Zum 15. Mal bietet die Fachschaft Psychologie an drei Tagen tolle Workshops und außergewöhnliche Vorträge unter dem Motto “Himmelsrichtungen – Hebt man den Blick, so sieht man keine Grenzen” an. Interessierte können vom 18. bis zum 20. November ab 10 Uhr in Landau mit Psychologie-Experten aus ganz Deutschland diskutieren und sich zu spannenden Themen informieren. Der UniBlog präsentiert Sehenswertes und Höhepunkte zum Mitmachen.
Zum Auftakt am Montagabend lädt die Fachschaft zum Sektempfang mit kostenloser Kino-Vorführung: In „Der freie Wille“ erzählt Regisseur Matthias Glasner die dramatische Geschichte eines Vergewaltigers nach seiner Haftentlassung. Es folgt eine Diskussionsrunde mit Erfahrungsberichten von Diplom-Psychologin Sylvia Kubath-Schmenger, die in der Klinik für forensische Psychatrie in Klingenmünster arbeitet.
Die Highlights am Dienstag: Friedenspsychologe Professor Gerd Sommer aus Marburg erklärt Aspekte von Konflikt, Gewalt und Krieg und spricht über den Stellenwert von Feindbildern und Propaganda. Im Vortrag von Diplom-Theologe Hans-Josef Hohmann stellt sich die Frage nach Unmoral in der Therapie, im anschließenden Workshop lädt der Zen-Lehrer aus Insheim zum Workshop. Besucher können darin ihre eigenen Moralvorstellungen erkunden und durch Übungen den Umgang mit Gesprächspartnern verbessern lernen, deren Moral mit der eigenen kollidiert. Mitmach-Musiktherapie kommt von der Heidelberger Professorin Dorothee von Moreau: In ihrem Workshop „Heilkunst zwischen Musik und Medizin“ können Teilnehmer die Wirkweise von Tönen und Klängen am eigenen Leib erfahren. Umweltbewusste Zuhörer dürfen sich auf den Vortrag der Landauer Junior-Professoren Robert Gaschler und Jörg Trojan freuen. Sie referieren über den Einfluss von Psychologie und dem „Faktor Mensch“ auf den Umweltschutz.
Am Mittwoch können Interessierte in den Berufsalltag einer Arbeitspsychologin schnuppern. Die Leiterin der Personalentwicklung der Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften der Karlsruhe GmbH Sabine Heid gibt eine Einführung in Themen der Personalentwicklung und berichtet über Erfahrungen aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Im Audimax skizziert der Diplom-Psychologe Karl Gajewski Methoden und Möglichkeiten der Schulpsychologischen Beratung in Rheinland-Pfalz.
Während der gesamten Psychotage können sich Besucher am Info-Stand im Atrium rund über das Psychologiestudium und Weiterbildungen informieren. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Workshops unter www.psycho-landau.de.
Katharina Greb
Programm am Montag:10 – 12 Uhr: Dr. Hans Lieb Vortrag: „Systemische Psychotherapie: Die Therapieschule und die Approbationsausbildung“10 – 12 Uhr: Prof. Dr. Gabriele Naderer Vortrag: „Marktpsychologie – Der Verbraucher zwischen Ökonomie und Psychologie“12 – 14 Uhr: Dr. Stephanie Reuter Vortrag: „Möglichkeiten und Grenzen der Online-Beratung“12 – 14 Uhr: Dipl. Psych. Monika Zaba Vortrag mit anschließendem Workshop: „Psychologie im Spannungsfeld der Geistes- und Naturwissenschaften – From Bed to Bench and back“ 14 – 16 Uhr: Dipl. Psych. Bernd Kreuzburg & Dipl. Psych. Katja Beßwenger 14 – 16 Uhr: Dipl. Psych. Flavius Kehr 16 – 18 Uhr: Dipl. Psych. Sylvia Kubath-Schmenger und MitarbeiterInnen Ab 18:30 Uhr wird es zum Auftakt der Psycho-Tage 2013 einen Sektempfang geben, der gleichzeitig in den Themenabend einleiten soll. Um 19:45 Uhr wird im Hörsaal der Film “Der freie Wille” gezeigt. Im Anschluss daran folgt eine thematische Diskussion mit Frau Kubath-Schmenger. |
|
Programm am Dienstag:10 – 12 Uhr: Prof. Dr. Gert Sommer (Marburg) Vortrag: “Friedenspsychologie”10 – 12 Uhr: Dipl.-Theol. Hans-Josef Hohmann (Gestalttherapeut aus Insheim) Vortrag: “Unmoral”12 – 14 Uhr: Dipl.-Psych. Dirk Kittel Vortrag: “Psychologischer Dienst der Bundeswehr” 12 – 14 Uhr: Jun.-Prof. Dr. Robert Gaschler & Jun.-Prof. Dr. Jörg Trojan (Universität Landau) 12 – 14 Uhr: Dipl.-Theol. Hans-Josef Hohmann 14 – 16 Uhr: Dr. med. Ulrich Deutschmann (Arzt & Psychoanalytiker aus Heidelberg) 14 – 16 Uhr: Dipl.-Sozialpäd. Thomas Bannenberg (Heidelberg) 16 – 18 Uhr: Prof. Dr. rer. medic Dorothee von Moreau (SRH Hochschule Heidelberg) 16 – 18 Uhr: Prof. Dr. Tina In-Albon (Universität Landau) 16 – 18 Uhr: Dr. med. Ulrich Deutschmann und Dr. med. Robert Lehming |
|
Programm am Mittwoch:10 – 12 Uhr: Dr. Alexandra Zaby (Psychologische Psychotherapeutin aus Landau) Vortrag: “WiPP-Verhaltenstherapieausbildung in Landau”10 – 12 Uhr: Dipl.-Psych. Karl Gajewski Vortrag: “Schulpsychologische Beratung in Rheinland-Pfalz”12 – 14 Uhr: Dr. phil. Ulli Biechele Vortrag: “PLUS – die Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar stellt sich vor” In Kooperation mit der Hochschulgruppe QUEERulanten Landau 12 – 14 Uhr: Dipl.-Psych. Vanessa Lang & Dipl.-Psych. Christin Fritz 12 – 14 Uhr: Dipl.-Psych. Sabine Heid (Karlsruhe) 14 – 16 Uhr: Dr. Karoline Weiland-Heil (Universität Trier) |