Alle Artikel in: Weitergedacht: Wissenschaft & Perspektive

Für ihre Forschung zu klassischer Musik auf YouTube hat die Koblenzer Musikwissenschaftlerin Corinna Herr sich durch zahlreiche Videos und Kommentare geklickt. Foto: Privat

Virtuos*innen in Flipflops – Klassik auf YouTube

Klassik auf YouTube ist mehr als „Music for Studying“. Labels und Interpret*innen nutzen die Plattform inzwischen ausgiebig. Im Vergleich zu Kolleg*innen aus dem Bereich der Popmusik, wo seit über 40 Jahren Musikvideos produziert werden, sind sie allerdings spät dran. Professorin Dr. Corinna Herr leitet ein DFG-Projekt mit dem Titel „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube: Aufführungs- und Lebenspraxen im digitalen Zeitalter“. Dabei begegnet sie vermeintlichen Aufnahmesessions in Alltagskleidung und unterschiedlichen Meinungen darüber, ob man sich über Opern lustig machen darf.

Professor Thomas Wagner liebt seinen Garten. Genau desshalb gibt er uns Tipps, wie man einen Insektenfreundlichen Garten anlegt. Foto: Sarah-Maria Scheid

Nektar statt Steinwüste: Insektenfreundlich gärtnern

Dass die Unsitte der künstlichen Steinwüsten vor dem Haus für die Umwelt fatal ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Der Biologe Professor Dr. Thomas Wagner erklärt, warum Schottergärten ein Problem sind und macht deutlich, wie leicht es ist, insektenfreundlich zu gärtnern. Schon mit ein paar blühenden Pflanzen auf dem Balkon lässt sich Großes bewirken.

Vergleiche zur NS-Zeit werden aktuell sowohl von Putin gezogen als auch von Menschen, die gegen den von ihm veranlassten Krieg gegen die Ukraine protestieren. Foto: Dea Piratedea

Demokratie ade?

Weltweit nimmt die Zahl der Autokratien und herrschenden Diktatoren und Despoten zu. Demokratien scheinen es zunehmend schwerer zu haben. Ein Sinnbild dieser Entwicklung: der Ukraine-Krieg. Auf der einen Seite die junge ukrainische Demokratie, auf der anderen Seite eine Autokratie mit faschistoiden Zügen. Der Atem des Kalten Krieges scheint wieder spürbar. Aber ist das wirklich so? Um dem Ganzen auf den Grund zu gehen, haben wir mit dem Historiker Professor Dr. Christian Geulen gesprochen.