Monate: April 2020

Wie wirkt sich der Alltag zu Pandemiezeiten auf die menschliche Psyche aus? Professorin Dr. Melanie Steffens gibt Antworten. Foto: Privat

Die psychologischen Folgen einer Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie beschäftigen wir uns mehr als sonst mit unserer physischen Gesundheit. Wir waschen uns öfter und intensiver die Hände und müssen nicht nur zu Fremden, sondern auch zu Freunden und Verwandten Abstand halten. Das hat Konsequenzen für unsere psychische Gesundheit. Professorin Dr. Melanie Steffens, Leiterin der Arbeitseinheit Sozial- Umwelt- und Wirtschaftspsychologie in Landau, schildert die psychologische Sichtweise auf die Coronakrise.

Diplompädagoge Dirk Hennig ist Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr in Rheinland- Pfalz. Foto: Thorsten Wagner

Auf den Spuren von … Dirk Hennig, Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr

Dirk Hennig, Förster und Diplompädagoge, setzt sich beruflich und ehrenamtlich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein. Als Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) möchte er jungen Menschen zeigen, wie sie sich aktiv in die Gesellschaft einbringen können. Er ist außerdem ehrenamtlicher Vorsitzender des FÖJ-Dachverbandes und erhielt im November 2018 den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz, insbesondere für sein Engagement in der ökologischen und politischen Bildung.

Sebastian Kinsler möchte die Lehrerbildung vorantreiben. In seine Dissertation untersucht er Fallwerkstätten als Interaktionsräume. Foto: Philipp Sittinger

Lehrerbildung in Fallwerkstätten

Sebastian Kinsler promoviert im Rahmen des Projekts MoSAiK am Campus Landau und möchte die Lehrerbildung im Kontext einer inklusionsorientierten Diagnostik weiterentwickeln. In seiner Dissertation konzentriert sich der Sonderpädagoge auf Professionalisierung im Rahmen von Fallwerkstätten. Dabei interessiert ihn zunächst, wie Studierende an konkrete pädagogische Fälle herangehen und woran sie sich dabei orientieren.

Für Gleichberechtigung im Einsatz: Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsteam Carina Stecker, Dr. Melanie Hackenfort, Professorin Dr. Helga Arend, bis März 2020 Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau, und Swantje Köhler (von links nach rechts). Foto: Sarah-Maria Scheid

Für Gleichberechtigung in Studium und Wissenschaft

Auf mindestens 40 Prozent soll der Anteil der Professorinnen an der Universität Koblenz-Landau in den nächsten zehn Jahren ansteigen. Dieses Ziel verfolgte Professorin Dr. Helga Arend, die seit 2017 die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau war. Im März endete ihre Amtszeit, während der sie sich für die Gleichberechtigung und Förderung von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Lehre einsetzte. Im Gespräch mit Uniblog blickt Arend gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Dr. Melanie Hackenfort zurück.