Alle Artikel mit dem Schlagwort: Uni-Menschen

Stolz präsentiert Karin Flurer-Brünger, Keramikmeisterin und Dozentin am Campus Landau, neuste Kreationen in ihrer Werkstatt in Klingenmünster. Fotos: Eva Korn

Ein Klumpen Erde mit unendlichen Möglichkeiten

Ton ist ein preiswertes, motivierendes, ungiftiges und nachhaltiges Material, das kreative Erfahrungen und Ergebnisse auf allen Niveaus ermöglicht. Darum wird Karin Flurer-Brünger nie die Lust an ihm verlieren. Als Keramikmeisterin, Diplompädagogin, Förderlehrerin und Lehrbeauftragte am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst am Campus Landau prägt das Kunsthandwerk ihren Alltag. Was man von Kindern lernen kann, wie man die eigene Kreativität schult und was für sie das schönste Gefäß überhaupt ist, erzählt Karin Flurer-Brünger im Interview. 

Für Victoria Schmitz bedeutet der Versuch, nachhaltiger zu leben, Alternativen kennen zu lernen und kreativ zu werden – zum Beispiel in der Küche. Foto: Sarah-Maria Scheid

Neues entdecken für die Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit kann uns anregen, Neues zu entdecken und mit anderen gemeinsam kreativ zu werden, findet Victoria Schmitz. Die Grundschullehrarmtsstudentin ist seit 2020 Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) am Campus Koblenz. Über die Schwierigkeiten im Einsatz für Klimagerechtigkeit, ihre Motivation und warum nachhaltig leben nicht gleich Verzicht bedeutet, berichtet sie im Interview. 

Zerevan Bindal ist ehrenamtlicher „Lern-Buddy“: Für den Verein Studenten bilden Schüler gibt er einem Jugendlichen Nachhilfe in Mathematik. Foto: Elena Panzeter

Gemeinsam gegen Bildungsungleichheit

Der Verein Studenten bilden Schüler hat es sich zum Ziel gesetzt, Schulkinder aus finanziell benachteiligten Elternhäusern zu unterstützen. Rund zwanzig Studierende aus Landau stellen über ihn Nachhilfe in verschiedenen Fächern zur Verfügung. Mit dem Nachhilfelehrer Zerevan Bindal und der Landauer Standortleitung Miriam Gessler haben wir über das Buddy-System, Anfangsschwierigkeiten und Zukunftswünsche gesprochen. 

Professor Gregor Schuhen (Bildmitte), Lars Henk und Lea Sauer vom Landauer Institut für Romanistik möchten ihre Begeisterung für französische Literatur mit anderen teilen. Deshalb haben sie das Portal „france2000“ ins Leben gerufen, das sich mit zeitgenössischer Lektüre aus dem Nachbarland auseinandersetzt. Foto: Elena Panzeter

Eine literarische Tür nach Frankreich

Anfang 2021 wurde das Literaturportal france2000 ins Leben gerufen. Mitarbeitende der Romanistik am Campus Landau betreiben den Blog, auf dem aktuelle Werke des französischen Literaturmarktes besprochen, kulturelle Debatten beleuchtet und studentische Projekte veröffentlicht werden. Was Disney mit Marcel Proust zu tun hat, wie man Lesefaule bekehren kann und was man im Leben unbedingt gelesen haben sollte, erzählen Professor Dr. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer im Interview. 

Astrid Krämer arbeitet seit 20 Jahren in der UB am Campus Koblenz. Fotos: Sarah Maria Scheid

Wie die Arbeit in der Universitätsbibliothek Koblenz wirklich abläuft

Astrid Krämers Welt sind Bücher. Sie hat Bibliothekswesen in Frankfurt studiert und arbeitet seit 2000 in der Koblenzer Universitätsbibliothek. Ihr Beruf hat sich in den vergangenen Jahren durch die Digitalisierung stark verändert. Doch Krämer geht gern mit der Zeit und ist auch für die aktuelle Umgestaltung des Lehrraums zuständig.