Monate: Dezember 2022

Stadtpanorama von Mainz. Auf den Dächern liegt Schnee. In der Mitte ist der Dom zu sehen.

Lebwohl aus Mainz

Den Standort Mainz der Universität Koblenz-Landau sieht man üblicherweise nicht im Uniblog. Hier befindet sich das Präsidialamt der Universität, dem auch die Redaktion des Uniblogs angehört. Sie ist wiederum Teil des Referats für Öffentlichkeitsarbeit. Im Uni-Alltag bekommt man davon meist wenig mit. Hinter den Kulissen aber waren auch wir “Mainzer*innen” meistens bei euch auf den Campus – zumindest in Gedanken.

Klara Bauer und Saymon Ev, Studierende am Campus Koblenz, sind passionierte Roundnet-Spieler*innen. Sie bieten Trainingsstunden an und waren selbst 2022 bei den Meisterschaften dabei. Fotos: Jan Luca Mies

360-Grad Sport für überall: Roundnet

Euphorische Rufe, Sonnenschein, ein trampolinartiges Netz und ein kleiner gelber Ball: Ein neuer Trendsport erobert die Parks und Wiesen in Koblenz. Ähnlich wie das runde Spielgerät fliegen die Spielenden beim Roundnet durch die Luft. Regelmäßig treffen sich im Sommer Sportbegeisterte am Rhein, um sich der Mischung aus Volleyball und Tischtennis zu widmen, die viele fälschlicherweise als Spikeball kennen. Klara Bauer und Saymon Ev studieren Lehramt an der Universität in Koblenz und leiten eine Trainingsgruppe. Beide sehen die Pluspunkte des Trendsports: Gemeinschaft und Fairplay.

Für ihre Forschung zu klassischer Musik auf YouTube hat die Koblenzer Musikwissenschaftlerin Corinna Herr sich durch zahlreiche Videos und Kommentare geklickt. Foto: Privat

Virtuos*innen in Flipflops – Klassik auf YouTube

Klassik auf YouTube ist mehr als „Music for Studying“. Labels und Interpret*innen nutzen die Plattform inzwischen ausgiebig. Im Vergleich zu Kolleg*innen aus dem Bereich der Popmusik, wo seit über 40 Jahren Musikvideos produziert werden, sind sie allerdings spät dran. Professorin Dr. Corinna Herr leitet ein DFG-Projekt mit dem Titel „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube: Aufführungs- und Lebenspraxen im digitalen Zeitalter“. Dabei begegnet sie vermeintlichen Aufnahmesessions in Alltagskleidung und unterschiedlichen Meinungen darüber, ob man sich über Opern lustig machen darf.

Südkoreanischem Omelett mit allerlei „Side Dishes“.

Pho, Plantanes und Petersilie

Vor ihrem Studium an der Universität in Koblenz zog unsere Reporterin Bettina Böhmer 2014 nach Worms, um dort eine Ausbildung zur Augenoptikerin zu machen. Als sie den Vertrag für eine Vierer-Frauen-WG unterschrieb, konnte sie noch nicht ahnen, wie sehr die nächsten drei Jahre ihr Leben bereichern würden. Frauen aus fünf verschiedenen Ländern leisteten ihr als Mitbewohnerinnen Gesellschaft. Während des Studiums der BioGeoWissenschaften in Koblenz ab 2018 waren dann Menschen aus drei weiteren Nationen ihre Weggefährt:innen. Bettina erinnert sich noch gut an alle.