Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bildungswissenschaften

Dr. Lina Pilypaityte arbeitet beim Zentrum für Lehrerbildung auf dem Campus Koblenz. Die Einrichtung unterstützt Lehramtsstudierende im Studium. Foto: Sarah-Maria Scheid

Unterstützung für Lehramtsstudierende: Das Zentrum für Lehrerbildung

Ob Digitalisierung, Homeschooling oder Inklusion: Lehramtsstudierende müssen sich immer neuen Herausforderungen stellen. Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) unterstützt sie dabei und vernetzt die Fach- und Bildungswissenschaften. Dr. Lina Pilypaityte koordiniert als geschäftsführende Beauftragte die Arbeit der Geschäftsstelle und in den Projekten des ZfL.

Für seine Bachelorarbeit wollte Lehramtsstudent Tobias Hoffmann wissen, wie sich E-Unterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Dabei galten auch für ihn selbst besondere Bedingungen. Foto: Jan Luca Mies

Digitales Semester, E-Untericht und Motivation

Corona hat den Unterricht an Schule und Uni herausgefordert. Welchen Einfluss hat das auf die Lernmotivation? Und wie schreibt man in solchen Zeiten eine Abschlussarbeit? Tobias Hoffmann kann auf diese Fragen Antwort geben.  Er studiert Realschullehramt und hat seine Bachelorarbeit im Sommersemester 2020 geschrieben. Darin untersucht er, wie Online-Unterricht motivationale Aspekte bei Schülerinnen und Schülern beeinflussen kann.

Diplompädagoge Dirk Hennig ist Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr in Rheinland- Pfalz. Foto: Thorsten Wagner

Auf den Spuren von … Dirk Hennig, Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr

Dirk Hennig, Förster und Diplompädagoge, setzt sich beruflich und ehrenamtlich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein. Als Leiter der Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) möchte er jungen Menschen zeigen, wie sie sich aktiv in die Gesellschaft einbringen können. Er ist außerdem ehrenamtlicher Vorsitzender des FÖJ-Dachverbandes und erhielt im November 2018 den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz, insbesondere für sein Engagement in der ökologischen und politischen Bildung.

Geschafft! Wir stellen vier junge Wissenschaftler vor, die ihre Doktorarbeit an der Universität Koblenz-Landau erfolgreich abgeschlossen haben. Foto: Baim Hanif

Endlich Doktor: Promotionsabsolventen im Porträt

Alljährlich ehrt die Universität Koblenz-Landau auf der Promotionsfeier Absolventen, die ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben. Unsere Reporterin Anna-Lena Hauch war Ende 2019 bei der Feier des Akadamischen Jahres 2018/2019 und hat mit einigen frisch gebackenen Inhabern des Doktortitels über ihre Arbeiten und das Promovieren im Allgemeinen gesprochen.

Unsere Gesellschaft wird durch Zuwanderung bunter und vielfältiger - das spiegelt sich auch in Schulklassen wider. Das Projekt SpraKult möchte angehende Lehrer für die sprachlich-kulturelle Heterogenität von Kindern und Jugendlichen sensibilisieren und ausbilden. Foto: Unsplash/rawpixel

SpraKult: Sprachlich-kulturelle Vielfalt meistern

In Zeiten zunehmender Heterogenität in Schulklassen sind angehende Lehrer auf Zusatzqualifikationen angewiesen, um optimal auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet zu sein. Hier setzt das Projekt SpraKult an, das ein kostenloses Zertifikatsstudium im Fachbereich Bildungswissenschaften ermöglicht. Seit 2016 gibt es am Campus Landau ein Projekt, das sich gezielt an die Bildungswissenschaften richtet: SpraKult. Es bietet ein Zertifikatsstudium an, das zusätzliche Qualifikationen im Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität im schulischen Kontext vermittelt und so eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlägt: „Nach wie vor ist es bei den Lehramtsstudiengängen in Deutschland oft so, dass sie ohne eine intensive Auseinandersetzung mit sprachlicher und vor allem kultureller Heterogenität abgeschlossen werden können und sich die Studierenden der Notwendigkeit dieser Thematik auch oft nicht bewusst sind“, erklärt die Projektverantwortliche Marlene Schick-Witte. Sie ist die Ansprechpartnerin für die Studierenden: Schick-Witte berät und gibt eine Übersicht über die Workshops, Seminare und Projekte. Reflexion uns Analyse Das Zertifikatsstudium ist kostenlos: „Es kostet die teilnehmenden Studierenden lediglich den eigenen Zeitaufwand, um zusätzliche Workshops und Projekte zu besuchen.“ Im Rahmen von SpraKult bietet Schick-Witte selbst zwei Seminare …

Jan-Nicklas Stollberg hat eine abgeschlossene Schreinerausbildung. Seit Oktober 2016 studiert er am Campus Koblenz und möchte Berufsschullehrer werden. Foto: Greta Rettler

Ohne Abitur in den Hörsaal

Studieren ohne Abitur ? Seit 2014 geht das in allen deutschen Bundesländern, auch an der Universität Koblenz-Landau. Das Projekt Ressourcen² des KSB unterstützt und fördert alternative Wege zum Hochschulstudium, etwa über eine berufliche Qualifizierung als Meister oder einen Fachschulabschluss. Einer dieser Studierenden ist der 24-jährige Jan-Nicklas Stollberg, der seit letztem Wintersemester am Campus Koblenz Berufsschullehramt studiert. Im Gespräch mit Uniblog berichtet der Schreinermeister wie es ist, von der Werkstatt in den Hörsaal zu wechseln. Sie sind von der Werkstatt in den Hörsaal gewechselt. Was war Ihre Motivation? Angefangen hat alles nach dem Realschulabschluss mit meiner Ausbildung als Schreiner. Da ich mich gerne weiterbilden wollte, habe ich nach zwei Jahren als Geselle meine Fortbildung zum Meister gemacht. Anschließend wurde ich Werkstattleiter und habe während dieser Zeit Auszubildende betreut und angeleitet. Das Weitergeben und Vermitteln von Wissen hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe mich nach Alternativen in diesem Bereich umgeschaut. Nach einem Praktikum an der Schule war mir klar: Ich werde Berufsschullehrer. Warum haben Sie sich für die Uni Koblenz-Landau entschieden? Ich habe verschiedene Angebote von Universitäten abgewogen, aber Koblenz war für …

Mit Hilfe des Projekts MoSAiK sollen zukünftige Lehrer auf die Herausforderungen ihres Berufs vorbereitet und innovative Forschungsansätze im Bereich der Lehrerbildung gestärkt werden. Foto: Colourbox.de

Bausteine für die Lehrer der Zukunft

Professionalisierung und Weiterentwicklung der Lehrerbildung ist das Ziel des Projekts MoSAiK. Durch die Angebote sollen Theorie und Praxis im Lehramtsstudium besser verknüpft und die Studierenden auf die steigenden Anforderungen in ihrem Berufsfeld optimal vorbereitet werden. Viele neue Herausforderungen kommen in Zukunft auf unsere Gesellschaft zu. Besonders angehende Lehrkräfte leisten in ihrem späteren Beruf einen großen Beitrag, diese Herausforderungen zu meistern. Um sie darauf bestmöglich vorzubereiten, wurde das Projekt Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK) an der Universität Koblenz-Landau ins Leben gerufen. “MoSAiK soll die Lehrerbildung voranbringen. Hierfür gibt es zwei Wege, die wir beschreiten: Zum einen die Stärkung von Forschungsansätzen und zum anderen die Verbesserung der Lehre. Ziel ist, neben der Verknüpfung von Theorie und Praxis, vor allem die Kompetenzentwicklung der Studierenden durch Selbstreflexion sowie eine Spezialisierung in den Bereichen Inklusion und Heterogenität”, erklärt Professor Dr. Hans-Stefan Siller. Er ist wissenschaftlicher und geschäftsführender Leiter des Zentrums für Lehrerbildung in Koblenz (ZfL). Zusammen mit seinem Landauer Pendant Professor Dr. Alexander Kauertz leitet er das campusübergreifende Projekt. Ein Mosaik für die Zukunft Vier Schwerpunkte mit insgesamt 17 Teilprojekten bilden ein …