Alle Artikel mit dem Schlagwort: Unileben

Serafim Tarkovski und Markus Liesenfeld spielen Bei den Comets Confluentes Quidditch. Die Sportart stammt aus den Harry-Potter-Universum, ist aber inzwischen eigenständig. Foto: Anna-Lena Hauch

Quidditch in der Muggel-Welt

Serafim Tarkovsky und Markus Liesenfeld gehören der Koblenzer Quidditch-Mannschaft Comets Confluentes an. Ja, richtig gelesen: Quidditch, der Sport aus der Welt der Hexen und Zauberer, die Joanne K. Rowling mit den Harry-Potter-Romanen schuf. Tarkovsky ist im Team als Beater aktiv und Liesenfeld spielt auf der Position des Keepers. Die beiden berichten, wie sie ihren Weg zu dieser Sportart gefunden haben und erklären uns, wie das Spiel funktioniert.

Christoph Manthei und Nikolaus Speckhardt haben zusammen einen AHS-Kurs für Dart-Fans ins Leben gerufen. Hier fliegen nun wöchentlich die Pfeile. Foto: Emily Nolden

Steeldart – mit Geschicklichkeit und Präzision durchs Studium

Der Lehramtsstudent Christoph Manthei möchte später einmal Deutsch und Ethik unterrichten. Heute zeigt er seinen Mitstudierenden, wie man richtig Steeldart spielt. Als der 25-Jährige 2015 die Dart-WM im Fernsehen verfolgte, packte ihn die Motivation und er kaufte sich eine eigene Dartscheibe. Im Sportshop Koblenz fand er dann nicht nur die passenden Pfeile, sondern auch weitere Sportbegeisterte wie Nikolaus Speckhardt. Zusammen mit Nina Schätz gründeten die beiden einen AHS-Kurs und im vergangenen Sommer auch eine Hochschulgruppe.

Tobi wohnt in einer 7er-WG in Koblenz. Durch seine sechs Mitbewohner lernt er immer wieder neue Leute kennen. Trotzdem genießt jeder seine Privatsphäre. Fotos: Teresa Schardt

Das Leben in einer 7er-WG

Beim Eintreten in das große Haus duftet es im Flur nach frisch Gebackenem und aus der Küche schallt Gelächter. Die Stimmung in der WG ist fröhlich und man fühlt sich gleich willkommen. Vor drei Jahren zog Tobi in das dreistöckige Haus in der Nähe des Campus Koblenz ein. Heute lebt der 24-Jährige hier mit fünf Freunden und genießt das Leben in einer Gemeinschaft.

Heute schreibt Campus-Reporterin Hannah Wagner. Illustration: Designstudio Mathilda Mutant

Früher war alles besser?

In der Kolumne schreiben unsere Campus-Reporter, allesamt Studierende in Koblenz und Landau, unplugged aus ihrem Alltag. Heute fragt sich Hannah Wagner, ob früher tatsächlich alles besser war.  Früher war alles besser: Weltklima, Musik, Mode, Benzinpreise, soziale und gesellschaftliche Werte akzeptiert, die Politik glaubhaft und Kommunikation noch echt. Nicht umsonst erleben wir in allen Branchen Retro und Vintage-Trends, angefangen von Karottenhosen über Schallplatten und Designer-Ost-Möbel bis hin zu nostalgischen Rückerinnerungen in Politik und Gesellschaft an die Zeit, als das Weltgeschehen noch geregelt war. Was es in diesem ominösen Früher auch gab: Prepaid-Handys mit Ausklapp-Antenne und minikleine Schwarz-Weiß-Bildschirme, Computer so schwer wie ein kleiner Elefant und Internet, das minutenweise abgerechnet wurde und monatlich zu Diskussionen mit den Eltern führte, die einfach nicht verstehen wollten, warum ICQ notwendig ist. Internet als Segen im Studium Jetzt, wo ich wieder fleißig studiere, preise ich einmal mehr mein Smartphone, den Laptop und vor allem dieses göttliche Portal: das Internet (schnell, mobil und unlimitiert). Bei aller Liebe für Vintage und Nachhaltigkeit, beim Studieren kann ich auf Oldschool verzichten. Da liest man zum Beispiel einen …

Romantik am Deutschen Eck: Vivian Schmidt und Viktor Seib genießen die Zeit zu Zweit am Rhein. Foto: Marius Adam

Campus-Pärchen verraten ihre Lieblingsplätze

Der Frühling ist da und die ersten Sonnenstrahlen ziehen insbesondere verliebte Pärchen ins Freie. Doch wo ist für die Koblenzer Campus-Pärchen der romantischste Ort? Wo findet man ein schönes Plätzchen für Zweisamkeit, glühende Wangen und Herzklopfen?  Morgens das Frühstück mit einer dampfenden Tasse Kaffee zu beginnen, ist für Esther Bauer (22) und Jan Guretzke (26) der schönste Start in den Tag. Am liebsten genießt das verlobte Campus-Pärchen ihren koffeinhaltigen Muntermacher im putzigen Cafe Miljöö in der Koblenzer Altstadt. “Dieses Café hat Charakter. Es ist nicht überfüllt, nicht zu groß und das Ambiente ist toll. Hier kann man die Zeit vergessen”, schwärmt der Lehramtsstudent für Mathe und Physik. Während der Arbeit in einem Gastronomiebetrieb lernte er die Pädagogikstudentin kennen, seit eineinhalb Jahren sind die beiden ein Paar. Doch nicht nur der Kaffee schmeckt im Miljöö, auch bei einem guten Glas Wein verbringen der gebürtige Koblenzer und die Pfälzerin hier gern ihre Zeit zu Zweit. Romantische Zeit am Rhein Die Uni als Kontaktbörse: Die Pädagogikstudierenden Madeleine Blum (23) und Christian Hamm (25) lernten sich am Campus kennen und lieben. In einem Seminar im Dezember 2013 …