Alle Artikel mit dem Schlagwort: Literatur

Die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz befindet sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs. Foto: LBZ

Recherche, Regionales und Rosenmontag

Du suchst Literatur für deine Abschlussarbeit oder Literaturempfehlungen? Dich interessieren regionale Themen und Artefakte? Vielleicht echte Briefe von Clemens Brentano? Dann ist die Rheinische Landesbibliothek eine gute Anlaufstelle neben der Universitätsbibliothek. Außerdem gibt es viele verschiedene Veranstaltungen. Aktuell eine Ausstellung zum Thema Karneval und Kultur in Kooperation mit den Studierenden des Campus Koblenz.

Astrid Krämer arbeitet seit 20 Jahren in der UB am Campus Koblenz. Fotos: Sarah Maria Scheid

Wie die Arbeit in der Universitätsbibliothek Koblenz wirklich abläuft

Astrid Krämers Welt sind Bücher. Sie hat Bibliothekswesen in Frankfurt studiert und arbeitet seit 2000 in der Koblenzer Universitätsbibliothek. Ihr Beruf hat sich in den vergangenen Jahren durch die Digitalisierung stark verändert. Doch Krämer geht gern mit der Zeit und ist auch für die aktuelle Umgestaltung des Lehrraums zuständig.

Nicole Maruo-Schröder ist Professorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Comic-Verfilmungen. Foto: René Lang

Unsere Profs: Nicole Maruo-Schröder

“Lernen ist ein Prozess, der nie endet.” Diesen Grundsatz vertritt Professorin Dr. Nicole Maruo-Schröder aus Überzeugung. Die Professorin am Institut für Anglistik und Amerikanistik begeistert sich für die englische Sprache, amerikanische Klassiker und zeitgenössischen Film. Dabei schätzt sie vor allem den inhaltlichen Austausch mit den Studierenden und Kollegen.

Dr. Björn Hayer ist seit zehn Jahren Vegetarier und ernährt sich seit zwei Jahren vegan. Seine Kollegin Klarissa Schröder und er sind inzwischen als Veggie-Büro bekannt. Foto: Philipp Sittinger

Forschung zur Tierethik: Veganismus für eine bessere Welt?

Welche Rolle spielen Tiere in unserer Gesellschaft und welchen Wert haben sie? Ist ein veganes Leben die Lösung aller Probleme? Dr. Björn Hayer ist Literatur- und Kulturwissenschaftler und forscht zu Tierethik. Einmal sah er eine Doku über die Schlachtung von Schweinen, in der sie bei lebendigem Leib zerteilt wurden. Er sagt: “Ich kann es nicht fassen, dass das Menschen so kalt lässt.” Sein erklärtes Ziel: Neue Impulse für den Mensch-Tier-Diskurs in der Gesellschaft verankern – für eine Gleichheit des Lebens.

Dr. Björn Hayer lehrt am Institut für Germanistik in Landau Literaturgeschichte und Gegenwartsliteratur. Er hat sich in Deutschland auch einen Namen als Literaturkritiker gemacht und schreibt zudem an seiner Habilitation. Foto: Philipp Sittinger

Aus Liebe zur Literatur

r. Björn Hayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik am Campus Landau, lehrt Literaturgeschichte und Gegenwartsliteratur und schreibt als Literaturkritiker Rezensionen für namhafte Medien wie Die Zeit, Spiegel Online, NZZ, Cicero und den Rolling Stone. Im Interview spricht er über seine Leidenschaft zur Literatur und über das Dasein eines Kulturjournalisten im Zeitalter der Digitalisierung. …

Germanistik-Dozentin Dr. Kathrin Heintz möchte nicht nur zeigen, wie sich schwierige Themen wie Flucht in den Unterricht integrieren lassen, sondern sie stellt auch einen Kontakt zwischen Studierenden und Flüchtlingen her. Fotos: Lisa Leyerer

Seminar am Puls der Zeit: Flüchtlingskrise im Schulunterricht

„Krieg, Flucht und Folter“, so heißt das Seminar von Dr.des. Kathrin Heintz (34). Ein zu schwieriges Thema für den Schulunterricht? Nein, findet die Germanistik-Dozentin. Sie zeigt angehenden Lehrern am Campus Landau, wie ernste Themen mithilfe von Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht besprochen werden können. Ein Flüchtlingskind im Schulunterricht gehört immer häufiger zum Alltag von Lehrkräften. Damit angehende Lehrer für das Thema Flucht sensibilisiert werden, lesen die Teilnehmer im Germanistik-Seminar von Dr.des. Kathrin Heintz Texte wie „Ein Hand voller Sterne“ von Rafik Schami oder „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ von Joke van Leeuwen. Die Dozentin ist überzeugt, dass sich mit Bilderbüchern und Erzählungen die grausamen Ereignisse und Konsequenzen eines Krieges kindgerecht in den Unterricht aller Schulformen einbauen lassen. „Kinder bekommen über die Massenmedien sowieso sehr viel mit, auch die Flüchtlingskrise. Aber Erwachsene reden nicht gern darüber, weil sie denken, es sei zu schwierig für Kinder“, berichtet Heintz. Die große Stärke von Literatur sei, dass Kinder durch Geschichten lernen, in eine fremde Perspektive hineinzuschlüpfen. Thema von hoher Relevanz Das Angebot auf …

Ihn fasziniert das Pathologische in der Welt der Literatur. Literaturwissenschaftler Nicolai Glasenapp beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Zusammenhang von Literatur und Demenz. Foto: Adrian Müller

Nicolai Glasenapp erforscht Demenz in der Gegenwartsliteratur

Krankheiten wie Alzheimer oder Demenz werden in der Gegenwartsliteratur immer häufiger als Thema aufgegriffen: Nicolai Glasenapp ist Doktorand am Institut für Germanistik in Koblenz. Für seine Promotion erforscht der Literaturwissenschaftler, wie Demenz in literarischen Texten dargestellt wird und wie dies zum Verständnis der Krankheit beitragen kann. …