Alle Artikel mit dem Schlagwort: Entwicklungspsychologie

Glück kann vieles bedeuten: Gesundheit, Geld, Familie oder einfach nur ein leckeres Stück Schokoladenkuchen. Inwiefern wir für unser Glück selbst verantwortlich sind, erklären zwei Koblenzer Wissenschaftlerinnen in Interview. Foto: Fotolia/jakkapan

Die Suche nach dem Glück

Rotraut Walden und Diana Boer sind Expertinnen in Sachen Glück. Im Interview sprechen die beiden Wissenschaftlerinnen darüber, was Glück eigentlich ist, wie man es erreicht und was es für jeden Einzelnen bedeutet. Ein schönes Haus, gute Noten, toller Job, eine gesunde Familie: Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was zum glücklich sein dazu gehört ist. Wie definiert die Wissenschaft Glück? Walden: Vor 1979 hatte kaum eine psychologische oder medizinische Fachzeitschrift etwas zu Glück oder gar der Psychologie des Glücks verfasst. Boer: In den letzten Jahren wurde das Thema Glück immer zentraler in der Psychologie. Es stellte sich heraus, dass Menschen, die sich als glücklich bezeichnen, sich eher als Meister ihres Lebens sehen. Geld gehört zum Beispiel nicht zu den Faktoren, die glücklich machen. Dies ist eine reine Wunscherfüllung oder kurzweilige finanzielle Befriedigung, jedoch kein Glücksfaktor. Sagt man nicht, dass Menschen mit Geld weniger Sorgen haben? Die Serie Was gibt es Neues in der Wissenschaft? Wir stellen Personen und Projekte vor, die im Dienst der Universität Koblenz-Landau die Forschung voranbringen. Alle Artikel aus dieser Serie Boer: Richtige Armut …

Das Leben ist nicht immer einfach: Kinder und Jugendliche wählen bei Problemen die Nummer gegen Kummer. Am anderen Ende sitzen oft auch Psychologie-Studenten der Uni Koblenz-Landau. Foto: Fotolia/ Beeboys

Sorgentelefon: Studierende helfen bei der Nummer gegen Kummer

Auch in Zeiten des Internets ist die „Nummer gegen Kummer“ gefragter denn je. Mehr als 13.000 Anrufe von Kindern und Jugendlichen gingen im vergangenen Jahr in der Beratungsstelle ein. Am anderen Ende der Leitung sitzen oft auch Psychologie-Studenten, die auf ehrenamtlicher Basis am Telefon zuhören und Tipps geben. UniBlog sprach mit der der 32-jährigen Diplom-Psychologin Vanessa Lang, Psychologin an der Uni Koblenz-Landau und Koordinatorin des Projekts beim Deutschen Kinderschutzbund Landau SÜW e.V.  Kinder- und Jugendtelefon hört sich altbacken an. Suchen die jungen Leute tatsächlich noch Rat über ein klassisches Kommunikationsmittel? Wir hatten im letzten Jahr 13.115 Anrufe von Kindern und Jugendlichen am Standort Landau, die sich beraten lassen wollten. Offensichtlich macht es also immer noch Sinn. Natürlich verweisen wir auch mal während des Gesprächs auf Internetseiten, beispielsweise wenn nach Sex-Stellungen gefragt wird. Was ist das Attraktive an der „Nummer gegen Kummer“? Es ist auf jeden Fall kostenlos und anonym. Das senkt die Hemmschwelle, bei uns anzurufen. Manche Kinder und Jugendliche haben einfach niemanden, dem sie vertrauen können oder mit dem sie über ihr Problem sprechen …