Jahr: 2017

Heute schreibt Campus-Reporterin Nina Seel. Illustration: Designstudio Mathilda Mutant

Aus dem Leben einer Umzugskiste

In der Kolumne schreiben unsere Campus-Reporter, allesamt Studierende in Koblenz und Landau, unplugged aus ihrem Alltag. Heute macht sich Nina Seel Gedanken über den Sinn und Zweck von Umzugskartons und warum sie als Krempelboxen und Erinnerungskisten eine echte Bereicherung für unser Leben sein können. Manchmal packt es mich und ich beginne, über die merkwürdigsten Dinge zu philosophieren. Warum also nicht mal über den Sinn und Zweck von Umzugskisten nachdenken? Wie ich darauf komme? Ich habe kürzlich viel Zeit damit verbracht, den Inhalt dreier Haushalte in Kisten zu verteilen und durch halb Süddeutschland zu fahren, um sie letztlich an verschiedenen Orten wieder auszupacken oder einzulagern. Das erforderte logistisches Denken und ich musste feststellen, dass ich nicht gerade zur Sorte derer gehöre, die nach dem Prinzip des Minimalismus leben. Es ist schon erstaunlich, was ich offensichtlich alles nicht zum Leben brauche und dennoch besitze. Mein Herz hängt an so viel vermeintlich unnötigem Krempel, dass ich der Sache auf den Grund gehen muss. Lange Lebensdauer Auszug bei Mutti, erste eigene Wohnung oder einfach mal wieder ausmisten – es …

Der Weg zur Promotion kann lang und anstrengend sein, besonders für Frauen, die ihre Doktorarbeit neben Beruf und Familie schreiben. ProBi möchte sie unetrstützen. Foto: usplash/Joel Filipe

Promotionsprogramm: Mit Unterstützung zum Doktortitel

Frauen, die promovieren, tun dies oft nicht hauptberuflich, sondern zusätzlich zu Job und Familie. Damit diese Doppelbelastung nicht zum Abbruch der Promotion führt, unterstützt das Promotionsprogramm Bildungsforschung (Probi) der Universität Koblenz-Landau Frauen, die im Fachbereich 1 promovieren möchten, mit Workshops und Vernetzungsangeboten. “Wie wähle ich einen Betreuer aus? Wie ist der Ablauf? Wer ist mein Ansprechpartner? All das sind Fragen, die man sich am Anfang einer Promotion stellt und dafür sind wir da”, erklärt die Projektkoordinatorin von ProBi, Anna Schmidt. ProBi nimmt die besonderen Herausforderungen in den Blick, die der Zielgruppe von berufs- oder familienbegleitend promovierenden Doktorandinnen begegnen, zum Beispiel eine geringere Flexibilität und Mobilität oder die Notwendigkeit einer erneuten Einarbeitung in das jeweilige Forschungsvorhaben wegen der dazwischenliegenden Berufstätigkeit oder längeren Familienzeiten. Entstanden ist das Projekt aus der Idee der Professoren der Bildungswissenschaften, eine Plattform für die Promovenden zu schaffen, auf der alle Unterstützungsangebote des Fachbereichs 1 gebündelt werden. Dekanin Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl ergriff die Initiative: Im Rahmen des Hochschulpakts beantragte sie Gelder für ein Projekt, das sich um die Belange der Promovendinnen des Fachbereichs kümmert. Der …

Fabian Hemmerich. Foto Jan Lücking

Auf den Spuren von… Fabian Hemmerich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität

An der Universität bleiben und in Forschung und Lehre gehen – das ist eine spannende berufliche Perspektive. Fabian Hemmerich hat diesen Weg gewählt. Der Diplom-Erziehungswissenschaftler studierte am Campus Landau mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Medienpädagogik und arbeitet heute als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bamberg. …

Kindern aus instabilen Verhältnissen eine Perspektive geben - das ist die Aufgabe von Kinder- und Jugendheimen. Entgegen ihrem negativen Image, das vor allem wegen Verfehlnissen in den Nachkriegsjahren entstand, arbeiten heute in Heimen engagierte Pädagogen, die den Heranwachsenden dabei helfen möchten, ihren Platz in der Welt zu finden. Foto: Fotolia/makam1969

Das Heim als Chance

Derzeit leben in Deutschland mehr als 80.000 Heranwachsende in Kinder- und Jugendheimen. Bei vielen Menschen weckt das Wort Heim negative Assoziationen. Doch was früher häufig als Strafe angedroht wurde, ist heute für viele Kinder ein Ausweg aus Vernachlässigung und Gewalt, wie Pädagogik-Professor Prof. Dr. Christian Schrapper im Interview mit Uniblog erklärt. Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema der Heimerziehung und was war der Anlass dafür? Die Serie Was gibt es Neues in der Wissenschaft? Wir stellen Personen und Projekte vor, die im Dienst der Universität Koblenz-Landau die Forschung voranbringen. Alle Artikel aus dieser Serie Nach meinem Studium der Sozialen Arbeit bin ich im Rahmen meines Anerkennungsjahres beim Landesjugendamt Nordrhein-Westfalen mit der Aktenverwaltung von Heimkindern betraut worden. Damals wurde ich zum ersten Mal mit den rechtlichen und organisatorischen Bedingungen der Fürsorgeerziehung konfrontiert. Als ich mein Pädagogik-Studium an der Universität Münster abgeschlossen hatte, wurde ich Referent des Bundesverbands für Erziehungshilfe (AFET). Im Zusammenhang mit dieser Arbeit habe ich viele Einrichtungen der Heimerziehung kennengelernt. Das waren meine ersten Anknüpfungspunkte an dieses Thema. Später wechselte ich an die Universität …

Alina Gewalt ist AStA-Referentin für Kultur am Campus Koblenz. Auf ihren Radtouren durch die City begegnen ihr immer wieder Themen, die sie für ihre Tätigkeit aufgreift. Foto: Esther Guretzke

AStA-Referentin Alina Gewalt: “Kultur verbindet”

Am liebsten mit dem Fahrrad fährt Alina Gewalt durch die Koblenzer Stadt. Dabei hält sie Augen und Ohren immer offen: Als Referentin für Kultur engagiert sich die 24-Jährige im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) in Koblenz. Um ihr Amt hat sie sich aus Leidenschaft für Events und Begegnungen beworben. “Als ich anfing, mich damit auseinanderzusetzen, wie ich mich am Campus Koblenz einbringen kann, wurde das Referat für Kultur frei”, erinnert sie sich. “Mich hat schon immer interessiert, was in meiner Stadt passiert.” Als AStA-Referentin fördert Alina Gewalt universitätsinterne Kulturveranstaltungen und versucht, die Aktivitäten des AStA an Studierende heranzutragen. Sie plant Veranstaltungen und unterstützt auch fremdorganisierte Events an der Universität. “Ich kann meinen Job nur gut machen, wenn ich Feedback und Anregungen zu Veranstaltungen bekomme, aber auch, wenn meine Kommilitonen mir mitteilen, was sie interessiert und was sie sich wünschen”, erklärt die Kulturwissenschaftlerin. “Wir sollten weltoffen sein und begierig darauf, Neues kennenzulernen.”   Gewalt versteht sich und ihr Amt als eine Plattform der Öffentlichkeitsarbeit. Ihr ist es wichtig, die uniinternen, aber auch die städtischen Angebote bekannt zu machen, …

Philipp Jakobs. Foto: Esther Guretzke

Studentische Hotspots in Koblenz erforschen

Koblenz ist eine Universitätsstadt. Unter der Woche tummeln sich die Studierenden in den Seminarräumen, auf dem Mikadoplatz und in der Mensa, am Wochenende in der Stadt. Doch wo genau sind die Hotspots der Studis? Dieser Frage geht die Projektgruppe SoMA – kurz für Social movement pattern analysis – mithilfe moderner Technik nach. “Wir lieben Koblenz” lautet das Motto des Lehrforschungsprojektes SoMA, das am Institut für Soziologie unter der Leitung von Dr. Marc Hannappel versucht  herauszufinden, ob es Studentenviertel in Koblenz gibt und ob man Unterschiede zwischen studentischen Gruppen feststellen kann. In Kooperation mit der Stadt Koblenz entstand auch die sekundäre Fragestellung nach der Lebensqualität von Studierenden und was die Stadt tun kann, um die Studierenden in Koblenz zu unterstützen. Die Durchführung des Projekts übernehmen Studierende des Zwei-Fach-Bachelors und der Pädagogik. Einer von ihnen ist der Soziologiestudent Philipp Jakobs, der vor allem vom selbstständigen Arbeiten im Projekt begeistert ist: “Marc Hannappel hat uns sehr autonom arbeiten lassen und das auch eingefordert”, berichtet der 23-Jährige. Datenerhebung in der Kneipe Die Serie Was gibt es Neues in der …

Campus-Reporterin Nina Seel absolvierte ein Praktikum im Medienimperium von Hubert Burda und war überrascht, wie schnell sie die Verantwortung für wichtige Aufgaben übernehmen durfte. Foto: Burda Media

Irgendwas mit Medien: Praktikum in der PR-Welt von Burda

Bambi-Verleihung, Focus Magazin, Instyle-Box, Xing-Karrierenetzwerk: Diese und etwa 500 weitere Marken sind Teil von Burda, einem der größten Medienhäuser in Deutschland. Kurz vor Ende ihres Masters in Sozial- und Kommunikationswissenschaften durfte Uniblog-Reporterin Nina Seel im Rahmen eines sechsmonatigen Praktikums hinter die Kulissen schauen und lernen, wie ein Unternehmen mit 11.000 Mitarbeitern nach innen und außen kommuniziert. Ursprünglich bekannt als Verlag für Zeitschriftentitel wie Bunte und Playboy, hat Verleger Dr. Hubert Burda das gleichnamige Medien- und Technologieunternehmen zu einem Vorreiter in der Einbindung der Digitalisierung in das traditionelle Verlagsgeschäft weiterentwickelt. Heute zählen neben den bekannten Printtiteln wie Elle, Harper’s Bazaar und Burda Style auch Online-Bewertungsportale wie Holidaycheck, Jameda und kununu zum Portfolio des Konzerns. Diese Vielfalt fand ich spannend und so zog ich für ein halbes Jahr nach München. Gemeinsam mit einer weiteren Praktikantin bekam ich die Chance, in der zentralen Konzernkommunikation die Bereiche Corporate und Brand Communications kennenzulernen. Die Serie Die Arbeitswelt kennenlernen und Perspektiven ausleuchten – wer hier schon im Studium aktiv wird, dem fällt der Berufseinstieg oft leichter. Unsere Serie „Karriere“ informiert zu Möglichkeiten, sich auf …

Auf Freunde, die auf Erfolgskurs sind, muss man nicht neidisch sein. Im besten Fall ziehen sie einen mit. Foto: Unsplash/Clarisse Meyer

Guter Neid?

In der Kolumne schreiben unsere Campus-Reporter, allesamt Studierende in Koblenz und Landau, unplugged aus ihrem Alltag. Heute geht Anna Maria Junghänel der Frage nach, ob Neid auch gute Seiten haben kann. Richtig gelesen, es gibt guten Neid. Das jedenfalls sagt die Sozialpsychologin Katja Corcoran, deren Interview mit Zeit Campus Online ich vor kurzem gelesen habe. In dem Interview erzählt die Autorin darüber, dass sie gemeinsam mit einer Freundin studiert hat, die bereits ihr Studium abgeschlossen hat und nun erfolgreich in ihrem unbefristeten Job ist. Wie soll sie damit umgehen? Darauf hat die Sozialpsychologin eine einfache Antwort: Neid. Aber muss das zwangsläufig negativ sein? „Nein, gar nicht“, sagt Corcoran, „Neid ist eine ganz normale soziale Emotion mit einem negativen Image. (…) Es gibt gutartigen und bösartigen Neid.“ Bin ich Neidisch? Das macht Sinn. Wahrscheinlich kennt jeder das Gefühl, neidisch zu sein. Für Freunde freut man sich und für Unbekannte meist nicht unbedingt. Oder nicht so sehr, wie man sich für die Freunde gefreut hätte. Doch empfindet man Neid für Freunde? Ich habe versucht mich zu erinnern, wann …