Alle Artikel mit dem Schlagwort: Campus Landau

Dean Tavoularis war Szenenbildner für den Film "Apokalypse Now". Diese Storyboardzeichnung zum Film von 1979 ist Teil der Ausstellung in der Pfalzgalerie Kaiserslautern. © American Zoetrope Films, San Francisco

Apokalypse Now: Studierende kuratieren Ausstellung in Kaiserslautern

Gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst am Campus Landau hat Professor Dr. Christoph Zuschlag die Ausstellung „Apocalypse Now! – Visionen von Schrecken und Hoffnung in der Kunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit” auf die Beine gestellt, die noch bis zum 15. Februar im Museum Pfalzgalerie in Kaiserslautern zu sehen ist.  Ein Bild an der Wand im Büro von Prof. Dr. Christoph Zuschlag zieht die Blicke auf sich. Es handelt sich nicht um etwas Gemaltes, sondern um eine Videoarbeit. „Dieses Werk nennt sich ‘Rider on the Storm’ (Apokalyptischer Reiter) und ist von der Künstlerin Marikke Heinz-Hoek“, erklärt Zuschlag, während er eine Handbewegung in Richtung des Videos macht. Zu sehen ist ein Windsurfer, der sich auf tosender, aufgepeitschter See von rechts in die Mitte des Bildes bewegt, bis er schließlich verschwindet. Dann beginnt es von Neuem – in einer Endlosschleife. “Ich habe dieses Bild als Hochformat in einer Ausstellung in Bremen gesehen”, erzählt Zuschlag. Ein Exemplar habe er für sich erworben, ein weiteres hängt als Leihgabe in der Ausstellung im Museum Pfalzgalerie in …

Perfektionistisch zu sein ist ein Risiko, sagt Dr. Christine Altstötter-Gleich. Die Dozentin an der Uni Koblenz-Landau ist eine der wenigen Forscherinnen, die sich im deutschen Raum mit dem Thema Perfektionismus auseinandersetzen. Foto: Fotolia/ Denis Junker

Überall der oder die Beste sein: Interview mit einer Perfektionismusforscherin

Auf Ihrem Gebiet ist Dr. Christine Altstötter-Gleich eine gefragte Interviewpartnerin: Da rufen schon mal die Redaktionen von GEO oder der Brigitte an, um etwas über das Steckenpferd der Landauerin zu erfahren. Die 56-jährige Dozentin an der Universität Koblenz-Landau ist eine der wenigen Forscherinnen, die sich im deutschen Raum intensiv mit dem Thema Perfektionismus auseinandersetzen. Ich bin fünf Minuten zu spät. Als Perfektionist falle ich wohl aus? Ja (lacht). Perfektionistische Menschen sind häufig sehr gewissenhaft. Und das würde dann natürlich implizieren, dass man auch pünktlich ist. Was versteht man eigentlich unter einem perfektionistischen Menschen? Das Kernelement ist, dass diese Menschen an sich hohe Maßstäbe setzen. Das ist aber nur ein Aspekt. Ein anderer Aspekt, weswegen Perfektionismus immer wieder in der Debatte ist, ist der, dass er natürlich auch einen Risikofaktor darstellt. Wie beispielsweise Burnout, Depressionen oder Essstörungen. Perfektionismus kann sich nämlich auch auf den eigenen Körper beziehen. Welche Berufsgruppen sind denn für einen problematischen Perfektionismus prädestiniert? Da kann man keine hervorheben. Wenn ich einen anspruchsloseren Beruf habe, ist das Risiko natürlich geringer. Also dort, wo keine …

Signierstunde mit Alfons Schuhbeck.

Alfons Schuhbeck: Ein Tausendsassa in Landau

Aus Kochsendungen im deutschen Fernsehen ist Alfons Schuhbeck nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der Reihe “Große Begegnungen”, einer Veranstaltung des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW), war der 65-Jährige zu Gast in der Landauer Festhalle, wo er über die “Kulturgeschichte der Gewürze” sprach.  Der Münchner Koch Alfons Schuhbeck ist ein Tausendsassa der deutschen Gastronomenszene und umtriebiger Unternehmer. So betreibt er mit seiner Firma Schuhbecks am Platzl beispielsweise Restaurants, eine Eisdiele, einen Partyservice und einen Gewürzladen. Außerdem kümmert er sich bei internationalen Auftritten des FC Bayern München um das leibliche Wohl der Profikicker. UniBlog-Reporter Benedikt Schülter und Lisa Leyerer trafen sich mit Schuhbeck zum Interview und sprachen mit ihm darüber, was in einer Studentenküche auf keinen Fall fehlen darf und was Weihnachten bei ihm auf dem Teller landet.  Benedikt Schülter

Mit frischen Farben empfängt das neue Wohnheim Quatier Vauban seine neuen studentischen Bewohner. Foto: Lisa Leyerer

Im Quartier Vauban zuhause: Studis wohnen modern und günstig

Mit dem Beginn des Studiums ziehen viele Erstsemester in die erste eigene Wohnung. In den meisten Unistädten ist bezahlbarer Wohnraum knapp. In Landau entspannt sich die Situation ein wenig: Pünktlich zum Start des Wintersemesters weiht das Studierendenwerk Vorderpfalz seine neue Wohnanlage Quartier Vauban ein. 173 Studierenden leben in möblierten Apartments für 300 Euro.    Das Erfolgsversprechen der Geschäftsführerin des Studierendenwerks Vorderpfalz, Alexandra Diestel-Feddersen, hat sich bestätigt: Nach einer 15-monatigen Bauphase konnte das Quartier Vauban nun offiziell eingeweiht werden. Auf dem ehemaligen französischen Kasernengelände erstrecken sich auf rund 6.600 Quadratmetern drei  moderne Wohngebäude für Studierende. Gestalterisch standen die Architekten jedoch vor einer Herausforderung: Auf der Fläche sollten möglichst schlanke und niedrige Gebäude entstehen. Dies ist gelungen. Mit Gesamtkosten in Höhe von 10,3 Millionen Euro konnte dieses Projekt realisiert werden. Erfolgreich: Schon zu Semesterbeginn sind die Wohnplätze – wie erwartet – komplett belegt. Kampf gegen Wohnungsknappheit Die immer größer werdende Nachfrage nach Studienplätzen in Landau impliziert einen enormen Wohnraummangel. “Die neuen Wohnplätze tragen einen entscheidenden Teil zur Entlastung der Studierenden dar”, erklärt Diestel-Feddersen bei der offiziellen Einweihung des …

Start in einen neuen Lebensabschnitt: Erstsemester-Studierende bei der offiziellen Begrüßung am Campus Landau. Fotos: Lisa Leyerer

Campus Landau startet ins Wintersemester 2014/15

1250 neue Studierende hieß Vizepräsident Professor Dr. Ralf Schulz bei den Orientierungstagen am Landauer Campus willkommen. Neben der offiziellen Begrüßung von neuen Studierenden konnten sich Studieninteressierte bei der Orientierungsmesse über ein Studium in Landau informieren. Laut ist es in der Halle des Landauer Atriums. Eine wahre Flut an Studienanfängern und -interessierten bahnt sich ihren Weg durch die Eingangstüren. Für die meisten ist das hier alles neu. Die Eindrücke frisch. Sie wollen ins Studium starten oder sich auf der Orientierungsmesse informieren, ankommen in einer Welt außerhalb von Schule und Elternhaus. Vielen ist da auch die Anspannung und Aufregung im Gesicht anzusehen. So wie der 20-jährigen Bianca Stahl aus Kaiserslautern, die sich gemeinsam mit der 22-jährigen Pia Flick aus Assenheim, der 19-jährigen Janina Westermann aus Ilbesheim und der 22-jährigen Annika Fähnle aus Bad Dürkheim vor dem Stand des Uniblogs versammelt hat. Außer Flick, die sich für Betriebspädagogik eingeschrieben hat, wollen die drei anderen später als Lehrerinnen arbeiten. „Wir haben uns am Busbahnhof kennengelernt“, sagt Stahl und nimmt sich einen der kostenlosen Schreibblöcke vom Tisch. „Wir wollen heute …

Jonas Meyer ist Gewinner des Abends. Das Publikum entschied und machte den Landauer Studenten zum verdienten Landesmeister. Foto: Karin Hiller

Jonas Meyer aus Landau ist Landesmeister im Poetry Slam

Der Landauer Student Jonas Meyer alias Indiana Jonas gewinnt die Poetry Slam Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz/ Saarland. Im Finale am vergangenen Freitag waren in Koblenz neun Dichter in das Rennen der Worte gestartet, aus dem der Landauer als klarer Sieger hervorging. Anfang November wird er bei den Deutschen Meisterschaften in Bielefeld antreten. …