• Uniblog-Team
  • Netiquette
  • Datenschutz
  • Impressum

Blog der Universität Koblenz · Landau

Universität Koblenz · Landau

Menü
Suche
  • Unser Campus
    • Uni-Menschen
    • Promovierende im Interview
  • Karriere
    • Studis & ihre Nebenjobs
    • Start-up: Gründungsgeschichten
    • Alumni-Porträts
  • Was studieren?
  • Abschlussarbeiten
  • Raus in die Welt
  • Internationaler Besuch
  • So wohnt der Campus
  • Kolumne
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Autoren

  • acsenske
  • Bettina Böhmer
  • Redaktion
  • ximpl

Filtern nach Monat

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • September 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013

Filtern nach Kategorie

  • Abschlussarbeiten
  • Allgemein
  • Alumni-Porträts
  • Aus dem Labor
  • Aus der Redaktion
  • Campus aktiv
  • Ehrenamt: Studis engagiert
  • Gewusst wie
  • Internationaler Besuch
  • Karriere
  • Kolumne
  • Leben & erleben
  • Lernen, lehren, forschen
  • Praxis erfahren
  • Promovierende im Interview
  • Raus in die Welt
  • Region entdecken
  • So wohnt der Campus
  • Start-up: Gründungsgeschichten
  • Studis & ihre Nebenjobs
  • Studium & Lehre
  • Uni-Menschen
  • Unser Campus
  • Versorgt & vernetzt
  • Was studieren?
  • Weltweit

Filtern nach Schlagwörtern

Alumni / Auslandssemester / Campus Koblenz / Campus Landau / Ehrenamt / Engagement / Forschung / Forschung Uni Koblenz-Landau / Informatik / IPZ / Karriere / Koblenz / Kolumne / Kommunikation / Kultur / Kulturwissenschaft / Landau / Leben / Lehramt / Musik / Nebenjob / Nebenjob Koblenz / Nebenjob Landau / Nebenjobserie / Nebenjob Studium / Politik / Promotion / Psychologie / Pädagogik / slideshow / Studentenleben / Studi-Kolumne / Studieren / Studierende / Studijob / Studijob Landau / Studikolumne / Studium / Studium Landau / Uni-Menschen / Uni Koblenz / uni koblenz-landau / Universität Koblenz-Landau / Was studieren? / Wissenschaft

Uni-Menschen

Professor Müller und die Musik

Veröffentlicht von Redaktion

Dr. Stefan Müller, Professor für Computervisualistik am Campus Koblenz, spielt in seiner Freizeit Gitarre und Harfe, wie er uns im letzten Interview verriet. Auch auf Bühnen stand er schon....

8. Juni 2022
Uni-Menschen
Eva Lanzerath war schon als Kind gerne in den Weinbergen unterwegs. Fotos: privat

Plötzlich Weinkönigin

Veröffentlicht von Redaktion

Die Lehramtsstudentin Eva Lanzerath aus Koblenz holte sich die Krone als 72. Deutschen Weinkönigin und wurde so zur Repräsentantin des Deutschen Weins. Bei der Wahl für dieses Amt müssen...

1. Februar 2021
Uni-Menschen

Unsere Profs: Jürgen Goldstein

Veröffentlicht von Content Management System

“Philosophie ist ein bisschen wie Jazz-Musik”, sagt Professor Dr. Jürgen Goldstein vom Koblenzer Institut für Philosophie. Im Interview schwärmt er von seiner Studienzeit und erklärt, warum er sich beim...

5. Februar 2020
Uni-Menschen

Unsere Profs: Wolf-Andreas Liebert

Veröffentlicht von Content Management System

Wer seinen inneren Forscher wecken kann, studiert erfolgreich. Diese Ansicht vertrat Dr. Wolf-Andreas Liebert bereits in seinem eigenen Studium der Germanistischen Linguistik und Politischen Wissenschaft in Heidelberg. Seit 2002...

22. November 2019
Uni-Menschen

Campus aktiv

8. Januar 2021

Quidditch in der Muggel-Welt

Serafim Tarkovsky und Markus Liesenfeld gehören der Koblenzer Quidditch-Mannschaft Comets Confluentes an. Ja, richtig gelesen: Quidditch, der Sport aus...

von Content Management System
Antonia Muriqi sorgt mit ihren Videos für etwas Bewegung am Schreibtisch. Foto: Screenshot
13. November 2020

Training für zwischendurch

Keine Zeit für Sport? Diese Ausrede zählt nicht. Das fünfminütige Stuhl-Workout, das Antonia Muriqi für den Allgemeinen Hochschulsport (AHS)...

von Redaktion
7. Februar 2020

Von Lotte bis Macklemore: Das Koblenzer Rock/Pop-Ensemble

 “Kreativ, spontan, verrückt”, so fasst Bandleiter Dušan Oravec das Rock/Pop- Ensemble in drei Worten zusammen. Das Musikprojekt erfreut sich...

von Redaktion
9. Dezember 2019

Campus Connect: Geborgenheit im Glauben

Michael Moritz bekennt sich zu seinem christlichen Glauben. Der 23-jährige Lehramtsstudent ist deshalb seit seinem ersten Semester an der...

von Content Management System

Studis & ihre Nebenjobs

Kindergeburtstage mit Gepard, Schlange und Schatztruhe

von Bettina Böhmer

Nadine Ahrlé studiert im dritten Mastersemester Lehramt Biologie und Deutsch für die Gymnasialstufe. 2018 hat sie nicht nur mit dem Bachelorstudium an der Universität in Koblenz angefangen, sondern auch mit ihrem Nebenjob als pädagogische Mitarbeiterin der Zooschule im Zoo Neuwied . Der Zusammenhang kommt nicht von ungefähr: Ihre Fachschaft organisierte damals einen Ausflug in den „größten Zoo Rheinland-Pfalz“, bei dem die jetzt 23-Jährige von dieser Stelle erfuhr.

31. August 2022
Studis & ihre Nebenjobs

Zwischen Fischtreppe und Mikroplastik

von Redaktion

Mit Nebenjobs in der Unterwasserwelt kennt sich Gianna Villa aus. Die 22-jährige Studentin der Kulturwissenschaft am Campus Koblenz arbeitet seit Oktober 2021 als Besucherbetreuerin im Mosellum, einem Museum, das sich mit Wanderfischarten befasst. Vorher war sie in einem Sea Life Centre beschäftigt, wo sie ihre jetzige Chefin kennenlernte. Ihr Vorwissen über die Tiere im Wasser und Erfahrungen mit Führungen sind ein dickes Plus bei ihrem...

16. August 2022
Studis & ihre Nebenjobs

Uniblog ist das Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau

Auf der Suche nach einem Studienplatz?

Letzte Kommentare

  • Lea W bei Lebwohl aus Mainz
  • Silvia Müller bei Internationales Krisenmanagement im Ukraine-Konflikt
  • M.Hossein Ganjyar bei Zwischen Fischtreppe und Mikroplastik
  • Jan Hinrichs bei Mehr als eine Abschlussarbeit
  • Dietrich bei Hilfe bei Problemen: Die Psychologische Beratungsstelle

Was studieren?

Eva Heuft studiert im Master Germanistik: Dynamiken der Vermittlung. Neben der literaturwissenschaftlichen Komponente gefällt ihr besonders die Interdisziplinarität ihres Studiengangs. Foto: René Lang
Was studieren?

Germanistik: Dynamiken der Vermittlung – mit Interdisziplinarität zum Ziel

Der Master-Studiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlungen schreibt neben den Themenfeldern der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft auch die Interdisziplinarität sehr groß. Eva Heuft studiert diesen vielfältigen Studiengang in Koblenz und berichtet...

15. Juli 2019
Kristin Haurand studiert im Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie und Geographie. Sie schätzt vor allem die Entscheidungsfreiheit ihrer beiden Fächer. Foto: Philipp Sittinger
Was studieren?

Zwei Fächer und viele Wahlmöglichkeiten

Manche Studierende wollen sich für ihr Studium ungern auf ein bestimmtes Fach festlegen. Doch mehr Individualität ist kein Problem, der Zwei-Fach-Bachelor ermöglicht durch seine Kombinationsmöglichkeiten eine einzigartige Erfahrung. Kristin...

14. Januar 2019
Simon Meier steht am Ende seines Bachelorstudiums der Wirtschaftsinformatik und kennt die Zusammenhänge zwischen VWL und IT. Foto: Teresa Schardt
Was studieren?

Wirtschaftsinformatik: Bindeglied zwischen Wirtschaft und IT

Wer sich für Informationstechnik und Wirtschaft interessiert, ist im Studiengang Wirtschaftsinformatik gut aufgehoben. Der 21-jährige Simon Meier studiert im sechsten Bachelorsemester. Während des Studiums hat er gelernt, wie nützlich...

25. Oktober 2018
Beatrice Kaba hat sich für das Studium Informationsmanagement entschieden. Mit ihrem Engagement für das Ada Lovelace-Projekt möchte sie junge Frauen dazu ermutigen, die Wahl ihres Studiengangs abseits von Geschlechterrollen zu treffen. Foto: Teresa Schardt
Was studieren?

Die Datenwelten von morgen gestalten

Mit 18 Jahren kam Beatrice Kaba aus Guinea nach Deutschland. Auf eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten folgten das Fachabitur am Abendgymnasium und ein Studium der Wirtschaftswissenschaften. Gerade macht die...

23. Mai 2018
Elena Bock ist rundum zufrieden mit ihrem Studium. An der sonderpädagogischen Arbeit begeistert sie besonders der Gedanke, jedem Kind einen möglichst erfüllten und erfüllenden Schulalltag zu bereiten. Foto: Philipp Sittinger
Was studieren?

Förderschullehramt: Die Kinder im Blick

Elena Bock hat auf Umwegen den perfekten Studiengang für sich gefunden: Die 22-Jährige studiert im ersten Semester in Karlsruhe, als sie merkt, dass ihr Herz für Kinder mit besonderem...

24. April 2018

Ehrenamt: Studis engagiert

Mehr Nachhaltigkeit durch fahrradfreundliche Straßen

Veröffentlicht von Content Management System

Umweltschutz ist ein Thema, das die ganze Welt bewegt. Insbesondere im Verkehrssektor tauchen stetig neue Probleme auf, die für eine Emissionssenkung gelöst werden müssten. Der Verein Bewegtes Koblenz nimmt...

3. Juni 2020
Ehrenamt: Studis engagiert

Studium & Lehre

3. August 2022

Zooschule Landau: Die eigene Lehrerpersönlichkeit stärken

Die Zooschule Landau feiert 2022 ihr 30-jähriges Bestehen. Sie wurde 1992 als Kooperationsprojekt von der Universität Koblenz-Landau und dem...

von Redaktion
27. Mai 2021

Vielfalt erkennen und fördern

Sprachliche Vielfalt hält zunehmend Einzug in den Unterrichtsalltag. Der Zertifikatslehrgang Heterogenität und Mehrsprachigkeit bereitet Lehramtsstudierende darauf vor, diesem Thema...

von Redaktion
Die 25-jährige Annemarie Grieß hat durch das Darstellende Spiel viel über sich selbst gelernt. Foto: privat
24. März 2021

Wirklich aus dem Toaster hüpfen, statt nur so zu tun

Seit 2015 bietet die Universität Koblenz–Landau den Zertifikatsstudiengang Darstellendes Spiel und Theater als Ergänzungsfach für Lehramtsstudierende beider Standorte an....

von Redaktion
18. November 2020

Rückblick auf ein besonderes Semester

2020 – ein Jahr wie kein anderes. Die COVID-19-Pandemie hat den Alltag in vielen Bereichen verändert, das Leben rund...

von Redaktion
18. Dezember 2019

“Hürdenlos” durch Landau

Studieren findet nicht nur in geschlossenen Räumen statt: Im letzten Jahr ihres Studiums können die Studierenden der Erziehungswissenschaft mit...

von Content Management System
Alles digital? Vizepräsident Professor Dr. Harald von Korflesch (rechts) und Christian Schneider im Interview mit Uniblog zur Digitalisierungsstrategie. Foto: Teresa Schardt
9. Juli 2018

Digitale Universität

Mit einer Digitalisierungsstrategie will sich die Universität Koblenz-Landau fit für die Zukunft machen. Uniblog sprach mit den Projektverantwortlichen Vizepräsident...

von Redaktion

Abschlussarbeiten

Junges Forschen möchte denen ein Netzwerk bieten, die erste Erfahrungen im Publizieren sammeln wollen. Fotos: Junges Forschen

Mehr als eine Abschlussarbeit

Veröffentlicht von Redaktion

Wochenlang wurde für die Seminararbeit recherchiert und getippt – und dann? Dann landet das Ganze in der Schublade. Schade, oder? Das dachte sich das Team, das 2017 das Projekt...

25. Mai 2021
Abschlussarbeiten

Aus dem Labor

Aus dem Labor

Die psychologischen Folgen einer Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie beschäftigen wir uns mehr als sonst mit unserer physischen Gesundheit. Wir waschen uns öfter und intensiver die Hände und müssen nicht nur zu Fremden, sondern auch...

29. April 2020
Aus dem Labor

Reallabor Queichland: Für die Bürger, mit den Bürgern

Zusammen in der Natur forschen und lernen: 2019 fiel der Startschuss für das Reallabor Queichland im Landauer Horstviertel. Im Zentrum des Projekts stehen naturwissenschaftliche Experimente zu den Themen Wasser,...

3. Februar 2020
Aus dem Labor

Endlich Doktor: Promotionsabsolventen im Porträt

Alljährlich ehrt die Universität Koblenz-Landau auf der Promotionsfeier Absolventen, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Unsere Reporterin Anna-Lena Hauch war Ende 2019 bei der Feier des Akadamischen Jahres 2018/2019...

31. Januar 2020
In Australien erforschte die Molekularbiologin Kathrin Theissinger das Paarungssystem der Flatback-Schildkröte. Foto: Philipp Sittinger
Aus dem Labor

Meeresschildkröten und ihr Paarungssystem

Eigentlich wollte Dr. Kathrin Theißinger Molekularbiologie studieren. Doch als sie ihre Liebe zu Meeresschildkröten mit der molekularen Ökologie verbinden konnte, führte sie ihr Weg zur Naturschutzgenetik. Ihre Diplomarbeit zum...

3. Juni 2019
Dr. Nina Engwicht untersucht an der Friedensakademie im Rahmen der Friedens- und Konfliktforschung die illegalen Märkte ehemaliger Kriegsökonomien. Foto: Philipp Sittinger
Aus dem Labor

Der Handel mit Blutdiamanten: Rohstoffe mit Konfliktpotenzial

Dr. Nina Engwicht ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Sie beschäftigt sich mit Rohstoffmärkten in Nachkriegsgesellschaften und stellt sich Fragen wie: Was verändert sich im Übergang...

15. April 2019

Promovierende im Interview

Promovierende im Interview

Lehrerbildung in Fallwerkstätten

Sebastian Kinsler promoviert im Rahmen des Projekts MoSAiK am Campus Landau und möchte die Lehrerbildung im Kontext einer inklusionsorientierten Diagnostik weiterentwickeln. In seiner Dissertation konzentriert sich der Sonderpädagoge auf...

22. April 2020
Welche Rolle spielt die Motivation für das Lernverhalten? Und wie können Lehrende ihre Schüler nachhaltig motivieren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Lehramtsstudentin Linda Schürmann in ihrer Dissertation. Foto: René Lang
Promovierende im Interview

Motivation in der Lehrerbildung

Linda Schürmann ist das, was man ein Motivationstalent nennt. Die 28-Jährige studierte neben ihrem Lehramtsstudium in den Fächern Biologie, Englisch und Bildungswissenschaften zeitgleich an der FernUniversität in Hagen Psychologie....

14. Juni 2019
Christian Buchmann promovierte über die Wirkung von sogenannten Hydrogelen in Böden. In einem Folgeprojekt erforscht er diese nun genauer. Foto: Philipp Sittinger
Promovierende im Interview

Hydrogele im Boden erforschen

Im vergangenen Jahr absolvierte Dr. Christian Buchmann seine Promotion an der Universität Koblenz-Landau zum Einfluss von Hydrogelen auf Struktur- und Wasserbindung im Boden. Was sperrig klingt, ist ziemlich spannend:...

20. Mai 2019
Rebekka Smuda forscht in ihrer Dissertation zum alltäglichen Umgang mit Körperhaar. Für die Datenerhebung nutzte sie ein Kosmetikstudio. Foto: Jan Reutelsterz
Promovierende im Interview

Feldforschung im Kosmetikstudio: Eine haarige Angelegenheit

Glatt rasiert oder Zottelmähne? Rebekka Smuda beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem alltäglichen Umgang mit Körperhaaren. Ihre Daten sammelte die Geschlechterforscherin im Feld während eines Praktikums in einem...

30. Januar 2019
Der Diplom-Umweltwissenschaftler Maximilian Meyer forscht für seine Promotion zum Thema Plastikfolienanwendung in der Landwirtschaft. Foto: Philipp Sittinger
Promovierende im Interview

Plastikfolien in der Landwirtschaft: Effizient oder problematisch?

Wie passen Plastik und Erdbeeren zusammen? Maximilian Meyer forscht in seiner Promotion zum Einsatz von Plastikfolien in der Landwirtschaft. Der 30-jährige Diplom-Umweltwissenschaftler kooperiert dazu mit einem Landwirt aus der...

7. Januar 2019

Praxis erfahren

8. Juni 2020

Zwischen Bienentunneln und Arthropoden: Ein Ecotoxicology-Student im Praktikum

Bevor Pestizide zugelassen werden, müssen ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet werden. Für solche Aufgaben ist zum Beispiel Rifcon...

von Content Management System
18. November 2019

Einblick in den Klinikalltag: Praktikum in einer psychotherapeutischen Klinik

Bin ich für die tagtägliche Arbeit mit psychisch Erkrankten geeignet? Diese Frage stellen sich viele Psychologiestudierende, wenn sie sich...

von Content Management System
René Lang absolvierte im vergangenen Sommersemester ein Praktikum bei RPR1 in Koblenz. Foto: Teresa Schardt
4. Dezember 2018

Radio GaGa: Praktikum bei RPR1 Koblenz

Von wegen “Video Killed The Radio Star”: Das Radio ist noch immer fester Bestandteil unseres Alltags. Der Kulturwissenschaftler René...

von Content Management System
Die 19-jährige Annika Böhmer studiert BioGeowissenschaften. Für ein Praktikum war sie in Oldenburg und berichtet für Uniblog von ihren Erfahrungen. Foto: Greta Rettler
24. Mai 2017

Ein Büro im Wald: Praktikum in einem Planungsbüro

Wo möchte ich nach dem Studium arbeiten? Ein guter Weg, eine Antwort auf diese Frage zu finden, sind Praktika....

von Redaktion
Leonie Backofen studiert Psychologie in Landau und war Praktikantin in der AHG Klinik für Psychosomatik in Bad Dürkheim. Foto: Privat
27. Oktober 2016

Berufswunsch Therapeutin: Praktikum in einer Klinik für Psychosomatik

Studierende rümpfen häufig die Nase, wenn sie das Wort „Praktikum“ hören, weil sie an langweilige Aufgaben, Kaffee kochen oder schlechte...

von Redaktion

Alumni-Porträts

Seit 2017 ist die Landauer Alumna Judith Wagner als Beauftragte für Umweltschutz bei der DB Netz AG beschäftigt. Foto: Philipp Sittinger
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von … Judith Wagner, Beauftragte für Umweltschutz bei der DB Netz AG

Manchmal muss man die Dinge einfach nehmen, wie sie kommen, findet Judith Wagner. Sie studierte Umweltwissenschaften auf Diplom am Campus Landau und arbeitet seit 2017 als Beauftragte für Umweltschutz...

10. Februar 2020
Alumni-Porträts: Bastian Zimmermann studierte Informatik an der Uni Koblenz-Landau. Jetzt leitet er die Abteilung, in der er als Werksstudent begann. Foto: Privat
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Bastian Zimmermann, Abteilungsleiter für Industrielle Bildverarbeitung bei PSI Technics

Hoch hinaus wollte er schon immer: Bastian Zimmermann absolvierte vor seinem Studium an der Universität Koblenz-Landau eine Lehre als Dachdecker. Seinen zukünftigen Arbeitgeber fand der 39-jährige Diplom-Informatiker bereits während...

19. Juni 2019
Jana Willenbacher schaffte über ein Praktikum den Einstieg in ihren heutigen Beruf als Personalsachbearbeiterin beim Frauenhofer ITWM. Foto: Jana Willenbacher
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Jana Willenbacher, Personalsachbearbeiterin und -entwicklerin beim Fraunhofer ITWM

Jana Willenbacher hat geschafft, wovon viele träumen: Über ein Praktikum beim Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ist die 27-Jährige in die Berufswelt gestartet. Ihr Studium absolvierte Sie im Zwei-Fach-Bachelor...

28. Januar 2019
Anja Isele studierte Psychologie und Pädagogik auf Diplom. Jetzt arbeitet sie als Führungskraft im Schweizer Unternehmen Sika. Foto: Anja Isele
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Anja Isele, Head Learning & Development Switzerland bei der Sika Services AG

Anja Isele kommt aus einem kleinen Ort nahe der Schweizer Grenze. Sie lebt und arbeitet nicht nur in zwei Ländern, sondern hat auch zwei Diplome: in Psychologie und Pädagogik. Die...

16. Januar 2019
Julian Vollbracht leitet Seminare zum Thema „Möglichkeiten der Förderung“. Dort sollen Studierenden sich mit den Bestandteilen systemischer Beratung auseinandersetzen. Foto: Philipp Sittinger
Alumni-Porträts

Auf den Spuren von… Julian Vollbracht, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik

Julian Vollbracht hat nach seinem Abschluss nicht den üblichen Weg über das Referendariat in den Lehrerberuf eingeschlagen. Stattdessen verfolgte er seine Interessen und arbeitet heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter am...

10. Dezember 2018

Raus in die Welt

15. Juni 2020

Erinnern oder Vergessen?

Erinnerungskultur ist wichtig. Das können wir im Zuge der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus stetig aufs Neue beobachten. Doch auch...

von Content Management System
27. Mai 2020

Nairobi: Regenzeit und Reiselust

Alexander Busch, Sophia Dunker und Florian Unkel haben während eines Auslandssemesters drei Monate in Nairobi, der Hauptstadt Kenias gelebt....

von Redaktion
Laura Sistek verbrachte ein Auslandssemester an der University of Limerick. Fotos: Privat
8. November 2019

Guiness und Irish Breakfast: Auslandssemester in Irland

Laura Sistek wollte schon immer nach Irland, sie war stets von der mystischen Ausstrahlung und der Landschaft des Inselstaats...

von Redaktion
Miriam Bahrdt und ihre Kommilitonen reisten im Rahmen eines Seminars nach Zentralafrika. In Ruanda trafen sie auf eine vielfältige Landschaft und Kultur. Fotos: Privat
8. Mai 2019

Im Land der 1000 Hügel: Exkursion nach Ruanda

Miriam Bahrdt und einige ihrer Kommilitonen der Fächer Anglistik und Romanistik reisten im Rahmen des Seminars „Multilingualismus in Afrika“...

von Redaktion

Internationaler Besuch

Internationaler Besuch

Von Dnipro nach Koblenz

Als Yelyzaveta Antonenko 2021 als Austauschstudentin an den Campus Koblenz kam, wusste sie nicht, dass sie hier auch ihren Abschluss machen würde. Im Angesicht des Ukrainekrieges wurde ihr Stipendium...

30. November 2022
Dariia Orobchuck aus der Ukraine promoviert in Koblenz und hat im Oktober 2017 den DAAD-Preis des Auswärtigen Amtes für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender in Deutschland erhalten. Foto: Felix Bartsch
Internationaler Besuch

Aus der Ukraine an den Rhein

Schon als Kind rezitierte die Ukrainerin Dariia Orobchuk in der Schule das Gedicht über die Loreley.  Ihre Leidenschaft für die deutsche Sprache führte sie bis an Rhein und Mosel:...

22. November 2017
"Kochen und Essen mit anderen teilen ist in Pakistan sehr wichtig", erzählt Asma Iftikhar von ihrer Heimat. Sie studiert seit drei Jahren in Koblenz und hat die pakistanische Küche mit nach Deutschland gebracht. Foto: Fotolia/Curioso Photography
Internationaler Besuch

Ein Stück buntes Pakistan in Koblenz

Im Namen der Liebe und des Studiums von Pakistan nach Deutschland: Asma Iftikhar lebt seit drei Jahren in Koblenz und macht ihren Master in Mathematical Modelling of Complex Systems....

15. November 2017
Austsauschstudentin Min Ke hat den weiten Weg von China nach Koblenz gewagt. Die weg Design-Studentin kommt aus einer Millionenstadt am ostchinesischen Meer und mag das kleine Koblenz sehr - vor allem zur fünften Jahreszeit. Foto: Felix Bartsch
Internationaler Besuch

Aus dem Reich der Mitte nach Koblenz

Von der Millionenstadt Fuzhou am ostchinesischen Meer in das beschauliche Koblenz: Min Ke ist als Austauschstudentin für den Master in Web Science an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist eine...

17. Mai 2017
Syed Nabil Afaraz Bukhari (24) fühlt sich wohl in Koblenz. Seit dem Sommersemester 2016 studiert er hier Web Science. Foto: Marius Adam
Internationaler Besuch

From Pakistan to Germany: Like apples and oranges, but still fruits

Nicht nur Studierende aus Deutschland sammeln im Ausland Erfahrungen. Die Universität Koblenz-Landau hat viele ausländische Studierende, die ihren Weg an die zwei Standorte gefunden haben. Syed Nabil Afraz Bukhari...

18. Januar 2017

So wohnt der Campus

Pho, Plantanes und Petersilie

Veröffentlicht von Bettina Böhmer

Vor ihrem Studium an der Universität in Koblenz zog unsere Reporterin Bettina Böhmer 2014 nach Worms, um dort eine Ausbildung zur Augenoptikerin zu machen. Als sie den Vertrag für...

7. Dezember 2022
So wohnt der Campus

Die Studi-Kolumne

27. September 2022

Wolf Biermann aus der Perspektive des jungen Publikums

Bereits im Jahr 2020 verlieh der Fachbereich Philologie/Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau die Ehrendoktorwürde an den Liedermacher Wolf Biermann. Als...

von Redaktion
11. Dezember 2020

Was Mobbing mit dir anstellt

Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Privaten – bei den Opfern von Mobbing bleiben oft seelische Wunden...

von Redaktion
12. Juni 2020

Ein Liebesbrief an die Kulturwissenschaft

Bei manchen Studienfächern ist relativ klar, wie es nach dem Abschluss weitergeht. Bei Kulturwissenschaft nicht. Anna-Lena Hauch erzählt, was...

von Content Management System
24. April 2020

Binge-Watching für die Gesundheit

Campus-Reporterin Anna-Lena Hauch resümiert in unserer Kolumne ihre Erfahrungen mit den coronabedingten Kontaktsperren.

von Content Management System

RSS Termine

Über die Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau ist mit rund 17. 000 Studierenden die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Forschung und Lehre sind an drei interdisziplinären Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung“, „Mensch“ und „Umwelt“. Eine Besonderheit der Universität ist ihre Struktur. Koblenz und Landau sind Standorte der Lehre, Forschung und Weiterbildung. Organisatorisches Bindeglied ist das Präsidialamt in Mainz, wo Hochschulleitung und einige Bereiche der zentralen Hochschulverwaltung angesiedelt sind.

Blogarchiv

Wir schreiben über

  • Allgemein (2)
  • Aus der Redaktion (9)
  • Karriere (152)
    • Alumni-Porträts (24)
    • Gewusst wie (15)
    • Praxis erfahren (5)
    • Start-up: Gründungsgeschichten (15)
    • Studis & ihre Nebenjobs (82)
  • Leben & erleben (139)
    • Ehrenamt: Studis engagiert (22)
    • Kolumne (96)
    • Region entdecken (12)
    • So wohnt der Campus (9)
  • Lernen, lehren, forschen (247)
    • Abschlussarbeiten (15)
    • Aus dem Labor (84)
    • Promovierende im Interview (39)
    • Studium & Lehre (54)
    • Was studieren? (21)
  • Unser Campus (255)
    • Campus aktiv (40)
    • Uni-Menschen (106)
    • Versorgt & vernetzt (19)
  • Weltweit (40)
    • Internationaler Besuch (12)
    • Raus in die Welt (28)

Universität Koblenz · Landau

Die Universität in den Sozialen Medien:

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Copyright © 2021 Universität Koblenz · Landau
Die Universität Koblenz · Landau verwendet Cookies, die nicht betriebsbedingt sind, um die Zugriffe auf unsere Internetseite zu analysieren und Anzeigen auszuliefern. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Internetseite an unsere Partner für Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Betriebsbedingte Cookies dienen der Anmeldung an der Internetseite, der Sprachwahl, der Art Ihrer Entscheidung. Sie akzeptieren unsere nicht betriebsbedingten Cookies, wenn Sie die durch Klick auf den Button 'Akzeptieren' einwilligen.AkzeptierenAblehnenDatenschutz