Monate: November 2022

Yelyzaveta Antonenko als Bachelor-Absolventin auf dem Campus in Dnipro und 2022 an der Universität Koblenz. Fotos: Privat/Erik Ufimzew

Von Dnipro nach Koblenz

Als Yelyzaveta Antonenko 2021 als Austauschstudentin an den Campus Koblenz kam, wusste sie nicht, dass sie hier auch ihren Abschluss machen würde. Im Angesicht des Ukrainekrieges wurde ihr Stipendium in Deutschland verlängert. Für ihre Familie war klar, dass Yelyzaveta in Koblenz bleiben soll. Neben einem an der Dnipro University of Technology begonnenen Masterstudium in System-Analysis studiert sie nun auch den Studiengang Mathematical Modeling, Simulation and Optimization in Koblenz.

Stefanie Kröber und Stephanie Justrie

Mädchen für MINT stark machen: Das Ada-Lovelace-Projekt

Was ich will, das kann ich! Das ist das Motto des Ada-Lovelace-Projekts, mit dem jungen Mädchen Mut zugesprochen wird, eine Karriere im MINT-Bereich anzustreben. In Schulen, Hochschulen und Universitäten wird sich bundesweit dafür eingesetzt, dass traditionelle Rollenbilder von Mann und Frau aufgebrochen und sexistische Vorurteile über Frauen im MINT-Bereich untergraben werden. Die Diplom-Pädagogin Stephanie Justrie ist die Projektleiterin im Bereich Studium. Gemeinsam mit der Projektmitarbeiterin Stefanie Kröber führt sie das Ada-Lovelace-Projekt am Standort Koblenz. Wie Hemmschwellen abgebaut und Berührungsängste junger Mädchen genommen werden können, wie sie mit Vorurteilen umgehen und welche Erfolge sie in ihrer Arbeit bestätigen, berichten die beiden im Interview. 

Carla Christ und Hanna Weiß stehen nebeneinander vor Bäumen.

Bei Kaffee und Kuchen Fremdsprachen aufbessern: Das Sprachencafé

Sprachkenntnisse bequem in der Freizeit aufbessern? Was für viele unmöglich klingt, ist im Sprachencafé Alltag. In entspannter Atmosphäre treten Teilnehmer:innen miteinander in Austausch und polieren ganz nebenbei ihre Fremdsprachen-Fähigkeiten auf. Im Sprachencafé steht einem gemütlichen Sprachtraining und neuen Kontakten nichts im Wege. Koordinatorin Carla Christ und die studentische Hilfskraft Hanna Weiß berichten im Interview unter anderem, wie man am besten Hemmschwellen beim Sprachentraining überwinden kann. 

Madeleine Stein, Julia Finetti und Sarah Weißenfels unterstützen bei Better2Gether unerfahrene Studis bei Anlaufschwierigkeiten im Studium.

Zusammenhalten im Studium: Better2Gether – die Uniguides

Beim ersten Campusbesuch haben viele Erstsemester mit Überforderung zu kämpfen: neue Umgebung, neue Menschen, neue Eindrücke. Damit sich die Unsicherheit nicht durch das gesamte Studium zieht, schafft das Kompetenzzentrum für Studium und Beruf Abhilfe. Bei Better2Gether unterstützen erfahrene Mentor*innen, die sogenannten Uniguides, die neuen Studierenden und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die Mentorinnen Sarah Weißenfels und Julia Antonia Finetti sowie die Koordinatorin Madeleine Stein berichten im Interview unter anderem, warum die Hürden des Studiums am besten gemeinsam überwunden werden sollten, und wie die Arbeit als Mentor*in sich auf das eigene Leben auswirkt. 

Lukas Courtial und Trainingspartnerin beim Üben.. Fotos: Privat

Aktion trifft Entspannung: Acroyoga

Fliegen lernen leicht gemacht – ganz ohne Flugschein. Beim Acroyoga geht es buchstäblich hoch hinaus. Im Mittelpunkt dieses wenig bekannten Yoga-Stils steht das Element des Fliegens: Der Flyer, die gestützte Person, schwebt über der stützenden Person, der Base. Über die Höhen und Tiefen des Acroyoga, wie viel Kreativität benötigt wird und warum Frust ganz normal ist, berichtet der Informatikstudent Lukas Courtial im Interview.