Alle Artikel mit dem Schlagwort: Frauenförderung

Stefanie Kröber und Stephanie Justrie

Mädchen für MINT stark machen: Das Ada-Lovelace-Projekt

Was ich will, das kann ich! Das ist das Motto des Ada-Lovelace-Projekts, mit dem jungen Mädchen Mut zugesprochen wird, eine Karriere im MINT-Bereich anzustreben. In Schulen, Hochschulen und Universitäten wird sich bundesweit dafür eingesetzt, dass traditionelle Rollenbilder von Mann und Frau aufgebrochen und sexistische Vorurteile über Frauen im MINT-Bereich untergraben werden. Die Diplom-Pädagogin Stephanie Justrie ist die Projektleiterin im Bereich Studium. Gemeinsam mit der Projektmitarbeiterin Stefanie Kröber führt sie das Ada-Lovelace-Projekt am Standort Koblenz. Wie Hemmschwellen abgebaut und Berührungsängste junger Mädchen genommen werden können, wie sie mit Vorurteilen umgehen und welche Erfolge sie in ihrer Arbeit bestätigen, berichten die beiden im Interview. 

Für Gleichberechtigung im Einsatz: Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsteam Carina Stecker, Dr. Melanie Hackenfort, Professorin Dr. Helga Arend, bis März 2020 Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau, und Swantje Köhler (von links nach rechts). Foto: Sarah-Maria Scheid

Für Gleichberechtigung in Studium und Wissenschaft

Auf mindestens 40 Prozent soll der Anteil der Professorinnen an der Universität Koblenz-Landau in den nächsten zehn Jahren ansteigen. Dieses Ziel verfolgte Professorin Dr. Helga Arend, die seit 2017 die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau war. Im März endete ihre Amtszeit, während der sie sich für die Gleichberechtigung und Förderung von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Lehre einsetzte. Im Gespräch mit Uniblog blickt Arend gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Dr. Melanie Hackenfort zurück.

Jewgenia Weißhaar ermutigt Frauen, einen Schritt weiter auf dem wissenschaftlichen Karriereweg zu gehen. Foto: Jan Reutelsterz

Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaft

Der Anteil von Frauen, die Karriere in der Wissenschaft machen, ist in Deutschland noch immer niedrig. “Studentinnen gibt es sehr viele, doch den Schritt in die Promotion wagen weniger“, weiß Jewgenia Weißhaar. Sie koordiniert das Mentoring-Programm ment², das am Interdisziplinären Promotionszentrum (IPZ) angesiedelt ist. Es unterstützt Master-Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen auf ihren akademischen Karrierewegen.

NaWi-Programmkoordinatorin Solveig Schartl (links) und Nachwuchswissenschaftlerin Sarah Schäfer-Althaus (rechts) freuen sich über die gute Zusammenarbeit. Foto: Esther Guretzke

Förderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Der Anteil an Frauen, die Karriere in der Wissenschaft machen, ist in Deutschland noch immer vergleichsweise niedrig. Um das zu ändern, gibt es an der Universität Koblenz-Landau im Rahmen des Hochschulpakts 2020 verschiedene Programme zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft. Eines dieser Programme ist das Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen (NaWi), das Doktorandinnen und Postdoktorandinnen in ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung unterstützt.

Die neue Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Helga Arend engagiert sich voller Überzeugung für ein gutes Miteinander an der Universität Koblenz-Landau. Foto: Esther Guretzke

Bessere Chancen für alle

Chancengleichheit für alle, egal welches Alter, welche Herkunft oder welches Geschlecht man hat: Das ist das Ziel der zentralen Gleichstellungsbeauftragten an der Universität Koblenz-Landau. Seit April 2017 hat apl. Professorin Dr. Helga Arend das Amt inne. Für drei Jahre wird sie es begleiten und verrät im Uniblog, was ihre Aufgaben und Visionen sind. “Freiheit ist nichts, das man besitzt, sondern etwas, das man tut.” Dieses Zitat der Journalistin und Publizistin Carolin Emcke hat sich das Gleichstellungsteam der Universität Koblenz-Landau auf die Fahne geschrieben. “Ich wünsche mir die Universität als Raum, in dem Jede und Jeder seine Fähigkeiten frei entfalten kann”, eröffnet die Leiterin des Teams und Gleichstellungsbeauftragte der Universität, Helga Arend. Dafür möchte sich die Germanistikprofessorin einsetzen und nimmt in Kauf, zwischen Landau, Mainz und Koblenz viel zu reisen und die Lehre erst einmal ruhen zu lassen. Der Reiz, die Universitätslandschaft in Sachen Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit mitgestalten und verändern zu können, führte zu der Entscheidung für das Amt. Als zentrale Gleichstellungsbeauftragte ist Arend in jedem Gremium der Universität Mitglied und bei allen Stellenbesetzungsverfahren, die nicht an die …

Frauen den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere zu erleichtern, das ist Ziel im Projekt KARLA des Frauenbüros am Campus Landau. Foto: retrostar/Fotolia

KARLA – Karriereförderung für Frauen

KARLA, das Karrierezentrum am Campus Landau, macht Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der Universität Koblenz-Landau fit für Studium und Beruf. Das Programm des Frauenbüros wurde zum Wintersemester 2006/07 gegründet und hat sich die gezielte Karriereförderung von Frauen in der Wissenschaft zur Aufgabe gemacht. Dabei lernen die Teilnehmerinnen auch fürs Leben. “Der Frauenanteil in der Wissenschaft sinkt, je höher die Qualifikationsstufe ist. Dieser Umstand ist ziemlich ernüchternd,” erklärt Veronika Barkela, wissenschaftliche Hilfskraft bei KARLA. “Genau da sehen wir Handlungsbedarf und möchten unterstützend mitwirken.” Tatsächlich erlangen bundesweit nur circa 20% der Frauen den Professorentitel. Das Frauenbüro macht einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung, vor allem im Bereich der Wissenschaft. Ziel ist es, Frauen den Ein- und Aufstieg in eine fortführende wissenschaftliche Karriere zu erleichtern. Workshops für alle Karrierestufen Die Serie Die Arbeitswelt kennenlernen und Perspektiven ausleuchten – wer hier schon im Studium aktiv wird, dem fällt der Berufseinstieg oft leichter. Unsere Serie „Karriere“ informiert zu Möglichkeiten, sich auf den Lebensweg nach der Uni vorzubereiten. Das kostenlose Semesterprogramm bietet Workshops für jede Studienphase an. Neben erlebnispädagogischen Workshops, in denen …