Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gender

Christian Haag hat sich in seiner Bachelorarbeit mit der Genderproblematik in Videospielen auseinandergesetzt. Foto: Markus Möwis.

Spielend durch die Abschlussarbeit?

Christian Haag spielt nicht nur gern Videospiele, er hat sich auch in seiner Bachelorarbeit damit auseinandergesetzt. Allerdings mit den Schattenseiten: Der 24-jährige Lehramtsstudent der Anglistik und Geschichte betrachtet darin die Repräsentation von Frauen in der Videospielbranche. Was ihn zu dem Thema gebracht hat und welche Schlüsse er aus seiner Arbeit ziehen kann, verrät er im Interview.

Wie wirkt sich der Alltag zu Pandemiezeiten auf die menschliche Psyche aus? Professorin Dr. Melanie Steffens gibt Antworten. Foto: Privat

Die psychologischen Folgen einer Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie beschäftigen wir uns mehr als sonst mit unserer physischen Gesundheit. Wir waschen uns öfter und intensiver die Hände und müssen nicht nur zu Fremden, sondern auch zu Freunden und Verwandten Abstand halten. Das hat Konsequenzen für unsere psychische Gesundheit. Professorin Dr. Melanie Steffens, Leiterin der Arbeitseinheit Sozial- Umwelt- und Wirtschaftspsychologie in Landau, schildert die psychologische Sichtweise auf die Coronakrise.

Für Gleichberechtigung im Einsatz: Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsteam Carina Stecker, Dr. Melanie Hackenfort, Professorin Dr. Helga Arend, bis März 2020 Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau, und Swantje Köhler (von links nach rechts). Foto: Sarah-Maria Scheid

Für Gleichberechtigung in Studium und Wissenschaft

Auf mindestens 40 Prozent soll der Anteil der Professorinnen an der Universität Koblenz-Landau in den nächsten zehn Jahren ansteigen. Dieses Ziel verfolgte Professorin Dr. Helga Arend, die seit 2017 die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz-Landau war. Im März endete ihre Amtszeit, während der sie sich für die Gleichberechtigung und Förderung von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Lehre einsetzte. Im Gespräch mit Uniblog blickt Arend gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Dr. Melanie Hackenfort zurück.

Rebekka Smuda forscht in ihrer Dissertation zum alltäglichen Umgang mit Körperhaar. Für die Datenerhebung nutzte sie ein Kosmetikstudio. Foto: Jan Reutelsterz

Feldforschung im Kosmetikstudio: Eine haarige Angelegenheit

Glatt rasiert oder Zottelmähne? Rebekka Smuda beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem alltäglichen Umgang mit Körperhaaren. Ihre Daten sammelte die Geschlechterforscherin im Feld während eines Praktikums in einem Kosmetikstudio. Sie weiß: Wer zu einem so privaten Thema forscht, muss Grenzen respektieren und Vertrauen schaffen.

Kleidung, Verhalten, Platz in der Gesellschaft - wie wir uns selbst und andere uns wahrnehmen, wird stark von den Vorstellungen geprägt, die wir mit Geschlechterrollen verbinden. Das Thema hat deshalb auch eine hohe wissenschaftliche Relevanz. Foto: Unsplash/Matthew Henry

Gender im Fokus

Welchen Einfluss Geschlechterrollen auf unseren Alltag ausüben, wissen Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl und Prof. Dr. Uta Schaffers. Sie sind Teil der Graduiertenschule Genderforschung – kurz GGf, die seit 2016 Promovierende unterstützt, die sich in ihren Dissertationen mit Gender-Themen auseinandersetzen. “Das Geschlecht ist die stärkste soziale Kategorie. Es geht in der Genderforschung darum, zu verstehen, wie die in einer Gesellschaft bestehenden Vorstellungen über die Geschlechterrollen das Erleben und Verhalten von Männern und Frauen beeinflussen. Und natürlich darum, welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sich daraus ergeben,” erklärt Claudia Quaiser-Pohl. Seit 20 Jahren beschäftigt sich die Psychologin mit Gender-Konstruktionen. Ihre Kollegin Uta Schaffers ergänzt aus literaturwissenschaftlicher Perspektive: “Besonders interessant ist, wie Geschlechter und Geschlechterverhältnisse in der jeweiligen Kultur inszeniert werden. Wie vollzieht sich deren Darstellung in den unterschiedlichen Medien? Welchen Einfluss hat das wiederum auf die gesellschaftlichen Diskurse?” Die Wissenschaftlerinnen sind sich einig, dass Genderforschung nicht nur sinnvoll, sondern unumgänglich ist. Fächerübergreifende Forschung Vom Interdisziplinären Promotionszentrum (IPZ) ausgehend, wird die Graduiertenschule Genderforschung (GGf) über Mittel des Professorinnenprogramms II finanziert. Momentan sind drei Stipendien besetzt. Zentral dabei ist, dass diese …