Alle Artikel mit dem Schlagwort: Literaturwissenschaft

Professor Gregor Schuhen (Bildmitte), Lars Henk und Lea Sauer vom Landauer Institut für Romanistik möchten ihre Begeisterung für französische Literatur mit anderen teilen. Deshalb haben sie das Portal „france2000“ ins Leben gerufen, das sich mit zeitgenössischer Lektüre aus dem Nachbarland auseinandersetzt. Foto: Elena Panzeter

Eine literarische Tür nach Frankreich

Anfang 2021 wurde das Literaturportal france2000 ins Leben gerufen. Mitarbeitende der Romanistik am Campus Landau betreiben den Blog, auf dem aktuelle Werke des französischen Literaturmarktes besprochen, kulturelle Debatten beleuchtet und studentische Projekte veröffentlicht werden. Was Disney mit Marcel Proust zu tun hat, wie man Lesefaule bekehren kann und was man im Leben unbedingt gelesen haben sollte, erzählen Professor Dr. Gregor Schuhen, Lars Henk und Lea Sauer im Interview. 

Nicole Maruo-Schröder ist Professorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Comic-Verfilmungen. Foto: René Lang

Unsere Profs: Nicole Maruo-Schröder

“Lernen ist ein Prozess, der nie endet.” Diesen Grundsatz vertritt Professorin Dr. Nicole Maruo-Schröder aus Überzeugung. Die Professorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik begeistert sich für die englische Sprache, amerikanische Klassiker und zeitgenössischen Film. Dabei schätzt sie vor allem den inhaltlichen Austausch mit den Studierenden und Kollegen.

Eva Heuft studiert im Master Germanistik: Dynamiken der Vermittlung. Neben der literaturwissenschaftlichen Komponente gefällt ihr besonders die Interdisziplinarität ihres Studiengangs. Foto: René Lang

Germanistik: Dynamiken der Vermittlung – mit Interdisziplinarität zum Ziel

Der Master-Studiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlungen schreibt neben den Themenfeldern der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft auch die Interdisziplinarität sehr groß. Eva Heuft studiert diesen vielfältigen Studiengang in Koblenz und berichtet uns davon, wie nicht nur die Kulturwissenschaft und die Philosophie ihren Studiengang beeinflussen, sondern auch die Biologie.

Dr. Björn Hayer ist seit zehn Jahren Vegetarier und ernährt sich seit zwei Jahren vegan. Seine Kollegin Klarissa Schröder und er sind inzwischen als Veggie-Büro bekannt. Foto: Philipp Sittinger

Forschung zur Tierethik: Veganismus für eine bessere Welt?

Welche Rolle spielen Tiere in unserer Gesellschaft und welchen Wert haben sie? Ist ein veganes Leben die Lösung aller Probleme? Dr. Björn Hayer ist Literatur- und Kulturwissenschaftler und forscht zu Tierethik. Einmal sah er eine Doku über die Schlachtung von Schweinen, in der sie bei lebendigem Leib zerteilt wurden. Er sagt: “Ich kann es nicht fassen, dass das Menschen so kalt lässt.” Sein erklärtes Ziel: Neue Impulse für den Mensch-Tier-Diskurs in der Gesellschaft verankern – für eine Gleichheit des Lebens.