Monate: Januar 2020

Geschafft! Wir stellen vier junge Wissenschaftler vor, die ihre Doktorarbeit an der Universität Koblenz-Landau erfolgreich abgeschlossen haben. Foto: Baim Hanif

Endlich Doktor: Promotionsabsolventen im Porträt

Alljährlich ehrt die Universität Koblenz-Landau auf der Promotionsfeier Absolventen, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Unsere Reporterin Anna-Lena Hauch war Ende 2019 bei der Feier des Akadamischen Jahres 2018/2019 und hat mit einigen frisch gebackenen Inhabern des Doktortitels über ihre Arbeiten und das Promovieren im Allgemeinen gesprochen.

Kaliumwassergläser und Aluminium-Metaphosphate stehen im Fokus der Doktorarbeit von Ali Masoudi Alavi. Foto: René Lang

“Forschung wird nie langweilig”

Kaliumwassergläser, Aluminium-Metaphosphate und Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie: Damit beschäftigte sich Ali Masoudi Alavi in seiner Doktorarbeit. Klingt kompliziert, ist es auch. Gleichzeitig liefert die Arbeit aber auch spannende Ergebnisse, die schon in verschiedenen Bereichen genutzt wurden. Der 36-Jährige promovierte am Campus Koblenz am Institut für integrierte Naturwissenschaften, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Arbeitsgruppe technische Chemie und Korrosionswissenschaften aktiv ist.

Die Gründerinnen Yamuna Kölsch und Lisa Reinheimer machen die schnöde Brillenkette zum attraktiven Accessoire. Foto: Klara Ventz Fotografie

Die Rückkehr der Brillenkette

Brillenketten verbinden die meisten Menschen mit einfachen, schmucklosen Bändern, die zwar praktisch, aber nicht sonderlich schön sind. Die Brilletten von Lisa Reinheimer und Yamuna Kölsch sind jedoch wahre Schmuckstücke: Von Frauen auf Bali aus natürlichen Materialien hergestellt, werten sie nicht nur das Image der Brillenkette auf, sondern ermöglichen auch den Herstellerinnen, sich ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen.

Professor Klaus Fischer ist ist Leiter der Arbeitsgruppe Zoologie auf dem Campus Koblenz. Foto: Sarah-Maria Scheid

Unsere Profs: Klaus Fischer

Professor Dr. Klaus Fischer hat über Umwege in den Professorenberuf gefunden: Als Kind wollte er viel lieber Förster oder Zoodirektor werden – denn der Natur war er schon immer sehr verbunden. Heute ist Fischer Leiter der Arbeitsgruppe Zoologie am Institut für Integrierte Naturwissenschaften und beschäftigt sich besonders mit den Bereichen Ökologie und Klimawandel. Dafür zog er 2017 mit seiner Familie von Greifswald nach Koblenz.