Alle Artikel mit dem Schlagwort: Natur

Die BioGeoWissenschaftlerin Lisa Eilers arbeitet schon seit 2019 im Planungsbüro Kübler. Fotos: Sarah-Marie Scheid

Auf den Spuren von … Lisa Eilers, Mitarbeiterin in einem Umweltplanungsbüro

Ihr Arbeitsort hat das Wort „Büro“ im Titel, trotzdem verbringt Lisa Eilers viel Zeit im Freien. 2019 hat sie ihren Master BioGeoWissenschaften am Campus Koblenz beendet. Nun ist sie bei der Dr. Kübler GmbH angestellt, einem Umweltplanungsbüro in der Nähe von Koblenz. Im Interview gibt sie uns einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag.

Die Biologin Dr. Dorothee Killmann und ihr Ehemann Burkhard Leh freuen sich über Steine, auf denen die Hunsrück-Flechte wächst. 2015 hat Killmann die Flechte gemeinsam mit Kolleg:innen auf einer Exkursion entdeckt. Foto: Konrad Funk

Unscheinbare Schönheiten: Flechten und Moose

Wir alle kennen die gelben, grau-weißen oder grünlichen Flecken auf Steinen und an Bäumen. Nicht jede:r weiß aber, dass es sich dabei um Flechten beziehungsweise Moose handelt. Deren Struktur lässt sich meist nur mit einer Lupe erkennen. Was zeichnet diese Gewächse aus? Sind sie für Bäume schädlich? Dies und mehr rund um kleine Pflanzen erzählt uns Biologin Dr. Dorothee Killmann. 

Umweltpsychologin Dr. Claudia Menzel erklärt uns, wie sich Pflanzen auf unsere Psyche auswirken. Sie forscht aktuell zu den positiven Effekten, die echte und virtuelle Natur auf uns haben können und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Foto: privat

Pflanzen für die Seele

Wo sonst Hund, Katze und Co. hausten, erfreuen sich Zimmerpflanzen immer größer werdender Beliebtheit. Dass die Nähe zu Tieren eine beruhigende Wirkung auf die menschliche Psyche hat, ist bekannt. Nun scheint Flora jedoch Fauna abzulösen. Denn Zimmerpflanzen weisen positive Effekte auf die Gesundheit ihrer Halter:innen auf. Umweltpsychologin Dr. Claudia Menzel erklärt, wieso.

Versteckt im Wald liegen in vielen Regionen Deutschlands Trekkingzeltplätze - auch in Rheinland-Pfalz. Fotos: Privat

Mit dem Zelt auf dem Rücken durch den Wald

Zelten im Wald – ist das in Deutschland nicht verboten? Nicht immer. Zwar gibt es bei uns aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte kein Jedermannsrecht, aber wer im Wald unterwegs ist, kann Übernachtungen auf Trekkingplätzen buchen – auch in Rheinland-Pfalz. Uniblog-Redaktionsassistentin Laura Schwinger hat ausprobiert, wie es ist, mehrere Tage am Stück durch den Wald zu wandern.