Alle Artikel mit dem Schlagwort: Austausch

Lea-Sophie Mantik und Mélisande Giammona begeistern sich für die Sprache, die Literatur und die Kultur Deutschlands und Frankreichs. Fotos: privat

Deutsch-Französischer Studiengang: Großstadt trifft auf Pfälzer Idylle

Mélisande Giammona kommt aus Frankreich, Lea-Sophie Mantik aus Deutschland. Gemeinsam studieren sie den 2019 ins Leben gerufenen Deutsch-Französischen Studiengang in Landau und Paris. Wie das Austauschprogramm aufgebaut ist, warum Sprache lernen mit Mund-Nasen-Schutz schwierig ist und für welches Land die Herzen der beiden Studentinnen schlagen, erzählen sie im Interview.

Das Team der Auslandsmesse beantwortet sämtliche Fragen zum Thema Auslandsaufenthalt im Studium. Foto: Jan Reutelsterz

Mit Mut ins Ausland

Wohin soll es gehen? Welche Kosten kommen auf mich zu? Was muss ich beachten? Ein Semester im Ausland zu organisieren, kann für viele Studierende eine Herausforderung darstellen. Die Auslandsmesse der Universität Koblenz-Landau bietet dabei Hilfestellung. Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und neue Perspektiven aufzuzeigen, sind die Ziele des Projekts. Zum Erfolg der Veranstaltung trägt ein interdisziplinäres Team aus mehreren universitären Einrichtungen bei.

Foto: René Lang

Unsere Profs: Susan Williams

Professorin Dr. Susan Williams liebt die Arbeit in ihrem außergewöhnlichen Fachgebiet, der Sozialinformatik. Die gebürtige Britin und australische Staatsbürgerin schätzt die enge Zusammenarbeit mit den Studierenden und den Austausch mit Kollegen am Campus Koblenz sehr. Im Uniblog berichtet Sie, warum neue Technologien und deren Aneignung im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen. 

"Kochen und Essen mit anderen teilen ist in Pakistan sehr wichtig", erzählt Asma Iftikhar von ihrer Heimat. Sie studiert seit drei Jahren in Koblenz und hat die pakistanische Küche mit nach Deutschland gebracht. Foto: Fotolia/Curioso Photography

Ein Stück buntes Pakistan in Koblenz

Im Namen der Liebe und des Studiums von Pakistan nach Deutschland: Asma Iftikhar lebt seit drei Jahren in Koblenz und macht ihren Master in Mathematical Modelling of Complex Systems. Die 31-Jährige ist verheiratet und Mutter einer zweijährigen Tochter. In ihrer Heimat hat sie bereits als Dozentin gearbeitet, die Koblenzer Ausbildung eröffnet ihr neue Perspektiven. Zum Treffen auf dem Universitätsgelände erscheint Iftihar in einem traditionellen pakistanischen Gewand mit Kopftuch. Als gläubige Muslima bleibt ein Handschlag zur Begrüßung aus – nicht aus Unhöflichkeit, sondern aus Glaubensgründen. „Das stößt oft Leute vor den Kopf“, weiß die 31-Jährige. Dabei wirkt sie keinesfalls verschlossen oder abweisend, vielmehr lacht sie offen und ehrlich. „Mein Kampf, nach Deutschland zu kommen, begann 2012“, erzählt Iftikhar. In dem Jahr verlobte sie sich mit einem Pakistani, der in Aachen studiert. Für sie war klar: Wenn es nach Deutschland geht, dann möchte auch sie studieren. „Ich habe allerdings kein Stipendium bekommen. Über das Familienvisum konnte ich dennoch irgendwann herziehen.“ Da sie nach kurzer Zeit in Deutschland schwanger wurde, standen erst einmal die Geburt und das Babyjahr auf …

Dr. Helge Batt, Kathrin Schmidt und Dr. Ina Mittelstädt (hier nicht im Bild) arbeiten in der HDA, die Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende im Universitätsbetrieb anbietet. Fotos: Lisa Leyerer

Lernen und Lehren: die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle

Wie motiviere ich die Studierenden zur aktiven Teilnahme? Und wie gehe ich mit großen Gruppen um? Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) am Campus Koblenz und am Campus Landau gibt Lehrenden der Universität hilfreiche Methoden und Kenntnisse an die Hand. Das Ziel: die Lehrarbeit erleichtern und den Lernerfolg der Studierenden optimieren. “Wir betrachten die Hochschuldidaktik aus drei verschiedenen Perspektiven,” erklärt Dr. Helge Batt, Leiter der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle. “Aus Sicht der Lehrenden, aus Sicht der Organisation ‘Universität’ sowie aus Sicht der Studierenden.” Das vielfältige Angebot bietet Lehrenden der Universität Koblenz-Landau die Möglichkeit, ihre Qualifikationen im didaktischen Bereich zu erweitern und ihre Hochschullehre zu professionalisieren. Die Weiterbildung der Mitarbeiter soll sowohl die eigene Persönlichkeitsentwicklung stärken, als auch die Weiterentwicklung der Universität im Sinne einer Lehre auf höchstem Niveau. Durch die Vermittlung von Kompetenzen und Wissen soll die Lehre effektiver, erfolgreicher und nachhaltiger gestaltet und gleichzeitig Stress reduziert werden. “Das macht den Arbeitsalltag spannender und ermöglicht den Studierenden ein attraktives Lernumfeld”, verdeutlicht Batt. Learning by Doing Neben der individuellen Unterstützung durch persönliche Beratung und Coaching bietet die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle auch …

Austsauschstudentin Min Ke hat den weiten Weg von China nach Koblenz gewagt. Die weg Design-Studentin kommt aus einer Millionenstadt am ostchinesischen Meer und mag das kleine Koblenz sehr - vor allem zur fünften Jahreszeit. Foto: Felix Bartsch

Aus dem Reich der Mitte nach Koblenz

Von der Millionenstadt Fuzhou am ostchinesischen Meer in das beschauliche Koblenz: Min Ke ist als Austauschstudentin für den Master in Web Science an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist eine der ersten, die von der Fuzhou Universität nach Koblenz gekommen ist, und absolviert zeitgleich einen chinesischen und einen deutschen Master. Die Stadt hat sie schnell ins Herz geschlossen, gerade die heimische Esskultur vermisst sie jedoch. Min Kes Augen glänzen, als sie vom Meer und den tropischen Temperaturen in ihrer Heimat erzählt. Eineinhalb Jahre ist es nun her, dass sie Fuzhou verlassen hat, um am Koblenzer Campus Web Science zu studieren. Eine große Umstellung war das Klima: In ihrem Heimatort im Osten Chinas herrschen gute drei Monate Sommer mit durchgehenden Temperaturen über 30 Grad. „Wir tragen dort immer Schirme, weil wir nicht braun werden wollen“, erzählt Ke. In der chinesischen Kultur gilt eine bleiche Haut als Schönheitsideal – ganz anders, als bei ihren Freunden in Deutschland. „Hier wollen alle im Sommer immer zum StattStrand, um sich zu bräunen“, sagt sie und grinst. Es sind diese Unterschiede, die …