KuLaDig: Geschichte(n) an der nächsten Ecke
Welche Geschichte kann eine Wiese erzählen und was steckt hinter den Häusern in meiner Nachbarschaft? Kulturelles Erbe gibt es überall, doch oft ist es nicht als solches erkennbar. Michael Klemm, Professor für Medienwissenschaft am Campus Koblenz, ist Leiter des Projekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“, kurz KuLaDig-RLP. Er widmet sich mit seinem Team der medialen Aufarbeitung von kulturellem Erbe. Oft sind es keine monumentalen historischen Bauten, sondern viel unauffälligere Orte, die Geschichten erzählen. So etwa in Kelberg, einer kleinen Gemeinde in der Vulkaneifel: Dort gibt es eine Wiese, die Teil einer “KuLa-Tour” ist. Sie erzählt über einen Lebensabschnitt der Kamillen-Traud. Gertrud Feiler lebte von 1884 bis 1964 in der Gegend, war als Streunerin bekannt, sammelte Kamillen und verkaufte sie. Die Kamillen-Traud dient als Beispiel für die Sozialgeschichte ihrer Zeit in der Vulkaneifel. “Das Projekt pflegt einen relativ offenen Kulturbegriff. Nicht nur Denkmäler und Häuser, sondern vor allem die Geschichten dahinter und die der Menschen, die zu der Zeit lebten, sind interessant”, betont Klemm. In unserer Serie Aus dem Labor stellen wir Menschen … KuLaDig: Geschichte(n) an der nächsten Ecke weiterlesen
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden