Alle Artikel in: Karriere

Die BioGeoWissenschaftlerin Lisa Eilers arbeitet schon seit 2019 im Planungsbüro Kübler. Fotos: Sarah-Marie Scheid

Auf den Spuren von … Lisa Eilers, Mitarbeiterin in einem Umweltplanungsbüro

Ihr Arbeitsort hat das Wort „Büro“ im Titel, trotzdem verbringt Lisa Eilers viel Zeit im Freien. 2019 hat sie ihren Master BioGeoWissenschaften am Campus Koblenz beendet. Nun ist sie bei der Dr. Kübler GmbH angestellt, einem Umweltplanungsbüro in der Nähe von Koblenz. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag.

Praktikantin Sarah-Maria Scheid (links) mit ihrem Betreuer Witoon Purahong.

Molekularbiologie: Einblicke in ein Forschungsinstitut

Motivation, Leidenschaft und Durchhaltevermögen sind in der Forschung unabdingbar, sagt Uniblog-Reporterin Sarah-Maria Scheid nach ihrem Praktikum. Sie hatte die Chance, im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle in die wissenschaftliche Laborarbeit hineinzuschnuppern und an einem Forschungsprojekt in der Bodenökologie mitzuarbeiten. Was sie dabei gelernt hat, erzählt sie in ihrem Bericht.

Nadine Ahrlé an ihrem Arbeitsplatz, dem Zoo Neuwied. Die Faultiere bewegen sich frei in der „Prinz Maximilian zu Wied Halle“, doch gefüttert werden dürfen sie natürlich nicht. Fotos: Bettina Böhmer

Kindergeburtstage mit Gepard, Schlange und Schatztruhe

Nadine Ahrlé studiert im dritten Mastersemester Lehramt Biologie und Deutsch für die Gymnasialstufe. 2018 hat sie nicht nur mit dem Bachelorstudium an der Universität in Koblenz angefangen, sondern auch mit ihrem Nebenjob als pädagogische Mitarbeiterin der Zooschule im Zoo Neuwied . Der Zusammenhang kommt nicht von ungefähr: Ihre Fachschaft organisierte damals einen Ausflug in den „größten Zoo Rheinland-Pfalz“, bei dem die jetzt 23-Jährige von dieser Stelle erfuhr.

Der Austausch mit den Besuchern und die interaktiven Workshops machen Gianna Villa besonders Freude bei ihrem Nebenjob als Besucherbetreuerin im Mosellum. Fotos: Bettina Böhmer

Zwischen Fischtreppe und Mikroplastik

Mit Nebenjobs in der Unterwasserwelt kennt sich Gianna Villa aus. Die 22-jährige Studentin der Kulturwissenschaft am Campus Koblenz arbeitet seit Oktober 2021 als Besucherbetreuerin im Mosellum, einem Museum, das sich mit Wanderfischarten befasst. Vorher war sie in einem Sea Life Centre beschäftigt, wo sie ihre jetzige Chefin kennenlernte. Ihr Vorwissen über die Tiere im Wasser und Erfahrungen mit Führungen sind ein dickes Plus bei ihrem jetzigen Job im Mosellum.

Uniblog-Autorin Elena Panzeter studiert am Campus Koblenz den Master Germanistik: Sprache – Literatur – Medien. Im Rahmen eines Praktikums hat sie dabei einen Einblick in die Unternehmenskommunikation der Mercedes-Benz Group AG gewonnen. Fotos: Privat

Den Sternen ganz nah – Praktikum bei der Mercedes-Benz Group AG

Benchmark-Analyse, Key-Performance-Indicator, Spin-Off … Mit Begriffen wie diesen wurde ich zu Beginn meines Praktikums bei der Mercedes-Benz Group AG im Bereich Marketing und Kommunikation fast erschlagen. Mit meinem ersten Praktikumstag öffnete sich eine Welt voller neuer Eindrücke,  Unternehmenstradition und Praxiserfahrungen – ein harter Kontrast zum theoriegeladenen Studienalltag.

Die Koblenzer Studentin Eva-Laura Poth hat 2021 den "Küss nicht den Job-Frosch"-Workshop der Universität Koblenz-Landau besucht. In Gruppen- und Einzelsitzungen konnte sie ihre Selbstwahrnehmung hinterfragen und ihre Kompetenzen und Wünsche beleuchten. Foto: Privat

Klare Sicht für eine Zukunft ohne Job-Frosch

Für Studentinnen, die ihren Traumberuf noch nicht gefunden haben, gibt es Hilfe: Beim „Küss nicht den Job-Frosch“-Workshop der Universität Koblenz-Landau erhalten die Teilnehmerinnen Aufschluss über ihre persönlichen Kernkompetenzen, Wertvorstellungen und Ziele und verknüpfen diese mit passenden Berufsausrichtungen und Jobperspektiven. Die Koblenzer Masterstudentin Eva-Laura Poth hat am Workshops teilgenommen und berichtet im Interview über ihre Erfahrungen.