Alle Artikel mit dem Schlagwort: Abschlussarbeit

Cornelia Leber hat sich in ihrer Bachelorarbeit vier verschiedene Typen von Querdenker:innen anhand ihrer Telegramm-Kommunikation ermittelt. Foto: Sarah-Maria Scheid

Wer sind die Menschen hinter “Querdenken”?

Cornelia Leber studiert im Zwei-Fach-Bachelor Germanistik und Soziologie am Campus Koblenz. Ende April hat sie ihre soziologische Bachelorarbeit zum Thema „Wo Reichsbürger und Hippies sich die Hände reichen – Wer sind die „Querdenker“?“ abgegeben. Im Interview erzählt Cornelia, welche unterschiedlichen Typen sie durch eine Analyse der Telegram-Kommunikation ermitteln konnte und was Menschen motiviert, bei dieser Bewegung mitzumachen.

Junges Forschen möchte denen ein Netzwerk bieten, die erste Erfahrungen im Publizieren sammeln wollen. Fotos: Junges Forschen

Mehr als eine Abschlussarbeit

Wochenlang wurde für die Seminararbeit recherchiert und getippt – und dann? Dann landet das Ganze in der Schublade. Schade, oder? Das dachte sich das Team, das 2017 das Projekt Junges Forschen am Campus Koblenz gründete. Annika Brunsemann, Jeanine Krath, Sabine Nagel, Linda Schürmann, Alicia Sommerfeld, Aline Sohny,  Nick Theisen und Anselm von Gladiß  im Gespräch mit dem Uniblog.

Christian Haag hat sich in seiner Bachelorarbeit mit der Genderproblematik in Videospielen auseinandergesetzt. Foto: Markus Möwis.

Spielend durch die Abschlussarbeit?

Christian Haag spielt nicht nur gern Videospiele, er hat sich auch in seiner Bachelorarbeit damit auseinandergesetzt. Allerdings mit den Schattenseiten: Der 24-jährige Lehramtsstudent der Anglistik und Geschichte betrachtet darin die Repräsentation von Frauen in der Videospielbranche. Was ihn zu dem Thema gebracht hat und welche Schlüsse er aus seiner Arbeit ziehen kann, verrät er im Interview.

In seiner Abschlussarbeit hat Jakob Janßen die Einflüsse der afrikanischen Kultur auf die europäische Kunst untersucht. Für seine Drucke dienten ihm afrikanische Masken als Inspiration. Fotos: Philipp Sittinger

Mehr als ein Souvenir

Jakob Janßen hat in seiner Masterarbeit die Einflüsse afrikanischer Kultur auf europäische Kunst untersucht. Für seinen Abschluss im Master of Education mit den Fächern Sport und Kunst fertigte er neben der theoretischen Arbeit auch Druckgrafiken an, die er in seiner Abschlussausstellung zeigte. Die Inspirationsquelle: afrikanische Masken.

Karola Attinger hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit den Auswirkungen von Plastikverpackungen auf die Umwelt auseinandergesetzt. Foto: Philipp Sittinger

Plastik: Ein Problem, das alle angeht

Der Strohhalm in der Cola, die Tüte beim Obsteinkauf oder das Shampoo in der Flasche: Plastik ist allgegenwärtig und meist ist uns gar nicht bewusst, wo es überall drin steckt. Dabei schadet der Kunststoff der Natur, den Tieren und uns Menschen. Karola Attinger studiert im zweiten Mastersemester Sonderpädagogik und hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit den Auswirkungen von Plastik als Verpackungsmaterial auf die Umwelt befasst.

Heute schreibt Campus-Reporterin Rebecca Singer. Illustration: Designstudio Mathilda Mutant

Klein und Groß

In der Kolumne schreiben unsere Campus-Reporter, allesamt Studierende in Koblenz und Landau, unplugged aus ihrem Alltag. Heute vergleicht Rebecca Singer kleine Universitäten mit großen und gesteht, warum sie eine Weile lieber nicht über den Landauer Campus laufen wollte.

Jan Hombeck entwickelt in seiner Abschlussarbeit ein Programm, dass angehenden Chirurgen dabei helfen soll, ihre Fingerfertigkeiten zu schulen. Foto: René Lang

Virtual Reality: Zwischen Wirklichkeit und Simulation

Was ist real und was nicht? Virtual Reality bietet völlig neue Eindrücke in der Erfahrung von Wirklichkeit. Jan Hombeck entwickelt in seiner Abschlussarbeit ein Programm zur Simulation von chirurgischen Eingriffen mithilfe von VR-Brillen.  Die Serie: Alle Scheine sind gemacht und das Studium geht in die heiße Phase, die Abschlussarbeit steht vor der Tür. Doch wie organisiert man diese letzte Phase des Studiums? Wie findet man einen Betreuer und das richtige Thema? Und wie schafft man es, in dieser Zeit nicht durchzudrehen? Wer sind Sie und was studieren Sie? Mein Name ist Jan Hombeck und ich studiere den Bachelor of Science Computervisualistik am Campus Koblenz. Was ist das Thema Ihrer Abschlussarbeit? Virtual Reality – oder kurz VR – ist noch nicht das, was sich viele darunter vorstellen: Eine perfekte Alternativwelt. Es gibt sie bereits seit einigen Jahrzehnten und die technischen Voraussetzungen entwickeln sich ständig weiter. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Rechner wird man dennoch eine schlechtere Qualität in Sachen Grafikverarbeitung, Bildauflösung und Ladegeschwindigkeit erfahren. Trotz dieser Defizite begeistert mich VR, denn sie bietet ein komplett neues Gefühl …