Alle Artikel in: Studium & Lehre

Daniel Müller leitet das Projektpraktikum der Robotik am Campus Koblenz. In dessen Rahmen war er beim RoboCup 2021 dabei. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr in einer virtuellen Umgebung statt. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Vom Schreibtisch aus zum Weltmeistertitel

„Hol mir mal ein Bier!“ – Damit muss man sich nicht an einen Mitmenschen richten. Ein Roboter kann das gewünschte Getränk bringen. Daniel Müller hat mit seinem Team zum fünften Mal den RoboCup gewonnen; diesmal in digitaler Form. Er leitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Projekt- und Forschungspraktikum zur Robotik in der Computervisualistik und Informatik.

Dr. Markus Ackermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biologie auf dem Campus Koblenz. Gemeinsam mit Kolleg:innen betreut er den Biotopgarten. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Zwischen Lilien, Fröschen und Heilpflanzen

Verborgen hinter Zäunen blühen auf dem Campus Koblenz allerlei und zum Teil seltene Pflanzen. Bei dem geheimnisvollen Gelände handelt es sich um den Biotopgarten des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften. Dr. Markus Ackermann aus der Arbeitsgruppe Botanik betreut die Fläche und erklärt uns, was hier wächst und wofür der Garten genutzt wird.

Die Koblenzer Studentinnen Simone Kohl, Pauline Hensch und Carina Schumacher richten sich mit der Kindergruppe Nepomuk an die Kinder von Eltern, die an psychischen Erkrankungen leiden. Sie leiten die Gruppe gemeinsam mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Anne-Kathrin Bohrer. Foto: Lea Adams

Ein Heiliger und ein Drache für Kinder in Notlagen

Einen Elternteil zu haben, der mit Depressionen kämpft,  eventuell sogar mit der Angst leben zu müssen, Mama oder Papa könnte sich eines Tages umbringen – man kann sich vorstellen, welchen Belastungen Kinder dadurch ausgesetzt sind. Die Koblenzer Kindergruppe Nepomuk will sich dieser Problematik annehmen und Kinder  von Eltern mit psychischen Erkrankungen in ihrer belastenden Situation unterstützen.

Die Treffen des Teams fanden meist digital statt - so auch der Tag der offenen Tür. Fotos: Lea Adams

Der Campus Koblenz öffnet virtuell die Türen

Der Tag der offenen Tür am Campus Koblenz wird zum zweiten Mal in Folge digital stattfinden. Anders als 2020 konnte man sich bei der diesjährigen Veranstaltung am 8. Mai schon früh auf die neuen Umstände und Einschränkungen einstellen. Die Vorbereitungen für die digitale Großveranstaltung laufen. Wir durften dem Orga-Team beim Planungsprozess über die Schulter schauen und konnten spannende Einblicke sammeln.

Die 25-jährige Annemarie Grieß hat durch das Darstellende Spiel viel über sich selbst gelernt. Foto: privat

Wirklich aus dem Toaster hüpfen, statt nur so zu tun

Seit 2015 bietet die Universität Koblenz–Landau den Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel und Theater als Ergänzungsfach für Lehramtsstudierende beider Standorte an. Über 140 Schulen des Landes unterrichten Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfach. Annemarie Grieß, Mitglied der Fachschaftsvertretung, spricht über erlebte Theaterpädagogik und den Theaterbegriff.