Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ökologie

Für Victoria Schmitz bedeutet der Versuch, nachhaltiger zu leben, Alternativen kennen zu lernen und kreativ zu werden – zum Beispiel in der Küche. Foto: Sarah-Maria Scheid

Neues entdecken für die Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit kann uns anregen, Neues zu entdecken und mit anderen gemeinsam kreativ zu werden, findet Victoria Schmitz. Die Grundschullehrarmtsstudentin ist seit 2020 Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) am Campus Koblenz. Über die Schwierigkeiten im Einsatz für Klimagerechtigkeit, ihre Motivation und warum nachhaltig leben nicht gleich Verzicht bedeutet, berichtet sie im Interview. 

Dorothee Killmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Campus Koblenz. Sie setzt sich für den Erhalt des Gartens ein. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Garten Herlet – ein Kleinod in Gefahr

Der kleine Schul- und Mehrgenerationengarten liegt versteckt hinter dem alten Bunker „Nagelsgasse“ am Herletweg. Agnes Herlet (Witwe Herlet genannt) schenkte den Garten 1980 der Stadt mit der einzigen Forderung, ihn als Nutzgarten und Naherholungsgebiet für die Koblenzer Bürger:innen zur Verfügung zu stellen. Doch nun soll der Garten für einen Hotelbau temporär weichen. Viele Engagierte, auch vom Campus Koblenz, setzen sich für den Erhalt ein.

Als Praktikant bei Rifcon untersuchte Niklas Heinemann die Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen und andere Tiere. Foto: Philipp Sittinger

Zwischen Bienentunneln und Arthropoden: Ein Ecotoxicology-Student im Praktikum

Bevor Pestizide zugelassen werden, müssen ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet werden. Für solche Aufgaben ist zum Beispiel Rifcon zuständig. Wer bei dieser Firma ein Praktikum machen möchte, sollte Hand anlegen können und keine schweißtreibende Arbeit auf dem Acker scheuen. Niklas Heinemann, Student der Ecotoxicology im dritten Mastersemester, nahm die Herausforderung an und erlebte so viel, dass ihm noch heute 1.000 verschiedene Eindrücke durch den Kopf schießen.

Professor Klaus Fischer ist ist Leiter der Arbeitsgruppe Zoologie auf dem Campus Koblenz. Foto: Sarah-Maria Scheid

Unsere Profs: Klaus Fischer

Professor Dr. Klaus Fischer hat über Umwege in den Professorenberuf gefunden: Als Kind wollte er viel lieber Förster oder Zoodirektor werden – denn der Natur war er schon immer sehr verbunden. Heute ist Fischer Leiter der Arbeitsgruppe Zoologie am Institut für Integrierte Naturwissenschaften und beschäftigt sich besonders mit den Bereichen Ökologie und Klimawandel. Dafür zog er 2017 mit seiner Familie von Greifswald nach Koblenz.

Carsten Brühl testet in seiner Arbeitsgruppe nicht nur die Auswirkung von Pestiziden, sondern versucht auch privat, die Umwelt zu entlasten - und fährt 20 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit. Foto: Philipp Sittinger

Carsten Brühl: “Es ist Zeit, zu handeln”

Er empfiehlt, möglichst lange zu studieren und spricht sich im Sinne der Umwelt gegen weitere Parkplätze für die Studierenden aus: Dr. Carsten Brühl leitet seit 2006 die Arbeitsgruppe Community Ecology & Ecotoxicology und testet dabei die Auswirkungen von Pestiziden. Bei Forschungsaufenthalten in den Tropen ist er Zeuge der unbarmherzigen Abholzung der Wälder geworden. Sein Appell: Sich der aktuellen Umweltprobleme nicht nur bewusst sein, sondern auch handeln. 

Der Koblenzer AStA stellt sich vor. Foto für Collage: Fotolia

Koblenzer AStA stellt sich vor

Hand in Hand: So arbeitet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) am Campus Koblenz. Unter dem Vorsitz von Marco Böhm kümmern sich Mitarbeiter in insgesamt 13 Referaten um die Anliegen von Erstsemestern, von Themen wie Ökologie und Mobilität bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement ist alles dabei. Im Uniblog geben einige AStA-Referenten Einblick in ihre Arbeit.