Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lehre

Professor Thomas Ternes arbeitet nicht nur an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, er lehrt auch am Campus Koblenz. Seit Kurzem bringt er seine Expertise für die Konzeptionierung des neuen Studiengangs Gewässerkunde ein. Foto: Privat

Unsere Profs: Thomas Ternes

Schädliche Substanzen können in Gewässern massive Probleme auslösen. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Als Ressortforschungseinrichtung betreibt sie Beratung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung rund um Gewässersysteme. Auch Koblenzer Studierende sollen hier bald aktiv werden können. Professor Dr. Thomas Ternes entwickelt den Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ gemeinsam mit Vertreter:innen von Hochschule Koblenz und der Universität in Koblenz.

Brunhilde ist nur eine der vielen Vogelspinnen, die Zoologin Dr. Katrin Friedemann in ihrem Büro auf dem Campus Koblenz hält. In Lehrveranstaltungen sind Studierende eingeladen, das imposante Tier auf die Hand zu nehmen. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Spinnen zum Anfassen

Es krabbelt und wuselt in jeder ihrer Lehrveranstaltungen: Dr. Katrin Friedemann, Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) in der Zoologie, arbeitet seit 2016 am Campus Koblenz. An der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat sie Biologie mit Schwerpunkt Zoologie, Ökologie und evolutionäre Anthropologie studiert.

Dr. Markus Ackermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biologie auf dem Campus Koblenz. Gemeinsam mit Kolleg:innen betreut er den Biotopgarten. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Zwischen Lilien, Fröschen und Heilpflanzen

Verborgen hinter Zäunen blühen auf dem Campus Koblenz allerlei und zum Teil seltene Pflanzen. Bei dem geheimnisvollen Gelände handelt es sich um den Biotopgarten des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften. Dr. Markus Ackermann aus der Arbeitsgruppe Botanik betreut die Fläche und erklärt uns, was hier wächst und wofür der Garten genutzt wird.

Fabian Wolff wollte ursprünglich Lehrer werden. Heute ist er Juniorprofessor für Pädagogische Psychologie und Empirische Forschungsmethoden. Foto: Fabian Wolff

Unsere Profs: Fabian Wolff

Digitale Lehre – ein Themenbereich, der mit der Corona-Pandemie immens an Bedeutung gewonnen hat. Dr. Fabian Wolff, seit April 2021 Juniorprofessor am Institut für Psychologie in Koblenz,  zählt die Digitalisierung von Lehr- und Lernumgebungen zu seinen Fachgebieten. Wie er zur Wissenschaft kam, was er gerade liest und wie sich seine Forschung auf die Universität Koblenz-Landau auswirken könnte, hat er uns im Interview verraten.

Mit Enthusiasmus für ihr Gebiet will Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis ihren Studierenden Kunst als Tor zur Vergangenheit näher bringen. Foto: Annika Namyslo

Unsere Profs: Ekaterini Kepetzis

Kunstgeschichte ist Vergangenheit zum Anfassen – so könnte man zusammenfassen, weshalb Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis vom Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst so für ihr Fach brennt. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung am Campus Landau. Im Interview erzählt sie aus ihrer eigenen Studienzeit und verrät, was es in und um Landau so alles zu entdecken gibt.