Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wissenschaft

Mit Wissenschaft gegen den Klimawandel: Die Scientists for Future Landau klären über die Fakten auf. Foto: Scientists for Future

Für eine Zukunft, die lebenswert ist 

Die Scientists for Future (S4F) wollen gemeinsam mit der Fridays-for-Future-Bewegung für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Wir haben mit den drei Gründer:innen der Regionalgruppe in Landau gesprochen: Josephine Tröger, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie, Saskia Scholten, Post-Doktorandin in der klinischen Psychologie, und Christophe Cauet, promovierter Physiker. 

Mit Enthusiasmus für ihr Gebiet will Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis ihren Studierenden Kunst als Tor zur Vergangenheit näher bringen. Foto: Annika Namyslo

Unsere Profs: Ekaterini Kepetzis

Kunstgeschichte ist Vergangenheit zum Anfassen – so könnte man zusammenfassen, weshalb Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis vom Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst so für ihr Fach brennt. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung am Campus Landau. Im Interview erzählt sie aus ihrer eigenen Studienzeit und verrät, was es in und um Landau so alles zu entdecken gibt.

Michael Klemm ist Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz. Er ist der Leiter des Projekts KuLaDig-RLP. Foto: Nadja Riegger

KuLaDig: Geschichte(n) an der nächsten Ecke

Welche Geschichte kann eine Wiese erzählen und was steckt hinter den Häusern in meiner Nachbarschaft? Kulturelles Erbe gibt es überall, doch oft ist es nicht als solches erkennbar. Michael Klemm, Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz, ist Leiter des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“, kurz KuLaDig-RLP. Er widmet sich mit seinem Team der medialen Aufarbeitung von kulturellem Erbe.

Sebastian Kinsler möchte die Lehrerbildung vorantreiben. In seine Dissertation untersucht er Fallwerkstätten als Interaktionsräume. Foto: Philipp Sittinger

Lehrerbildung in Fallwerkstätten

Sebastian Kinsler promoviert im Rahmen des Projekts MoSAiK am Campus Landau und möchte die Lehrerbildung im Kontext einer inklusionsorientierten Diagnostik weiterentwickeln. In seiner Dissertation konzentriert sich der Sonderpädagoge auf Professionalisierung im Rahmen von Fallwerkstätten. Dabei interessiert ihn zunächst, wie Studierende an konkrete pädagogische Fälle herangehen und woran sie sich dabei orientieren.

Geschafft! Wir stellen vier junge Wissenschaftler vor, die ihre Doktorarbeit an der Universität Koblenz-Landau erfolgreich abgeschlossen haben. Foto: Baim Hanif

Endlich Doktor: Promotionsabsolventen im Porträt

Alljährlich ehrt die Universität Koblenz-Landau auf der Promotionsfeier Absolventen, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Unsere Reporterin Anna-Lena Hauch war Ende 2019 bei der Feier des Akadamischen Jahres 2018/2019 und hat mit einigen frisch gebackenen Inhabern des Doktortitels über ihre Arbeiten und das Promovieren im Allgemeinen gesprochen.

Julian Vollbracht leitet Seminare zum Thema „Möglichkeiten der Förderung“. Dort sollen Studierenden sich mit den Bestandteilen systemischer Beratung auseinandersetzen. Foto: Philipp Sittinger

Auf den Spuren von… Julian Vollbracht, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik

Julian Vollbracht hat nach seinem Abschluss nicht den üblichen Weg über das Referendariat in den Lehrerberuf eingeschlagen. Stattdessen verfolgte er seine Interessen und arbeitet heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter am sonderpädagogischen Institut am Campus Landau. Im Interview erzählt er von seinen Aufgaben, sowie den Vorzügen und Herausforderungen seiner Arbeitsstelle.