Alle Artikel mit dem Schlagwort: Naturschutz

Neben sportlichem Auf und Ab und wunderschönen Ausblicken bietet der 2021 eröffnete LahnWeinSteig Informationen zu der Region und abwechslungsreiche Wege. Fotos: Bettina Böhmer

Bergauf, bergab die Lahn entlang

Uniblog-Reporterin Bettina Böhmer geht gerne wandern, am liebsten auf abwechslungsreichen Wegen, die mit weiten Blicken eine Auszeit vom Lernen am Schreibtisch bieten. Ohne Auto und Orientierungssinn sind die Möglichkeiten dabei begrenzt. Doch der LahnWeinStieg im Naturpark Nassau bietet auch solchen Menschen alles, was man für einen gelungenen Wandertag braucht.

Die Biologin Dr. Dorothee Killmann und ihr Ehemann Burkhard Leh freuen sich über Steine, auf denen die Hunsrück-Flechte wächst. 2015 hat Killmann die Flechte gemeinsam mit Kolleg:innen auf einer Exkursion entdeckt. Foto: Konrad Funk

Unscheinbare Schönheiten: Flechten und Moose

Wir alle kennen die gelben, grau-weißen oder grünlichen Flecken auf Steinen und an Bäumen. Nicht jede:r weiß aber, dass es sich dabei um Flechten beziehungsweise Moose handelt. Deren Struktur lässt sich meist nur mit einer Lupe erkennen. Was zeichnet diese Gewächse aus? Sind sie für Bäume schädlich? Dies und mehr rund um kleine Pflanzen erzählt uns Biologin Dr. Dorothee Killmann. 

Dr. Markus Ackermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Biologie auf dem Campus Koblenz. Gemeinsam mit Kolleg:innen betreut er den Biotopgarten. Fotos: Sarah-Maria Scheid

Zwischen Lilien, Fröschen und Heilpflanzen

Verborgen hinter Zäunen blühen auf dem Campus Koblenz allerlei und zum Teil seltene Pflanzen. Bei dem geheimnisvollen Gelände handelt es sich um den Biotopgarten des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften. Dr. Markus Ackermann aus der Arbeitsgruppe Botanik betreut die Fläche und erklärt uns, was hier wächst und wofür der Garten genutzt wird.

In ihrer Freizeit engagieren sich Jonas und Victoria ehrenamtlich bei der Greenpeace-Ortsgruppe Koblenz. Foto: Sarah-Maria Scheid

Umweltschutz selbst in die Hand nehmen

Ökologische Themen wie Umweltschutz, Plastikvermeidung und Energieersparen haben seit Jahren Konjunktur. Die beiden Lehramtsstudierenden Jonas und Victoria sind seit einiger Zeit aktiv im Umweltschutz unterwegs. Die 24-Jährigen engagieren sich ehrenamtlich in der Greenpeace-Ortsgruppe Koblenz. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Fragen rund um Konsum, Ernährung, Energiewende und Öffentlichkeitsarbeit.

Kristin Haurand studiert im Zwei-Fach-Bachelor Naturschutzbiologie und Geographie. Sie schätzt vor allem die Entscheidungsfreiheit ihrer beiden Fächer. Foto: Philipp Sittinger

Zwei Fächer und viele Wahlmöglichkeiten

Manche Studierende wollen sich für ihr Studium ungern auf ein bestimmtes Fach festlegen. Doch mehr Individualität ist kein Problem, der Zwei-Fach-Bachelor ermöglicht durch seine Kombinationsmöglichkeiten eine einzigartige Erfahrung. Kristin Haurand studiert nicht nur Naturschutzbiologie, sondern auch Geographie. Im Interview erzählt sie, was dieses etwas andere Studienkonzept so besonders macht und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Überdüngung beeinträchtigt Struktur und Funktion der Lebensgemeinschaften in Steh- und Fließgewässern. Dr. Carola Winkelmann vom Institut für Integrierte Naturwissenschaften und ihr Team erforschen, was dem entgegenwirkt. Foto: Greta Rettler

Eutrophierung: Wenn Gewässer umkippen

Wenn Gewässer umkippen, steckt dahinter ein systematisches Umweltproblem. Der Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft birgt Gefahren, denn diese Nährstoffe gelangen in Flüsse und Seen und können glasklare Gewässer in eine trübe Brühe verwandeln. Im Rahmen des Projekts Eutrophierung untersuchen Dr. Carola Winkelmann und ihre Kollegen am Campus Koblenz, welche Maßnahmen der Überdüngung entgegenwirken können. Eutroph bedeutet nährstoffreich. Im Gegensatz zu oligotrophen – also nährstoffarmen – Gewässern finden sich in eutrophen Gewässern Phosphor- und Stickstoffverbindungen, die ein übermäßiges Wachstum von Wasserpflanzen und Algen verursachen. Sie gelangen durch die Behandlung landwirtschaftlicher Flächen mit natürlichen Düngemitteln in Flüsse und Seen. In der Folge bringt ein massives Wachstum von Algen das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern durcheinander. Durch die Überdüngung werden Struktur und Funktion der Lebensgemeinschaften in Steh- und Fließgewässern stark beeinträchtigt. Dieser Entwicklung will das Forscherteam um Dr. Carola Winkelmann vom Institut für Integrierte Naturwissenschaften entgegenwirken. Ziel des Projekts Eutrophierung ist es, geeignete Untersuchungs- und Messmethoden zu finden, um das Eutrophierungspotenzial von Fließgewässern abschätzen zu können und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Algenmassen zu finden. Dramatische Lage für das Ökosystem Die Serie Was gibt es Neues …