Alle Artikel mit dem Schlagwort: Studium

Mit dem Beginn eines Studiums kommt es oft zur räumlichen Trennung von Freund:innen. Außerdem werden Lebensläufe individueller. Manche Freundschaften haben trotzdem Bestand, andere nicht. Uniblog-Autorin Lena Frohn denkt in unserer Kolumne über Selbstentfaltung, Grenzen und Konstanten nach. Foto: Lena Frohn

Freundschaften ohne Grenzen

Vor zwei Jahren entstand in der Freundesgruppe unserer Reporterin der Witz, im Rentenalter eine Kommune zu gründen. Heute blickt sie auf ihre engen Freund:innen und merkt, dass sie viele lange nicht gesehen hat. Durch die verschiedenen Hochschulstandorte leben immer mehr Studierende zu weit voneinander weg, um sich regelmäßige zu besuchen. Was macht das mit Freundschaften?

Zu Anna Lauermann kommen Studierende, die daran zweifeln, ob ihr gewähltes Fach das Richtige für sie ist. Die Koordinatorin des Projekts NeuStArt am Campus Koblenz kann als neutrale Beraterin helfen, den passenden Weg zu finden. Foto: Privat

Bei Zweifeln im Studium die eigenen Ziele im Blick behalten: Projekt NeuStArt

Habe ich mich für das richtige Studium entschieden? Bereitet es mich auf das vor, was ich später tun möchte? Zweifel gehören zum Leben. Sie können aber auch ein Hinweis darauf sein, dass sich etwas ändern muss. Wer im Studium mit solchen Fragen kämpft, findet mit dem Angebot NeuStArt des Kompetenzentrums für Studium und Beruf (KSB) offene Ohren. Die professionelle Beraterin Anna Lauermann unterstützt am Campus Koblenz beim Entscheidungsprozess über die eigene berufliche Zukunft – kostenlos und anonym.

Autorin Sara Pipaud hat durch Foodblogs ihre Leidenschaft fürs Kochen entdeckt. Foto: Sara Pipaud

Essen wie ein Foodblogger

Heute Pasta mit Pesto, morgen Asiapfanne, übermorgen Pizza und dann wieder Pasta mit Pesto? Viele Menschen ernähren sich trotz Kochbuchsammlung einfallslos. Das lässt sich ändern! Foodblogs bieten einfache Rezepte und genaue Beschreibungen mit vielen Fotos. Auch in der Pfalz wird zum Thema Kochen gebloggt.

Pia Niekerken ist froh, einen krisenfesten Job zu haben. Foto: Olivia Schwarz

Systemrelevant im Supermarkt

Zwei- bis dreimal pro Woche sorgt Pia Niekerken mit ihren Kolleg:innen dafür, dass während der weltweiten Pandemie die Menschen in Koblenz mit Lebensmitteln versorgt sind. Wie es ist, während der Corona-Krise im Einzelhandel zu arbeiten und zu welchen Veränderungen die Situation in ihrem Arbeitsalltag geführt hat, verrät die 22-jährige Gymnasiallehramtsstudentin im Interview.

In kreativer, praxisorientierter Atmosphäre übernimmt Judith Keemss neben ihrem Studium unterschiedlichste Aufgaben für das Forschungsprojekt MUniE. Foto: Annika Namyslo

Zwischen Landau und Marokko

Judith Keemss studiert in Landau Medien- und Kommunikationspsychologie im Master. Neben dem Studium arbeitet sie als Hilfswissenschaftlerin für das Forschungsprojekt The Moroccan Entrepreneurial University Initiative (MUnIE). Das Projekt soll marokkanischen Menschen das Leben nach dem Hochschulabschluss erleichtern. Wie das von Europa aus funktioniert, erklärt sie im Interview.

Für unsere Autorin hat sich das Gefühl von Weihnachten über die Jahre verändert. Wie genau, erzählt sie in der Kolumne. Foto: Kira auf der Heide

Vom Fliegenlernen im Winter

Was bedeutet Weihnachten? Für einige ist es die wichtigste Zeit des Jahres, für andere wiederum bedeutungslos. So oder so kommt man um die Weihnachtszeit schlecht herum – selbst in einem Jahr wie 2020, in dem nichts läuft wie gewohnt, ist sie in der Öffentlichkeit allgegenwärtig. Wie es sich anfühlt, wenn das vertraute Weihnachtsgefühl innerhalb der Familie zum Wandel gezwungen wird.