Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rheinland-Pfalz

Autorin Sara Pipaud hat durch Foodblogs ihre Leidenschaft fürs Kochen entdeckt. Foto: Sara Pipaud

Essen wie ein Foodblogger

Heute Pasta mit Pesto, morgen Asiapfanne, übermorgen Pizza und dann wieder Pasta mit Pesto? Viele Menschen ernähren sich trotz Kochbuchsammlung einfallslos. Das lässt sich ändern! Foodblogs bieten einfache Rezepte und genaue Beschreibungen mit vielen Fotos. Auch in der Pfalz wird zum Thema Kochen gebloggt.

Versteckt im Wald liegen in vielen Regionen Deutschlands Trekkingzeltplätze - auch in Rheinland-Pfalz. Fotos: Privat

Mit dem Zelt auf dem Rücken durch den Wald

Zelten im Wald – ist das in Deutschland nicht verboten? Nicht immer. Zwar gibt es bei uns aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte kein Jedermannsrecht, aber wer im Wald unterwegs ist, kann Übernachtungen auf Trekkingplätzen buchen – auch in Rheinland-Pfalz. Uniblog-Redaktionsassistentin Laura Schwinger hat ausprobiert, wie es ist, mehrere Tage am Stück durch den Wald zu wandern.

Michael Klemm ist Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz. Er ist der Leiter des Projekts KuLaDig-RLP. Foto: Nadja Riegger

KuLaDig: Geschichte(n) an der nächsten Ecke

Welche Geschichte kann eine Wiese erzählen und was steckt hinter den Häusern in meiner Nachbarschaft? Kulturelles Erbe gibt es überall, doch oft ist es nicht als solches erkennbar. Michael Klemm, Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz, ist Leiter des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“, kurz KuLaDig-RLP. Er widmet sich mit seinem Team der medialen Aufarbeitung von kulturellem Erbe.

Redenschreiber Ralph Schrader brachte den Bersuchern der Spring School „Verhandeln, Vermitteln und Kommunizieren" seinen Beruf näher: Foto: Philipp Mutzbauer

Wie entsteht eigentlich eine politische Rede?

Politische Reden sind alltäglich in einer Demokratie. Kaum bekannt ist aber, wie sie eigentlich entstehen. Im Rahmen der Spring School “Verhandeln, Vermitteln und Kommunizieren”, die im Mainzer Landtag stattfand, erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in den Weg vom leeren Blatt zum fertigen Redemanuskript. Der Workshop “Reden schreiben” brachte Master-Studierenden der Universität in Landau aus den Fächern Politikwissenschaft sowie Sozial- und Kommunikationswissenschaften die Praxis des Redenschreibers näher. Geleitet hat ihn Ralph Schrader, Referatsleiter in der Landtagsverwaltung und Redenschreiber beim Landtagspräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dem Uniblog hat er über seinen Beruf gesprochen.

Melanie Hussak war selbst schon mehrfach in Israel und hat Givat Haviva besucht. Die Organisation ist nach der jüdischen Widerstandskämpferin Haviva Reik benannt. Foto: Philipp Sittinger

Gemeinsam für den Frieden

Sich für Frieden einsetzen: Das haben sich die Friedensakademie Rheinland-Pfalz und Givat Haviva, die älteste und einer der größten Friedensorganisationen Israels, auf die Fahne geschrieben. Beide Institutionen haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Forschung beschlossen und wollen Konflikten präventiv begegnen, um ein gemeinschaftliches und friedliches Zusammenleben zu ermöglichen. Sie wissen aber auch: „Frieden braucht Zeit.“

Wie schaffen es Politiker, dass Wähler ihnen vertrauen und am Wahltag für sie stimmen? Dieser Frage geht Doktorandin Nicole Methner in ihrer Promotion nach. Foto: Hiller

Wie Vertrauen in politische Akteure entsteht

Vertrauen ist eine harte Währung für Politiker. Wie Volksvertreter die Gunst und das Wohlwollen des Wählers gewinnen, ist allerdings nicht einfach zu beantworten. Nicole Methner, Doktorandin am Institut für Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie am Campus Landau, erforscht in ihrer Doktorarbeit, welche Faktoren Vertrauen in Politiker beeinflussen. …

Professor Sesselmeier setzt sich mit Fragestellungen des demografischen Wandels auseinander und unterstützt die Landesregierung Rheinland-Pfalz als Mitglied im Demografiebeirat. Foto: Privat

Demografiebeirat: Beratung für die Landesregierung

Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung, sinkende Bevölkerungszahlen und ein höherer Anteil älterer Menschen: Der demografische Wandel stellt das Bundesland Rheinland-Pfalz vor eine Fülle von Herausforderungen. Vor rund einem Jahr wurde deshalb von der Landesregierung ein Demografiebeirat aus Experten einberufen, der das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie bei komplexen Zukunftsfragen unterstützt. Auch drei Forscher der Universität Koblenz-Landau aus unterschiedlichen Disziplinen stehen dem Ministerium mit ihrem Fachwissen zur Verfügung: der Geograph Professor Köppen, der emeritierte Politikwissenschaftler Professor Sarcinelli und Professor Sesselmeier aus der Abteilung Wirtschaftswissenschaften sind Mitglieder des Beirats. Uniblog sprach mit Professor Sesselmeier über Probleme und Perspektiven demografischen Wandels. Die Serie Was gibt es Neues in der Wissenschaft? Wir stellen Personen und Projekte vor, die im Dienst der Universität Koblenz-Landau die Forschung voranbringen. Alle Artikel aus dieser Serie Professor Sesselmeier forscht am Campus Landau zu Fragen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Er ist einer von rund 25 Wissenschaftlern, der Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung unter die Lupe nimmt und deshalb in den Demografiebeirat einberufen wurde. Die Beiratsmitglieder kommen aus vollkommen unterschiedlichen Disziplinen: Sozialwissenschaftler, Geographen, Politologen, Mediziner, Ingenieure …