Alle Artikel mit dem Schlagwort: Klimawandel

Professor Thomas Wagner liebt seinen Garten. Genau desshalb gibt er uns Tipps, wie man einen Insektenfreundlichen Garten anlegt. Foto: Sarah-Maria Scheid

Nektar statt Steinwüste: Insektenfreundlich gärtnern

Dass die Unsitte der künstlichen Steinwüsten vor dem Haus für die Umwelt fatal ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Der Biologe Professor Dr. Thomas Wagner erklärt, warum Schottergärten ein Problem sind und macht deutlich, wie leicht es ist, insektenfreundlich zu gärtnern. Schon mit ein paar blühenden Pflanzen auf dem Balkon lässt sich Großes bewirken.

Für Victoria Schmitz bedeutet der Versuch, nachhaltiger zu leben, Alternativen kennen zu lernen und kreativ zu werden – zum Beispiel in der Küche. Foto: Sarah-Maria Scheid

Neues entdecken für die Nachhaltigkeit

Das Konzept der Nachhaltigkeit kann uns anregen, Neues zu entdecken und mit anderen gemeinsam kreativ zu werden, findet Victoria Schmitz. Die Grundschullehrarmtsstudentin ist seit 2020 Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) am Campus Koblenz. Über die Schwierigkeiten im Einsatz für Klimagerechtigkeit, ihre Motivation und warum nachhaltig leben nicht gleich Verzicht bedeutet, berichtet sie im Interview. 

Mit Wissenschaft gegen den Klimawandel: Die Scientists for Future Landau klären über die Fakten auf. Foto: Scientists for Future

Für eine Zukunft, die lebenswert ist 

Die Scientists for Future (S4F) wollen gemeinsam mit der Fridays-for-Future-Bewegung für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Wir haben mit den drei Gründer:innen der Regionalgruppe in Landau gesprochen: Josephine Tröger, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie, Saskia Scholten, Post-Doktorandin in der klinischen Psychologie, und Christophe Cauet, promovierter Physiker. 

Professor Klaus Fischer ist ist Leiter der Arbeitsgruppe Zoologie auf dem Campus Koblenz. Foto: Sarah-Maria Scheid

Unsere Profs: Klaus Fischer

Professor Dr. Klaus Fischer hat über Umwege in den Professorenberuf gefunden: Als Kind wollte er viel lieber Förster oder Zoodirektor werden – denn der Natur war er schon immer sehr verbunden. Heute ist Fischer Leiter der Arbeitsgruppe Zoologie am Institut für Integrierte Naturwissenschaften und beschäftigt sich besonders mit den Bereichen Ökologie und Klimawandel. Dafür zog er 2017 mit seiner Familie von Greifswald nach Koblenz.

Francesca Ulf (links) und ihre Mitstreiter hatten sichtlich Spaß bei der Arbeit am BTN-Zertifikat, das angehende Lehrer für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren soll. Foto: Philipp Sittinger

Nachhaltigkeit fördern: Zusatzqualifikation für Lehramtsstudierende

Ein nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt wird in Zeiten des Klimawandels und der Ressourcenknappheit immer wichtiger: Mit dem Zertifikat Bildung-Transformation-Nachhaltigkeit (BTN) bereiten sich angehende Lehrkräfte auf ihre Vorbildfunktion im Unterricht vor. Uniblog sprach mit der stellvertretenden Projektleiterin Marie Schehl und Teilnehmerin Francesca Alf, Lehramtsstudentin der Fächer Germanistik und Sozialkunde für Realschule Plus.

Adrian Staffen (24) ist ehrenamtlich aktiv und setzt sich für Greenpeace und ARIWA ein. Foto: Esther Guretzke

Ehrenamtlicher bei Greenpeace und ARIWA

Der Koblenzer Student Adrian Staffen setzt sich aktiv für Tierrechte und Umweltschutz ein. Beide Themen hängen eng miteinander zusammen, denn der enorme Konsum von tierischen Produkten in unserer Gesellschaft belastet die Umwelt. Seit 2016 ist Staffen deshalb Ehrenamtlicher bei Greenpeace und regelmäßig in der Fußgängerzone unterwegs, um Aufklärung zu betreiben.