Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kunststudium

Mit Enthusiasmus für ihr Gebiet will Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis ihren Studierenden Kunst als Tor zur Vergangenheit näher bringen. Foto: Annika Namyslo

Unsere Profs: Ekaterini Kepetzis

Kunstgeschichte ist Vergangenheit zum Anfassen – so könnte man zusammenfassen, weshalb Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis vom Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst so für ihr Fach brennt. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung am Campus Landau. Im Interview erzählt sie aus ihrer eigenen Studienzeit und verrät, was es in und um Landau so alles zu entdecken gibt.

Der Künstler Rainer Steve Kaufmann ist in Landau aufgewachsen und hat Kunst am Campus Landau studiert. Nach einigen Jahren im Schuldienst kehrt er nun als Dozent an die Uni zurück. Fotos: Philipp Sittinger

Zeichnen, Lehren, Leben: Aus dem Alltag eines Künstlers

Das Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst am Campus Landau hat einen neuen Dozenten: Der Künstler Rainer Steve Kaufmann hat vor kurzem sein Büro in der Lazarettstraße bezogen. Als Experte für Zeichnung und Malerei betreut er die Studierenden bei ihrer Arbeit im Kunstatelier und lehrt außerdem im Bereich Fotografie, Video und Medienkunst. Ein kühler Luftzug weht zwischen alten Holzbalken hindurch. Sonnenlicht scheint durch ein kleines Fenster auf einen Tisch, auf dem große Baumrinden darauf warten, bearbeitet zu werden. Ein Sammelsurium aus Pinseln, Farben und Leinwänden gibt der Umgebung eine urige Atmosphäre. Unter dem Dach eines Altbaus im Landauer Franzosenviertel verbirgt sich Rainer Steve Kaufmanns heimisches Atelier, in dem er zeichnet, malt, ausprobiert und seine Werke sammelt. In dem Raum unterm Dach fällt der Blick zuerst auf eine große quadratische Leinwand: Ein historischer Kuppelbau, ein altes Kettenkarussell und ein lachendes Mädchen mit Cowboyhut – Kaufmanns Mutter. Das Gemälde zeigt das Kaiserslautern der 50er- Jahre und fängt die Aufbruchsstimmung der Nachkriegszeit ein. Seine Sammlung ähnelt einer Familiengeschichte: Nicht nur die Lebensgeschichte seiner Mutter verewigt er seit 2016 …