Alle Artikel in: Leben & erleben

Bei strahlendem Sonnenschein zogen Demonstrierende am 24. September 2021 anlässlich des Globalen Klimastreiks durch Landau. Eine von ihnen war unsere Reporterin Lena Frohn, die mit gemischten Gefühlen auf den Tag blickt. Fotos: Lena Frohn

Über die Kunst, zu hoffen

Unserer Autorin fiel es sehr schwer, diese Kolumne zu schreiben. Denn sie handelt von einem Thema, über das sie viel spricht, dessen beklemmende Gegenwart sie aber immer fühlt. Es geht um die drohende Klimakatastrophe, um leere Versprechen und um die Kunst, weiterzumachen, obwohl man wenig Hoffnung hat.

In Landau können Aufmerksame seit einiger Zeit winzige, farbenfrohe Türchen entdecken. Der Uniblog hat mit den beiden Studierenden gesprochen, die hinter den "Feentürchen" stecken. Fotos: Elena Panzeter

Feenzauber in Landau

Seit einiger Zeit tauchen in Landau immer wieder winzige, bunt bemalte Türchen an Litfaßsäulen, Stromkästen und Treppenstufen auf. Hinter diesen sogenannten “Feentüren” stecken zwei Studierende, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Stadt mit ihren kleinen Kunstwerken zu verschönern. Über ihre Motivation, die ständige Entwicklung neuer Motive und die Angst, erwischt zu werden, erzählen die beiden, die anonym bleiben wollen, im Interview.  

Autorin Sara Pipaud hat durch Foodblogs ihre Leidenschaft fürs Kochen entdeckt. Foto: Sara Pipaud

Essen wie ein Foodblogger

Heute Pasta mit Pesto, morgen Asiapfanne, übermorgen Pizza und dann wieder Pasta mit Pesto? Viele Menschen ernähren sich trotz Kochbuchsammlung einfallslos. Das lässt sich ändern! Foodblogs bieten einfache Rezepte und genaue Beschreibungen mit vielen Fotos. Auch in der Pfalz wird zum Thema Kochen gebloggt.

Weltweit gehen Frauen für ihre Rechte auf die Straße. Und egal ob kurze oder lange Kleidung - das Outfit einer Frau legitimiert keine Art der Diskriminierung oder Bedrohung. Foto: Raquel Garcia

Was Frauen hören und Männer sagen

Es ist warm geworden in der Pfalz. Als ich meine Tasche packe, um wieder nach Landau zu fahren, überlege ich ernsthaft, ob ich meine kurzen Kleider mitnehme oder lieber nicht. Denn mit dem Sommer nehmen unangenehme Kommentare zu. Fast scheint es, als gäbe es ein Naturgesetz, von dem ich noch nichts mitbekommen habe: Je weniger frau anhat, desto mehr wird sie belästigt.

Katharina Schmitt (links) und Stefanie Kröber haben den Verein Koblenz Postkolonial gegründet. Gemeinsam mit ihrer Mitstreiterin Elena Lörsch erforschen sie Spuren der Kolonialzeit. Fotos: Milena Alemanno

Der postkoloniale Blick auf Koblenz

Was hat Edeka mit Kolonialismus zu tun? Und woher kommt der Name des Getränks Lumumba? Die Effekte des Kolonialismus sind anhaltend. Der Verein Koblenz Postkolonial beschäftigt sich mit den kolonialen Spuren in Koblenz. Die Kulturwissenschaftsstudentinnen Katharina Schmitt, Elena Lörsch und Stefanie Kröber haben den Verein 2019 gegründet und engagieren sich seither dafür.