 14. April 2020 sind wir wieder mit spannenden Geschichten zurück.
Die Kolumne kommt heute mal nicht vom Campus, sondern aus der Redaktion in Mainz. Unsere Redaktionsassistentin Laura Schwinger ist eingefleischter Fan von Horrorfilmen und erklärt, warum sie sich beim Gruseln richtig gut entspannen kann. +2
Astrid Krämers Welt sind Bücher. Sie hat Bibliothekswesen in Frankfurt studiert und arbeitet seit 2000 in der Koblenzer Universitätsbibliothek. Ihr Beruf hat sich in den vergangenen Jahren durch die Digitalisierung stark verändert. Doch Krämer geht gern mit der Zeit und ist auch für die aktuelle Umgestaltung des Lehrraums zuständig.
Manchmal muss man die Dinge einfach nehmen, wie sie kommen, findet Judith Wagner. Sie studierte Umweltwissenschaften auf Diplom am Campus Landau und arbeitet seit 2017 als Beauftragte für Umweltschutz bei der Deutschen Bahn Netz AG. In ihrem Job ist sie mit vielfältigen Aufgaben konfrontiert. Das kann manchmal eine Herausforderung sein, trägt aber vor allem dazu bei, dass sie Spaß an ihrer Arbeit hat.
“Kreativ, spontan, verrückt”, so fasst Bandleiter Dušan Oravec das Rock/Pop- Ensemble in drei Worten zusammen. Das Musikprojekt erfreut sich nicht nur stetig steigender Anmeldungen, sondern auch tosender Applaus ist bei den Auftritten garantiert. Denn obwohl wenn es sich hierbei um eine Band aus Hobbymusikern handelt, überzeugt das Ensemble auf ganzer Linie. Das Repertoire ist groß – von Jazz über Chart-Erfolge bis hin zu Rapsongs.
“Philosophie ist ein bisschen wie Jazz-Musik”, sagt Professor Dr. Jürgen Goldstein vom Koblenzer Institut für Philosophie. Im Interview schwärmt er von seiner Studienzeit und erklärt, warum er sich beim Schreiben von Büchern von Bob Dylan inspirieren lässt.
Zusammen in der Natur forschen und lernen: 2019 fiel der Startschuss für das Reallabor Queichland im Landauer Horstviertel. Im Zentrum des Projekts stehen naturwissenschaftliche Experimente zu den Themen Wasser, Land und Luft. Professor Björn Risch, Leiter der AG Chemiedidaktik und des Zentrums für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) am Campus Landau, hat unter Beteiligung mehrerer Institute der Universität und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern das Projekt ins Leben gerufen.