Alle Artikel mit dem Schlagwort: Corona

Cornelia Leber hat sich in ihrer Bachelorarbeit vier verschiedene Typen von Querdenker:innen anhand ihrer Telegramm-Kommunikation ermittelt. Foto: Sarah-Maria Scheid

Wer sind die Menschen hinter “Querdenken”?

Cornelia Leber studiert im Zwei-Fach-Bachelor Germanistik und Soziologie am Campus Koblenz. Ende April hat sie ihre soziologische Bachelorarbeit zum Thema „Wo Reichsbürger und Hippies sich die Hände reichen – Wer sind die „Querdenker“?“ abgegeben. Im Interview erzählt Cornelia, welche unterschiedlichen Typen sie durch eine Analyse der Telegram-Kommunikation ermitteln konnte und was Menschen motiviert, bei dieser Bewegung mitzumachen.

Versteckt im Wald liegen in vielen Regionen Deutschlands Trekkingzeltplätze - auch in Rheinland-Pfalz. Fotos: Privat

Mit dem Zelt auf dem Rücken durch den Wald

Zelten im Wald – ist das in Deutschland nicht verboten? Nicht immer. Zwar gibt es bei uns aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte kein Jedermannsrecht, aber wer im Wald unterwegs ist, kann Übernachtungen auf Trekkingplätzen buchen – auch in Rheinland-Pfalz. Uniblog-Redaktionsassistentin Laura Schwinger hat ausprobiert, wie es ist, mehrere Tage am Stück durch den Wald zu wandern.

Sara Pipaud muss ihr Studium erst einmal in den eigenen vier Wänden absolvieren. Fotos: Sara Pipaud

Ersti in Corona-Zeiten

Die Welt entdecken, studieren, neue Leute kennenlernen – so stellen sich viele junge Menschen ihr Leben nach dem Abitur vor. Doch die Corona-Krise hat ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sara Pipaud, die gerade ihr Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaften in Landau begonnen hat, erzählt, wie es ihr als Erstsemester zum Studienstart ergangen ist.

Laura Scherer, Philip Rünz und Anna Funke (v. l. n. r.) studieren in verschienden Städten. Alle drei engagieren sich bei der Initative "Studis gegen Corona". Foto: Sarah-Maria Scheid

Helfende Hände für den Einkauf

Drei Unis, drei Studierende, ein gemeinsames Ehrenamt: Laura Scherer studiert den Zwei-Fach-Bachelor für Psychologie und Soziologie auf dem Campus Koblenz, Anna Funke besucht die Uni Mainz und Philip Rünz die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Alle drei erledigen Einkäufe für andere im Rahmen der Initiative “Studis gegen Corona”. Wie das Angebot angenommen wird, erzählen sie im Interview.

Wie wirkt sich der Alltag zu Pandemiezeiten auf die menschliche Psyche aus? Professorin Dr. Melanie Steffens gibt Antworten. Foto: Privat

Die psychologischen Folgen einer Pandemie

Durch die COVID-19-Pandemie beschäftigen wir uns mehr als sonst mit unserer physischen Gesundheit. Wir waschen uns öfter und intensiver die Hände und müssen nicht nur zu Fremden, sondern auch zu Freunden und Verwandten Abstand halten. Das hat Konsequenzen für unsere psychische Gesundheit. Professorin Dr. Melanie Steffens, Leiterin der Arbeitseinheit Sozial- Umwelt- und Wirtschaftspsychologie in Landau, schildert die psychologische Sichtweise auf die Coronakrise.