Monate: Januar 2015

Rebecca Krämer nahm am Mentoring-Programm "mena" teil und konnte vom reichen Erfahrungsschatz ihrer Mentorin profitieren. Foto: Adrian Müller

Mentoring mit mena: Chance für Frauen in der Wissenschaft

Was bringt mir eine Promotion? Wann ist der passende Zeitpunkt? Wie funktioniert eine wissenschaftliche Karriere? Diese Fragen treiben viele Frauen um, die in der Wissenschaft Karriere machen wollen. Auch Rebecca Krämer, wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung am Campus Koblenz, setzte sich mit ihnen auseinander. Jetzt ist die 36-Jährige die Karriereleiter einen Schritt nach oben geklettert. Neben ihrer Tätigkeit an der Uni absolviert Rebecca Krämer seit vergangenem Jahr eine wissenschaftliche Volontariatsstelle am Landesmuseum Wiesbaden. Eine Promotion oder eine Uni-Karriere in höherer Führungsebene hat die Mutter von fünf Kindern aber vorher nicht als realistisches Ziel in Betracht gezogen. Während der Teilnahme am Mentoring-Programm “mena“, einem Förderprojekt für Nachwuchswissenschaftlerinnen, hat sich ihre Perspektive geändert. “Durch den lebendigen Austausch mit meiner Mentorin sehe ich für meine berufliche Zukunft ganz andere Möglichkeiten.” In diesem Herbst beginnt sie ihr Promotionsprojekt am Institut für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung. Mit UniBlog sprach Krämer über das Mentoring-Programm und die Chancen, die es bietet. Warum haben Sie sich als Mentee beworben? Ich wollte zunächst für mich herausfinden, ob und inwiefern eine Promotion sinnvoll ist und zu …

Frauen den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere zu erleichtern, das ist Ziel im Projekt KARLA des Frauenbüros am Campus Landau. Foto: retrostar/Fotolia

KARLA – Karriereförderung für Frauen

KARLA, das Karrierezentrum am Campus Landau, macht Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der Universität Koblenz-Landau fit für Studium und Beruf. Das Programm des Frauenbüros wurde zum Wintersemester 2006/07 gegründet und hat sich die gezielte Karriereförderung von Frauen in der Wissenschaft zur Aufgabe gemacht. Dabei lernen die Teilnehmerinnen auch fürs Leben. “Der Frauenanteil in der Wissenschaft sinkt, je höher die Qualifikationsstufe ist. Dieser Umstand ist ziemlich ernüchternd,” erklärt Veronika Barkela, wissenschaftliche Hilfskraft bei KARLA. “Genau da sehen wir Handlungsbedarf und möchten unterstützend mitwirken.” Tatsächlich erlangen bundesweit nur circa 20% der Frauen den Professorentitel. Das Frauenbüro macht einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung, vor allem im Bereich der Wissenschaft. Ziel ist es, Frauen den Ein- und Aufstieg in eine fortführende wissenschaftliche Karriere zu erleichtern. Workshops für alle Karrierestufen Die Serie Die Arbeitswelt kennenlernen und Perspektiven ausleuchten – wer hier schon im Studium aktiv wird, dem fällt der Berufseinstieg oft leichter. Unsere Serie „Karriere“ informiert zu Möglichkeiten, sich auf den Lebensweg nach der Uni vorzubereiten. Das kostenlose Semesterprogramm bietet Workshops für jede Studienphase an. Neben erlebnispädagogischen Workshops, in denen …

Der Asylbewerber Hany Basha gibt Landauer Studierenden Arabischunterricht. Foto: Carolin Höring

Salam: Asylbewerber gibt Arabischkurse für Studierende

Seit einigen Monaten ist der aus Damaskus stammende Asylbewerber Hany Basha in Landau und lernt die deutsche Sprache. Er besucht regelmäßig  Deutschkurse, die Landauer Studierende anbieten. Jetzt möchte er etwas zurückgeben: Zusammen mit der Landauer Studentin Hannah Kerber organisiert er einen Arabischkurs. Der ist so stark nachgefragt, das daraus inzwischen drei entstanden sind. Donnerstagnachmittag, 16 Uhr. Langsam treffen die ersten Arabisch-Schüler in der Roten Kaserne ein. Auch Hany Basha ist schon da. Er bereitet sich auf den Unterricht vor. Hannah Kerber, die den Arabischkurs ins Leben gerufen und organisiert hat, ist auch da. Kennengelernt haben sich die beiden über das Landauer Café Asyl, wo Basha nach seiner Ankunft die Möglichkeit bekam, an Deutsch-Kursen teilzunehmen, die von Landauer Studierenden gehalten werden. Basha sei dort schnell wegen seiner guten Englischkenntnisse aufgefallen. Deshalb entwickelte Hannah die Idee, einen Sprachkurs zu organisieren und schlug Basha vor, diesen zu übernehmen: „Viele Asylbewerber kommen hierher mit einem guten Studienabschluss und können ihn nicht nutzen, weil sie zunächst nicht arbeiten dürfen. Hany Basha zum Beispiel ist studierter Ingenieur. Eine Aufgabe zu haben, …

Das Ada Lovelace Projekt begeistert seit 1997 Mädchen und junge Frauen für MINT Fächer. Foto: Privat

Ada-Lovelace-Projekt: Naturwissenschaft und Technik für und von Frauen

Seit 1997 gibt es am Campus in Koblenz das Ada-Lovelace-Projekt, das bei Mädchen ab der 5. Klasse Interesse für naturwissenschaftliche und technische Fächer wecken soll. Während Workshops, Projekten und AGs zeigen Studentinnen der Universität den Schülerinnen: Wir gehen unseren Weg in diesem Bereich. Ziel ist es, bei Mädchen und jungen Frauen das Selbstvertrauen hierfür zu stärken und durch praktische Experimente und Erfolgserlebnisse zu begeistern. Seit Jahren verstärkt sich der Fachkräftemangel in Deutschland, vor allem sind Frauen im naturwissenschaftlichen Bereich stark unterrepräsentiert. Die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) werden oft als Männerdomäne gesehen und von vornherein von jungen Frauen und Schülerinnen bei der Berufswahl außen vor gelassen. Diesem Problembereich hat sich das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) verschrieben, versucht dem entgegen zu wirken und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern. “Mädchen haben oft Berührungsängste mit naturwissenschaftlichen Fächern, sie trauen sich nicht zu, in diesen vermeintlichen Männerberufen zu bestehen. Mangelndes Selbstvertrauen spielt da eine ganz große Rolle”, berichtet Sarah Kasper-Brötz, Mitarbeiterin beim ALP. Ihre Kollegin Tanja Gnosa ergänzt: “Oftmals sind Mädchen in MINT-Fächern besser als Jungs, glauben aber, …

Alexa Menzel (links) arbeitet in den Semesterferien mehrere Wochen auf einem Hof und reitet Pferde ein. Seit ihrer Kindheit sitzt sie auf deren Rücken und hat dort ihre Leidenschaft gefunden. Foto: Privat

Auf dem Rücken der Pferde

In diesem Teil der Serie “Studierende und ihre Nebenjobs” spricht die Koblenzer Studentin Alexa Menzel von ihrem Nebenjob. In den Semesterferien bildet sie Pferde aus. Das ist nicht nur körperlich sehr anspruchsvoll, sondern fordert auch die volle Konzentration auf den eigenen Körper und das Tier.  …

Ob es ein allgemeines Misstrauen gegenüber der deutschen Presse gibt und dies Pegida in die Karten spielt, haben wir Dr. Melanie Leidecker gefragt, die am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau in Landau forscht. Foto: Denis Junker/Fotolia

Pegida und der Islam: Welche Rolle spielt die deutsche Presse?

Immer noch gehen jeden Montag tausende Pegida-Anhänger in Dresden auf die Straße, um unter anderem gegen eine vermeintliche Islamisierung des Abendlands zu demonstrieren. Dabei richtet sich die Wut der Demonstranten nicht nur gegen eine ihrer Meinung nach verfehlte Migrationspolitik, sondern auch gegen die Politik allgemein und die Medien, die sie als “Lügenpresse” beschimpfen. Ob es ein allgemeines Misstrauen gegenüber der deutschen Presse gibt und dies Pegida in die Karten spielt, haben wir  Dr. Melanie Leidecker gefragt, die am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau in Landau forscht. Leidet die deutsche Presse an einem Vertrauensverlust? Das kann man nicht verallgemeinern. Dass die Deutschen gar kein Vertrauen mehr in die Medien haben, kann man so nicht sagen. Aber Vertrauen ist nichts Stabiles, sondern etwas, was sich immer wieder bewähren muss. Gerade in Konflikt- und Krisenzeiten wird das Vertrauen in die Medien einer harten Bewährungsprobe unterzogen. Laut einer Allensbach-Umfrage aus dem Jahr 2013 vertrauen die Deutschen insbesondere der gedruckten Tagespresse. 88 Prozent glauben, dass man vor allem im Printjournalismus gut recherchierte Geschichten findet. Dicht darauf folgen die elektronischen …

Dominik Müller (links) und sein ägyptischer WG-Mitbewohner Mina Louka verbringen viel Zeit gemeinsam. Seit rund einem Jahr wohnen die zwei 27-Jährigen nun zusammen in Koblenz-Güls. Inzwischen sind sie Freunde geworden. Foto: Adrian Müller

Von Toleranz und Freundschaft: WG mit einem Asylbewerber

Seit fast einem Jahr wohnen der Koblenzer Student Dominik Müller (27) und Mina Louka (27), ein Asylbewerber aus Ägypten, zusammen in einer WG in Koblenz-Güls. Während Müller Diplompädagogik studiert, engagiert sich Louka ehrenamtlich und betreut behinderte Menschen, er lernt Deutsch und integriert sich, wo er kann. Hier erzählt Louka seine Geschichte, die zwei Freunde sprechen über ihr WG-Leben, wie sie sich kennengelernt haben und über die große Debatte zu Asylbewerbern. …

Das PROMI-Projekt ermöglicht es Anke Rosenau, ihre Doktorarbeit am Campus Landau zu schreiben. Foto: Leyerer.

Inklusions-Projekt „PROMI“: Promovieren mit Schwerbehinderung

Barrieren abbauen, Inklusion fördern: Anke Rosenau promoviert in Landau im Fachbereich Sonderpädagogik. Sie ist die erste schwerbehinderte Forscherin an der Universität Koblenz-Landau, die durch das Projekt „PROMI – Promotion inklusive“ ihre Doktorarbeit mit Unterstützung von technischen Hilfen und Arbeitsassistenzen schreiben kann. Anke Rosenau hat trotz einer Körperbehinderung an ihrem Arbeitsplatz alles fest im Griff, denn Drucker, Rechner und Büromaterialien stehen nur eine Armlänge von ihr entfernt. Die Diplom-Pädagogin ist aufgrund einer Meningitis im Säuglingsalter auf Rollstuhl und Gehhilfen angewiesen. Das „PROMI“-Projekt ermöglicht ihr, sich durch eine Promotion an der Universität Koblenz-Landau beruflich weiterzubilden. Dafür zog die gebürtige Ostfriesin, die ihr Studium in Oldenburg absolvierte, in die Pfalz. Rosenau erklärt, warum das Projekt so wichtig ist: „Bei dem Projekt geht es um Inklusion im Arbeitsleben. Menschen mit Behinderung und mit Studienabschluss standen früher nie im Fokus der Aufmerksamkeit.“ Auch für die Universität Koblenz-Landau sei das PROMI-Projekt wichtig, weil man so das Miteinander mit Menschen mit einer Behinderung fördere. Professor Lindmeier vom Institut für Sonderpädagogik am Campus Landau rief das Projekt „PROMI“ im November 2013 auch an der …

Rafik Schami im Gespräch mit dem SWR-Reporter Martin Durm beim Auftaktabend der Landauer Poetikdozentur. Foto: Berend Berkela/Medienzentrum

Mein Exil ist besser als sein Ruf: Rafik Schami im Interview

Rafik Schami zählt zu den beliebtesten Autoren deutscher Gegenwartsliteratur. In Deutschland hat der vor über 40 Jahren aus Syrien Geflüchtete eine neue Heimat gefunden, lebt seit vielen Jahren in der Pfalz. Im Wintersemester 2014/15 hat er die Landauer Poetikdozentur übernommen. Der Autor und leidenschaftliche Erzähler sprach über „Mein Exil ist besser als sein Ruf. Bemerkungen zu den Bedingungen, unter denen meine Literatur entsteht“ – frei und kurzweilig, wie man es von dem Geschichtenerzähler kennt. …