Alle Artikel in: Karriere

Die BioGeoWissenschaftsstudentin Sarah-Maria Scheid arbeitet im Winter 2021 auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt. Hier verkauft sie Christbaumschmuck und andere Dekoartikel. Als bekennender Fan der Weihnachtszeit hat sie sich mit diesem Nebenjob einen Traum erfüllt. Fotos: Markus Möwis

Ein weihnachtlicher Nebenjob

Wenn man vom Weihnachtsmarkt hört, hat man Erinnerungen und Bilder im Kopf: Vorfreude auf das Fest, Shopping, gemütliches Beisammensein mit einer Tasse Glühwein. Dafür, dass wir dort Schönes erleben können, sorgen die Menschen im Hintergrund – wie Sarah-Maria Scheid. Sarah studiert BioGeoWissenschaften und schreibt als Reporterin für den Uniblog. Außerdem arbeitet sie im Winter 2021 zum ersten Mal auf dem Weihnachtsmarkt.

Paul Bohlander und Janina Hicking studieren in Koblenz und arbeiten beim Kompetenzzentrum für Studium und Beruf, das den Career Day auf dem Campus im Oktober 2021 vorbereitet. Nicht nur die Karrieremesse findet in diesem Jahr digital statt, auch die Team-Meetings werden online abgehalten. Bild: Janina Hicking

Praktika, HIWI-Jobs und Karriereeinstieg

Die Karrieremesse der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz 2021 öffnet zum neunten Mal ihre Türen – zumindest digital. Mit wenigen Klicks kann man sich über die Unternehmen und Einrichtungen informieren und in Online-Beratungsräumen in Kontakt mit ihnen treten. Janina Hicking und Paul Bohlander arbeiten für das Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), das die Veranstaltung ausrichtet.

Christian Keutel arbeitet für die Siemens-Betriebskrankenkasse. Berufsbegleitend hat er in Koblenz den Fernstudiengang Personal und Organisation absolviert. Foto: Lea Adams

Auf den Spuren von … Christian Keutel, Fachbereichsleiter bei der Siemens-Betriebskrankenkasse

Sein Job bringt eine Menge Verantwortung mit sich: Christian Keutel ist bei der Siemens-Betriebskrankenkasse für den Finanzhaushalt zuständig. Um sich fortzubilden, hat er an der Universität in Koblenz den berufsbegleitenden Masterstudiengang für Personal und Organisation am Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung absolviert.

Was macht eigentlich ein Archivar? Der Landauer Alumnus Dr. Thorsten Unger hat für den Uniblog aus seinem Berufsalltag erzählt. Foto: Anna Philine Schöpper

Auf den Spuren von … Dr. Thorsten Unger, Hochschularchivar

Magister Artium in Geschichte und Germanistik, später die Promotion zur Geschichte des Stifts Klingenmünster und der Kurpfalz, zu guter Letzt das Archivreferendariat mit abschließendem Staatsexamen. Seit seinem Studium am Campus Landau hat sich für Dr. Thorsten Unger einiges getan. Heute betreut er das gemeinsame Archiv der Universität und Hochschule Osnabrück, das im Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Osnabrück untergebracht ist. Aber was macht eigentlich ein Archivar?